ZeugInnen der Gewaltfreiheit
07. August 2013
Die gewaltfreie Seite der Geschichte zurückgewinnenIch erinnere mich, dass The Atlantic einen Artikel von Jeffrey Goldberg veröffentlichte, in dem er die Frage stellt: "Wo sind die palästinensischen Gandhis und Martin Luther Kings?", oder er schrieb etwas mit ähnlicher Bedeutung. Das war gerade um die Zeit, 2007, als mein Buch A Quiet Revolution erschien. Darin stelle ich die Einzelheiten des Einsatzes von gewaltfreiem Widerstand der Palästinenser dar. Als ich diesen Artikel las, stellte sich mir die dringliche Frage: Wie kann die historische Realität so vollkommen ignoriert und wie kann Geschichte in so einseitiger Weise erzählt werden? Von Mary Elizabeth King. (mehr...) 25. Juli 2013 Adolfo Pérez EsquivelSiebzehnter Oktober 1973, Montevideo,Uruguay: Zur Vorbereitung des 2. Kontinentaltreffens gewaltfreier Gruppen Lateinamerikas reise ich über Brasilien nach Montevideo. Repressive Diktaturen beherrschen bereits den Subkontinent. Mein Vortrag wird von der Geheimpolizei verboten. Am nächsten Tag soll ich in das - noch demokratische - Buenos Aires fliegen. Ich werde aus dem Flugzeug geholt und lange verhört. Müde treffe ich in Buenos Aires ein. Jemand von der Gemeinschaft der Arche erwartet mich. In der Menge sehe ich einen schmalen Mann mit gewebter Tasche. Das muss er sein! Unsere erste Begegnung! Von Hildegard Goss-Mayr. (mehr...) 26. Juni 2013 Die Anti-Atom-Strategie der "Propheten von Oak Ridge"Mir traten die Tränen in die Augen, als ich hörte, dass der 83-jährigen katholischen Nonne Megan Rice 20 Gefängnisjahre drohten. Wenn dieses Urteil in vollem Umfang im September diesen Jahres in Kraft träte, würde es sie dazu verdammen, den Rest ihres Lebens hinter Gittern zu verbringen. Im Gegensatz zu mir lächelte sie - so wird jedenfalls berichtet -, als das Gericht sie letzten Monat in einem Prozess in Knoxville, Tenn., dafür verurteilte, dass sie die nationale Sicherheit gefährdet habe, indem sie Bundeseigentum beschädigte. Von Peter Rugh. (mehr...) 03. Februar 2013 Islam gewaltfrei - Wie ein Weggefährte Gandhis die Gewaltfreiheit im Islam begründetDas Thema "gewaltfreier Islam" findet höchst selten Zugang zum deutschen Büchermarkt. In Büchern und Medien hat der gewalttätige Islam, der sog. "politische Islam" Hochkonjunktur. Die von der Initiative Afghanic e.V. herausgegebene Autobiografie von Abdul Ghaffar Khan lässt an Aktualität nichts zu wünschen übrig. Von Klaus Beurle. (mehr...) 29. Oktober 2012 Ein großer MenschenfreundAm 9. Dezember 2012 wird dem Filmregisseur Peter Lilienthal in Berlin die Carl-von-Ossietzky-Medaille verliehen. Winfried Bettmer, Bernd Drücke und Isabel Lipthay würdigen das Engagement von Peter Lilienthal. (mehr...) 18. August 2012 Jean Goss - Kämpfer für GewaltfreiheitZusammenfassung des Vortrags von Hildegard Goss-Mayr bei der internationalen Tagung "Jean Goss. Ein Leben für Gewaltfreiheit" am 8. und 9. Juni 2012 im Haus der Begegnung in Innsbruck. (mehr...) 25. Juni 2012 Martin Niemöller - ein Kämpfer für den FriedenZur Erinnerung an den vor 120 Jahren geborenen früheren Präsidenten der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) Martin Niemöller, eine der prägendsten Persönlichkeiten Deutschlands im 20. Jahrhundert und Leitfigur der Friedensbewegung. Von Ulli Thiel. (mehr...) 19. Januar 2012 Dorothy Day und die Catholic-Worker-BewegungChristlicher Anarchismus ist spätestens seit Leo Tolstoi eine Strömung innerhalb der heterogenen anarchistischen Bewegung. Die Catholic-Worker-Bewegung ist Teil dieses christlich-anarchistischen Spektrums. Sebastian Kalicha versucht in diesem Artikel sowohl einen Einblick in die Welt der Catholic Workers (CW) als auch in Leben und Werk von Dorothy Day (1897-1980) - eine der GründerInnen der CW - zu geben, um sich anschließend mit den libertär-sozialistischen Aspekten dieser Bewegung und dieser Person zu beschäftigen. (mehr...) 22. Dezember 2011 Aus der Friedensbewegung: Hommage an Horst-Eberhard RichterAndreas Buro hat für die Kooperation für den Frieden einen Erinnerungstext für den am 19.12.2011 verstorbenen Horst-Eberhard Richter verfasst, in dem er dessen Engagement in der Friedensbewegung würdigt. (mehr...) 11. Dezember 2011 Österreichs vergessener Visionär - Der Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann FriedKeine Reaktion des Kaisers, keine Presse. Als Jude und Freimaurer - aus einfachsten Verhältnissen stammend - blieb ihm gesellschaftliche Akzeptanz verwehrt. Seine Feinde wollten ihn vergessen machen. Das ist ihnen gelungen. Heute kennt kaum jemand den Namen dieses europäischen Visionärs: Alfred Hermann Fried. (mehr...) |
|