Am 20. Juni 1993 wurde der Verein "Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V." in Gammertingen (Landkreis Sigmaringen) gegründet. Wir begehen also dieses Jahr unser 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass freuen wir uns über Zuschriften von Menschen, die sich unserem Projekt verbunden fühlen, in denen sie zum Ausdruck bringen, warum sie die Ideen von "Lebenshaus Schwäbische Alb" teilen und unterstützen. Also so eine Art Grußwort bzw. ein mehr oder weniger kurzes schriftliches Statement. Am 8. Juli 2023 wird unsere diesjährige Mitgliederversammlung stattfinden. Bei dieser soll es einerseits einen formalen Teil geben und anschließend einen Rückblick auf 30 Jahre Lebenshaus. Einer der Höhepunkte in unserem Jubiläumsjahr wird die 11. Tagung "'We shall overcome!' - Gewaltfrei aktiv für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht" am 14. Oktober 2023 in Gammertingen werden. (mehr...)
Der aktuelle Rundbrief erscheint im Jahr des 30-jährigen Jubiläums von "Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.". Auf dieses Jubiläumsjahr wird an verschiedenen Stellen kurz eingegangen. Des weiteren thematisiert Michael Schmid im Einleitungsartikel u.a. die Warnung des "Bulletin oft the Atomic Scientists": "Die Menschheit lebt in einer noch nie dagewesenen Gefahr!" Katrin Warnatzsch gibt Einblick in das alltägliche Leben im und um das "Lebenshaus" mit geflüchteten und migrierten Menschen. Julia Kramer stellt die neue Kampagne "Wehrhaft ohne Waffen" vor, die anregt, die Logik des Krieges auf den Kopf zu stellen. Weitere Artikel beschäftigen sich mit einem Buch über Zivilen Ungehorsam gegen die Atomrüstung in Mutlangen, mit einer Solidaritätsaktion in Pakistan mit den Aktivist:innen der Letzten Generation und mit "Regenerativem Aktivismus“. Ergänzend finden sich verschiedene Nachrichten in dem Rundbrief. (mehr...)
Gibt es einen dritten Weg zwischen Aufrüstung, Militär, Krieg - oder Wehrlosigkeit und Kapitulation? Das Konzept der Sozialen Verteidigung, das aus der Friedens- und Konfliktforschung stammt und von Teilen der Friedensbewegung aufgegriffen wurde, beansprucht für sich, eine Alternative zu sein. Bei der Veranstaltung am 18. März 2023 in Gammertingen wird Michael Schmid eine Einführung in das Konzept der Sozialen Verteidigung machen (theoretische Grundlagen und Entstehungsgeschichte). Julia Kramer wird über die gewaltfreie Revolution im Sudan als Beispiel für die Kraft der Gewaltfreiheit berichten und zudem über die Kampagne "Wehrhaft ohne Waffen" informieren. (mehr...)