Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Atomenergie

19. April 2008

Kinderkrebs um Atomkraftwerke - Start der Mitmachaktion: Briefe an Umweltminister Gabriel

Die Ulmer Ärzteinitiative, Regionalgruppe der IPPNW, hat mit Hilfe der aktuellen IPPNW-Informationsschrift IPPNWaktuell die Mitmachaktion: "Briefe an Umweltminister Gabriel" gestartet. Das Infoblatt ist in enger Zusammenarbeit von IPPNW und Ulmer Ärzteinitiative entstanden und informiert auf drei Seiten differenziert, aber mit kritischen Standpunkten über das Problem der gehäuften Krebs- und Leukämie-Erkrankungen in der Umgebung von Atomkraftwerken und ruft auf der vierten Seite zu der Mitmachaktion auf. (mehr...)


21. März 2008

Weltweite Obsession: Das Atom ist kein Teufel mehr

Die Nuklearindustrie boomt weltweit. Kernkraftwerke scheinen gefragt wie nie. 439 Atommeiler erzeugen derzeit etwa 17 Prozent der globalen Stromversorgung. Der Internationalen Atomenergieagentur zufolge wird die Gesamtleistung bis 2030 auf etwa 680 Gigawatt wachsen. Von Wolfgang Kötter.
(mehr...)


25. Februar 2008

Bei der radioaktiven Niedrigstrahlung tappt die Strahlenschutzkommission im Dunkeln

Die Grenzwerte der bundesdeutschen Strahlenschutzverordnung basieren auf höchst unsicheren Modellen über die Ausbreitung der Abluft aus den Kaminen der Atomkraftwerke. Diese Tatsache bekommt gerade im Licht der Ergebnisse der im Dezember 2007 veröffentlichten Kinderkrebsstudie eine besondere Bedeutung. In der vom Mainzer Kinderkrebsregister und von Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlichten Studie "Kinderkrebs im Umkreis von Kernkraftwerken" (KiKK-Studie) war eine signifikante Erhöhung des Krebs- und Leukämierisikos festgestellt worden, je näher ein Kleinkind in der Nähe der 16 bundesdeutschen Atomreaktoren wohnt.
(mehr...)


13. Februar 2008

IPPNW: Dosisargument wissenschaftlich unhaltbar

Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW widerspricht der aktuellen Einschätzung der Bundesregierung zur so genannten Kinderkrebsstudie (KiKK-Studie). Laut Bundesregierung existiere kein Kausalzusammenhang zwischen einem Anstieg von Krankheiten in der Nähe von Atomkraftwerken und der Strahlenbelastung durch ein AKW. Die IPPNW fordert deshalb angesichts der zunehmenden Indizien für einen Zusammenhang zwischen Atomkraft, Strahlung und Krebsentstehung endlich eine ergebnisoffene und öffentliche Fachdiskussion unter Einbeziehung aller vorliegender Befunde und mit Beteiligung auch der kritischen Wissenschaftler. (mehr...)


04. Februar 2008

Weltkrebstag: AKWs und Krebs - IPPNW fordert Aufklärung

Ärzteorganisation IPPNW fordert stärkere Bemühungen zur Aufklärung der Zusammenhänge zwischen Kinderkrebs und dem Betrieb von Atomkraftwerken. (mehr...)


30. Januar 2008

Atommeiler vor Gericht

Gegenwärtig arbeiten auf der Welt 439 Kernkraftwerke und erzeugen eine Energieleistung von 370 Milliarden Watt, das sind rund 16 Prozent der globalen Stromversorgung. Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA zufolge wird die Gesamtleistung Bis 2030 wahrscheinlich auf 679 Gigawatt wachsen. Dafür werden zurzeit 34 neue Atommeiler in allen Regionen der Welt gebaut, darunter erstmals in Ägypten, Thailand, der Türkei und Vietnam. Wie gefährlich ist die gegenwärtige Renaissance der Nuklearenergie? Von Wolfgang Kötter. (mehr...)


30. Dezember 2007

Mythos Atomkraft

Der Mythos von der Atomkraft als Methode klimafreundlicher Energieerzeugung ist ungebrochen. Neu gespeist wird er immer wieder durch die Propaganda der Atomlobby oder Statements von CDU-Politikern. Dabei spuken zwei zentrale Argumente durch die medial bestrahlten Köpfe: Das erste lautet, dass die Atomenergie keine Treibhausgase produziert, das zweite behauptet, mit der Atomkraft mache man sich von Rohstoffen unabhängig, insbesondere aus den islamischen Ländern, die einen Großteil der weltweiten Öl- und Gasvorräte beherbergen. Doch Kernenergie ist weder CO2-neutral noch befreit sie aus der Abhängigkeit von den Rohstofflieferanten. Von Inge Wenzl. (mehr...)


20. Dezember 2007

Kinderkrebs um Atomkraftwerke: Es ist jetzt Zeit zu handeln

Die Vorsitzende der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW, Dr. med. Angelika Claußen, forderte am 19.12.2007 auf einer Pressekonferenz in Berlin, aus der Kinderkrebs-Studie die erforderlichen Konsequenzen zu ziehen und die gebotene Risikovorsorge zu gewährleisten. "Es ist jetzt Zeit zu handeln, denn wir haben schon viel Zeit verloren", so Claußen. "Wenn Umweltminister Sigmar Gabriel die Kinderkrebs-Studie jetzt auf die Warteschleife eines noch längeren Dienstweges senden will, dann sollte Bundeskanzlerin Angela Merkel die dringend notwendige Risikovorsorge und damit den Schutz der Bürger zur Chefsache machen." (mehr...)


11. Dezember 2007

In AKW-Umgebung 60% erhöhte Krebsrate

Eine von der Ulmer Ärzteinitiative, Regionalgruppe der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW, vor Jahren auf den Weg gebrachte offizielle Studie bestätigt nun, dass die Krebsrate und das Leukämierisiko von Kindern in der Nahumgebung deutscher Atomkraftwerke deutlich erhöht ist. Jetzt müssen nicht die aktuellen Studienergebnisse überprüft werden, wie von interessierter Seite gefordert wird, sondern die derzeit gültigen Strahlenschutz-Grenzwerte. Das Vorsorgeprinzip gebietet es zudem, die deutschen Atomkraftwerke umgehend stillzulegen. (mehr...)


06. Dezember 2007

Kinderkrebs um Atomkraftwerke

Bei einer kleinen Fachtagung in Ulm gedachten Mitglieder der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW und der Ulmer Ärzteinitiative, Regionalgruppe der IPPNW der Tatsache, dass ihr Engagement, erhöhte Kinderkrebsraten in der Umgebung von Atomkraftwerken ursächlich aufzuklären, jetzt schon 10 Jahre anhält. "Wir hoffen, dass bald die Früchte unseres Engagements sichtbar werden!" - so Reinhold Thiel, Sprecher der Ulmer Ärzteinitiative. Die Ärzteorgansiation thematisiert das Problem "Kinderkrebs um Atomkraftwerke" schon seit 1997, nachdem sie viele Hinweise auf Einzelschicksale von Krebserkrankungen und Missbildungen bei Kindern aus der Region des Atomkraftwerkes Gundremmingen erhalten hatte. (mehr...)