Naher und Mittlerer Osten
24. Januar 2008
Esaus HändeVor Annapolis, während Annapolis und nach Annapolis wurde nichts getan, überhaupt nichts, um eine Zwei-Staaten-Lösung voran zu treiben. Die Verhandlungen waren im Begriff zu beginnen - jeden Augenblick - vor einem Jahr und jetzt sollen sie wieder beginnen - jeden Augenblick. Ja, die "Kernpunkte" - die Grenzen, Jerusalem, die Flüchtlinge - werden jetzt angegangen. Sicher. Jeden Augenblick, jetzt. Aber inzwischen arbeiten die Hände Esaus fieberhaft. Überall in den besetzten Gebieten werden die Siedlungen vergrößert. Von Uri Avnery. 07. Januar 2008 Vorsicht Barak!Israels "Verteidigungs"-Minister ist eindeutig der gefährlichste Politiker im Nahen Osten. Ahmadinejad kann nur davon träumen, so viel Macht zu haben - politisch und militärisch, konventionell und nicht-konventionell - wie sie Barak schon besitzt. Netanyahu und andere sehr rechte israelische Politiker sagen genau das, was sie denken und sind als Extremisten verschrieen; also sind sie ständig prüfenden Blicken ausgesetzt. Barak ist viel extremer als Netanyahu, aber er ist ein Extremist in Verkleidung. Von Ran HaCohen. (mehr...) 06. Januar 2008 Der Fall "Weißer Vogel"Zipi Livni ist, wie ihr Name sagt, der weiße Vogel der israelischen Politik (Zipi ist die Abkürzung von Zippora, "Vogel", und Livni kommt von Lavan, "weiß"). Gegen den Falken Binyamin Netanyahu, den Geier Ehud Barak und den Raben Ehud Olmert wurde sie als die unbefleckte gefiederte Freundin angesehen. Bei öffentlichen Meinungsumfragen erfreute sie sich überraschender Popularität. Sie übertrumpft alle anderen Politiker der Regierungskoalition. Während die Beliebtheitsquote der beiden Ehuds - Olmert und Barak - nach unten ging, stieg die ihrige. Warum? Von Uri Avnery. 02. Januar 2008 Das Recht auf WutDie Verhandlungen über die Zukunft unseres Landes vom Meer zum Fluss und der beiden Völker, die darin leben, verlaufen parallel in zwei Kanälen. So ist es seit Madrid und Oslo seit 17 Jahren. Der eine Kanal ist der zwischen Palästinensern und Israelis - wie das Dienstagstreffen in Jerusalem zwischen dem palästinensischen Hauptunterhändler Ahmed Qureira und der Außenministerin Zipi Livni. Der andere Kanal ist der der Israelis mit sich selbst. Wird der einzig wirkliche Berührungspunkt zwischen beiden Kanälen eine weitere Explosion des Blutvergießens sein, so wie sie sich 1996 und 2000 ereignete? Von Amira Hass. (mehr...) 31. Dezember 2007 Das Beilin-SyndromMephistoder Dämon aus Goethes monumentalem Drama, der Faust seine Seele abkaufte, bezeichnete sich selbst als "ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft." Yossi Beilin, der diese Woche als Vorsitzender der israelischen Merez-Partei zurücktrat, ist genau das Gegenteil von Mephisto: er will immer das Gute und schafft all zu oft das Böse. Die "Siedlungsblöcke" sind dafür ein eklatantes Beispiel. Von Uri Avnery. (mehr...) 29. Dezember 2007 Ein Brief von Dan an SamiDan Bar-On (Israel) hat einen Brief an Sami Adwan (Palästina) geschrieben. Darin schildert er, wie er in einem mühsamen Prozess die Grausamkeiten anerkennen lernen musste, die von seinem Volk am palästinensischen Volk begangen wurden. Und von der noch viel schwierigeren Erkenntnis, dass es da von einigen der eigenen Führer eine bewusste Absicht gab, dieses Land von Palästinensern zu säubern, um die jüdische Mehrheit dieses Staates abzusichern. (mehr...)25. Dezember 2007 Südafrika fand Frieden - warum nicht auch der Nahe Osten?Es war auf dem Höhepunkt des Kampfes, es war, als die Apartheid in Südafrika am schlimmsten wütete und es so aussah, als säßen die Apartheid-Herrscher fest im Sattel ihrer Macht. Damals gedachten wir unserer hebräische Tradition und unserer Vorbilder (in der Bibel). Als ich an einem (israelischen) Sicherheits-Checkpoint sah, wie Palästinenser über fast alle Dinge ihres Lebens verhandeln müssen, war es für mich ein Déjà-vu-Erlebnis. Ich könnte viel Zeit damit verbringen, diese Erfahrung wiederzugeben, sie erinnerte mich so schmerzhaft an die gleichen Checkpoints, die es während der Apartheid in Südafrika gab. Von Desmond Tutu. (mehr...) 23. Dezember 2007 Hilfe, ein Waffenstillstand!Vergesst die Qassams! Vergesst die Granaten! Sie sind nichts im Vergleich zu dem, was Hamas in dieser Woche abgefeuert hat. Der Chef der Hamasregierung im Gazastreifen, Ismail Haniyeh, hat mit einer israelischen Zeitung Kontakt aufgenommen und schlug einen Waffenstillstand vor: keine Qassams mehr, keine Granaten mehr, keine Selbstmordanschläge, keine israelischen Überfälle auf den Gazastreifen mehr, keine "gezielten Tötungen" von Führern. Ein vollständiger Waffenstillstand - nicht nur im Gazastreifen, sondern auch auf der Westbank. Von Uri Avnery. 18. Dezember 2007 Bush ohne Mullah-BombeUSA: Geheimdienstreport über Irans Atomprogramm - das Weiße Haus stottert, schwankt aber nicht. Von Jürgen Rose. (mehr...) 16. Dezember 2007 Mit den Philistern sterbenDas berühmteste Wort, das jemals im Gazastreifen gesprochen wurde, waren die letzten Worte von Samson (Richter 16,30): "Ich will mit den Philistern sterben!" Nach der biblischen Geschichte "umfasste Samson die beiden Mittelsäulen, auf denen der Philistertempel ruhte, "stemmte sich gegen sie" und ließ das Gebäude zusammenbrechen. "Es fiel auf die Fürsten der Philister, auf alles Volk und ihn selbst". Es ist eine Geschichte des Leidens, der Zerstörung und des Todes. Sie könnte sich jetzt wiederholen - nur mit umgekehrten Vorzeichen: der Tempel könnte von den Palästinensern selbst eingerissen werden, und unter den Toten könnten die Fürsten Israels sein. Von Uri Avnery. |
|