Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

08. Mai 2007

Warum verfolgt mich Israel?

Ich bin ein Palästinenser aus Nazareth, ein Bürger Israels, und war bis vor einem Monat Mitglied des israelischen Parlamentes. Aber jetzt klagt mich die Regierung Israels an, ich hätte dem Feind geholfen, während Israel im Krieg gegen den Libanon (Juli 2006) einen Fehlschlag erlitten habe. Anscheinend verdächtigt mich Israels Polizei, Informationen an einen ausländischen Agenten gegeben und dafür Geld erhalten zu haben. Nach israelischem Gesetz kann jeder - Journalist oder persönlicher Freund - als ausländischer Agent vom Israelischen Sicherheitsapparat bezeichnet werden. Solch eine Anklage kann zu lebenslänglicher Haft oder gar zur Todesstrafe führen. Von Azmi Bishara. (mehr...)


07. Mai 2007

Wer ist frei auf der Hallalimkreuzung?

Augenzeuge: Die als Araber verkleideten israelischen Soldaten zogen Ashraf Haneishe aus seinem Taxi, schossen ihm in die Knie, zogen ihn verwundet an den Straßenrand und schossen ihn in den Kopf und in die Brust. Der Armeesprecher: "Während einer versuchten Verhaftung zog er eine Waffe." Von Gideon Levy und Miki Kretzmann. (mehr...)


06. Mai 2007

Flucht vor der Wirklichkeit

Die wirkliche Frage ist nicht, warum Olmert den Krieg so überstürzt begann, sondern warum er den Krieg überhaupt begann? Jede klar denkende Person begreift, dass die Hisbollah nur dadurch neutralisiert werden kann, dass man mit Syrien Frieden schließt, einen Frieden, für den wir die Golanhöhen zurückgeben müssen. Was ist wichtiger für uns - Frieden oder der Golan? Von Uri Avnery.
(mehr...)


02. Mai 2007

Welche Feuerpause?

Das Gerede über Feuerpausen - ja oder nein - erspart den Palästinensern, den Fehlschlag der PR-"Bravourstücke" ihrer Qassemraketen zugeben zu müssen. Vorschläge, die Feuerpause auch auf die Westbank auszudehnen, weicht jeder Notwendigkeit aus, eine inner-palästinensische Debatte über den zerstörerischen, sinnlosen "bewaffneten Kampf" zu führen, der sich auf Selbstmordattentaten gründet. Von Amira Hass. (mehr...)


30. April 2007

Ausschau nach Alternativen zum Misserfolg: Antwort auf Uri Avnery

Uri Avnery hat in dem Artikel: "Das Bett von Sodom" diejenigen kritisiert, die beim israelisch-palästinensischen Konflikt für eine "Ein-Staat-Lösung" eintreten. Ilan Pappe, der namentlich kritisiert wurde, geht von einem Misserfolg der "Zwei-Staaten-Lösung" aus. Er meint, als Sharon und Bush ihre loyale Unterstützung dafür erklärten, sei diese Formel zu einem zynischen Mittel geworden, durch das Israel seine diskriminierende Herrschaft innerhalb der 1967er Grenzen und seine Besatzung der Westbank und der Ghettoisierung des Gazastreifens aufrecht erhalten könne. Jeder, der eine Debatte über alternative politische Modelle blockiere, erlaube den Diskurs über zwei Staaten und decke damit die kriminelle israelische Politik in den palästinensischen Gebieten.
(mehr...)


29. April 2007

Eine noch nicht verlorene Hoffnung

Vor vielen Jahren prägte ein arabisches Mitglied der Knesset, Abd-al-Aziz Zuabi, den Satz: "Mein Staat ist im Krieg mit meinem Volk". Das bringt den arabischen Bürger in ein Dilemma. Er ist ein Teil dieses Staates, und er gehört gleichzeitig zum palästinensischen Volk. Jeder "israelische Araber" wird mit dieser Realität konfrontiert und jeder versucht, für sich darauf eine Antwort zu finden. Und so lange es keinen israelisch-palästinensischen Frieden gibt, wird auch dieses Dilemma bleiben. Von Uri Avnery.
(mehr...)


23. April 2007

Das Bett von Sodom

Alle die mit ganzem Herzen dem besetzten palästinensischen Volk helfen wollen, wären gut beraten, einen weiten Bogen um die Idee eines allgemeinen Boykotts gegen Israel zu schlagen. Es würde alle Israelis in die Arme der extremen Rechten werfen, da es den Glaubenssatz des rechten Flügels, dass "die ganze Welt gegen uns ist", verstärken würde. Ein enger fokussierter Boykott solcher Organisationen und Firmen, die aktiv zur Besatzung beitragen, könnte tatsächlich dazu beitragen, die israelische Öffentlichkeit davon zu überzeugen, dass sich die Besatzung nicht lohnt. Von Uri Avnery.
(mehr...)


21. April 2007

Dorf der Märtyrer

Am Hang oberhalb des Friedhofes - südlich von Jenin - wurde 1948 Al Shuhada, das "Dorf der Märtyrer" von beduinischen Flüchtlingen gegründet. Etwa 2000 ihrer Nachkommen leben heute hier. Ende letzter Woche wurde dort ein neues Grab gegraben. Ahmed Asasa wurde in die Erde des Dorfes gelegt. Er war von einem israelischen Scharfschützen von weitem ins Genick geschossen worden. Zwei seiner Freunde, die versuchten, ihm zur Hilfe zu kommen, wurden auch vom Scharfschützen angeschossen und verletzt. Asasa war 15 und war in der 10. Klasse. Er verblutete zu Tode. Von Gideon Levy.
(mehr...)


18. April 2007

Gefangene oder Kriminelle?

Die Kundgebung für die entführten Soldaten und ihre Familien als Druckmittel gegenüber den Politikern deutet auf eine vernünftige Entwicklung hin: die israelische Öffentlichkeit zweifelt an den Motiven und der Fähigkeit der Regierung des Ministerpräsidenten Ehud Olmerts hinsichtlich der drei Gefangenen. Der Glaube an die Politiker in Bezug auf Kriegsgefangene pflegte einem Tabu gleich zu kommen. Nun nicht mehr. Von Amira Hass. (mehr...)


16. April 2007

Blut an unseren Händen

Im Augenblick sind Verhandlungen über einen Gefangenenaustausch zwischen Israel und Palästina in vollem Gange. Wobei der Ausdruck "Verhandlungen" nicht wirklich passt. "Feilschen" würde besser passen. Man könnte sogar einen noch hässlicheren Ausdruck verwenden: "Menschenhandel". Von Uri Avnery.
(mehr...)