Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

19. November 2006

Die Berichterstattung über den Nahen Osten oberflächlich und verzerrt

Journalisten im "Westen" sollten sich großer Schuld bewusst sein, weil vieles, was sich im Nahen Osten abspielt, mit ihrer Leichtgläubigkeit zu tun hat, die als fiktive Version der Ereignisse verkauft wird. Ihren ständigen Hinweis auf einen "Zaun" anstelle eine Mauer, auf Siedlungen oder Wohngegenden anstelle von (jüdischen) Kolonien, ihre Beschreibung der Westbank als "umstrittenes" statt besetztes Gebiet, hat eine oberflächliche Art des Berichtes über den israelisch.-palästinensischen Konflikt hervorgebracht. Von Robert Fisk. (mehr...)


17. November 2006

Grossmans Dilemma

Der Schriftsteller David Grossmann schlug vor, mit den "Moderaten" unter den Palästinensern zu reden "über die Köpfe" ihrer gewählten Regierung hinweg, um einen Friedenprozess noch einmal zu beginnen. Das ist nicht sehr originell. Das wurde auch schon von anderen gesagt (und nicht getan). Grossmans Vorschlag lenkt die Diskussion in die Richtung "mit wem reden" und "mit wem nicht reden", anstelle klar und deutlich festzustellen worüber geredet werden muss: über die Beendigung der Besatzung, über die Errichtung des Staates Palästina mit Ost-Jerusalem als seiner Hauptstadt, über den Rückzug zu den Grenzen von vor 1967 und über die Lösung des Flüchtlingsproblems. Von Uri Avnery.
(mehr...)


16. November 2006

Freundschaft und Kritik

25 deutsche Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler wollen die nicht ganz einfachen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland vom Kopf auf die Füße stellen. Sie lehnen falsch verstandene Rücksichtnahme ab und plädieren für eine "belastungsfähige Freundschaft". Das "Manifest der 25". (mehr...)


12. November 2006

In einem Wort: Massaker

Jeder Gedanke einer Gleichsetzung von Qassams und Artilleriegranaten, der sogar von einigen Peacenics gemacht wurde, ist vollkommen falsch. Und nicht nur deshalb, weil es keine Symmetrie zwischen Besatzern und Besetzten gibt. Hunderte von abgefeuerten Qassams, die seit mehr als einem Jahr abgefeuert wurden, haben einen einzigen Israeli getötet. Die israelischen Granaten, Raketen und Bomben haben Hunderte von Palästinensern getötet. Von Uri Avnery. (mehr...)


10. November 2006

Jüdische Friedensorganisation fordert von EU energische und eindeutige Maßnahmen angesichts der humanitären Katastrophe in Gaza

Nach dem Massaker der israelischen Armee in Beit Hanoun im nördlichen Gaza-Streifen erklärt die Friedensorganisation Europäische Juden für einen gerechten Frieden (EJJP), als Jüdinnen und Juden nicht denselben Fehler begehen zu wollen, den sie häufig jenen vorgehalten haben, die sich angesichts von Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Schweigen hüllten. Am Vorabend des 9. November, dem Jahrestag des ungeheuren Novemberpogroms von 1938, erklären die in EJJP zusammengeschlossenen Jüdinnen und Juden: Der Staat Israel fügt mit seinen Taten den Namen und Ruf von Juden überall auf der Welt schweren Schaden zu.

(mehr...)


04. November 2006

Flotteneinsatz im Libanon ist Friedensverhinderungspolitik

Das Komitee für Grundrechte und Demokratie würde einen deutschen Militäreinsatz auch dann ablehnen, wenn Deutschland in dem israelisch-libanesischen Konflikt neutral wäre, den Waffenschmuggel für die Hisbollah effektiv unterbinden könnte, wenn nicht die Gefahr bestünde, in einen möglichen Iran-Krieg der USA und Israels verwickelt zu werden, und ein Zusammenstoß zwischen deutschen und israelischen Streitkräften sicher ausgeschlossen wäre. Von Andreas Buro. (mehr...)


03. November 2006

Rätsel um geheime israelische Uranbombe

Hat Israel bei seinen 34tägigen Angriffen im Sommer 2006 im Südlibanon eine geheime neue Uranwaffe eingesetzt? Wir wissen, dass die Israelis bei ihren Angriffen auf die Hisbollah-Hauptquartiere in Beirut amerikanische "bunkerbrechende" Bomben zum Einsatz brachten. Wir wissen, dass die Israelis in den letzten 72 Stunden des Libanonkriegs den Südlibanon mit Clusterbomben durchtränkten. Und es hat sich auch bestätigt, dass die israelische Armee Phosphorbomben einsetzte.Wissenschaftliche Ergebnisse aus mindestens zwei Bombenkratern lassen vermuten, dass israelische Waffen Uranmunition enthielten. Von Robert Fisk.
(mehr...)


02. November 2006

Liebenswürdiger Mann

In seiner ursprünglich deutschen Form bedeutet der Name Liebermann "liebenswürdiger Mann". Man kann sich kaum einen weniger passenden Namen für den stellvertretenden Ministerpräsidenten Israels vorstellen. Er ist nicht liebenswürdig, weder seine Persönlichkeit noch seine Ansichten - dies ist das Understatement des Jahres. In dieser Woche hat mit der Ankunft Libermans im Zentrum des politischen Systems ein neues Kapitel in den Annalen des Staates Israels begonnen. Von Uri Avnery. (mehr...)


31. Oktober 2006

Ausgelaugt und erschöpft

Die Vereinten Nationen haben ihrem halbjährlichen Palästina-Bericht einen dringenden Appell vorangestellt: Es müsse 2006 weit öfter Hilfe gewährt werden als geplant. 95,5 Millionen Dollar sollten als Nothilfe für die Bevölkerung in den besetzten Gebieten dienen. Doch das Geld reichte gerade für ein halbes Jahr, tatsächlich brauche man 170 Millionen. Hinter den nackten Zahlen verbirgt sich ein ökonomischer Kollaps. Alle Reserven sind erschöpft. Von Steffen Vogel. (mehr...)


30. Oktober 2006

Interview zum iranischen Atomprogramm

Otfried Nassauer geht in einem Interview mit dem deutschen Programm des Iranischen Rundfunks ein auf Fragen zum iranischen Atomprogramm, zu möglichen Sanktionen gegen Iran, nach der Verantwortung der bisherigen Atommächte, die ihren Abrüstungsverpflichtungen nicht ausreichend nachgekommen sind, für die gegenwärtige Lage im Atomstreit mit dem Iran. (mehr...)