Naher und Mittlerer Osten
11. Februar 2007
Wahnsinn mit MethodeWenn ein Ministerpräsident gerade einen Krieg verloren hat, von Korruptionsaffären verfolgt wird und seine Popularitätsquote sich im freien Fall befindet - was kann er dann noch tun? Nun, er kann Provokationen initiieren. Provokationen lenken ab, bringen Schlagzeilen, schaffen eine Illusion der Macht und täuschen ein Gefühl von Führungsqualitäten vor. Aber eine Provokation ist ein gefährliches Werkzeug. Es kann irreversiblen Schaden anrichten. Von Uri Avnery. 06. Februar 2007 Ein WinternachtstraumDie Vollversammlung der Vereinten Nation hat gerade eine Resolution verabschiedet, die die Leugnung des Holocaust verurteilt. Die Resolution, die von 103 Ländern mit übernommen wurde, wurde in gegenseitigem Einvernehmen ohne Abstimmung angenommen. Vielleicht ist es noch zu früh, die Reaktionen auf diese neueste Resolution vorauszusagen. Aber versuchen wir mal zu spekulieren, wie sie aussehen könnten. Von Ran HaCohen. (mehr...) 05. Februar 2007 Der fatale KussEs klingt wie der Werbespot einer zweitklassigen Seifenoper: eine 21-jährige Frau wird mit einer viel älteren berühmten Person fotografiert, die nach ihr grabscht, sie unter Zwang küsst und die Zunge ihr in den Rachen drückt. Diese Szene hat die Aufmerksamkeit der israelischen Öffentlichkeit jetzt monatelang auf sich gezogen, mehr als jedes andere Ereignis, abgesehen vielleicht von der Behauptung, dass der Präsident Israels einige seiner Angestellten sexuell belästigt habe. Der Krieg und seine Folgen wurden verdrängt. Von Uri Avnery. 29. Januar 2007 Ich habe mein Herz verlorenVon der israelischen Grenzpolizei wurde die elfjährige Abir erschossen. Ihr Vater ist ein Aktivist der "Kämpfer für den Frieden", einer Organisation von Leuten von beiden Seiten, Israelis und Palästinensern, die sich entschieden haben, ihre Uniformen auszuziehen, ihre Waffen beiseite zu legen und über Frieden zu reden. Bassam Aramin - Abirs Vater - hat in den letzten Monaten an vielen Orten im ganzen Land gesprochen, in Wohnzimmern, in Schulen und Universitäten, von Hatzor Haglilit bis Kfa Sava. Nun gehört er auch zu den trauernden Vätern. Im Trauerzelt hielt er einen langen Monolog. So etwas hat man schon lange nicht mehr gehört. Von Gideon Levy. 29. Januar 2007 "Wenn Arafat noch am Leben wäre ..."Es gibt keine Chance, mit Mahmoud Abbas Frieden zu machen. Sie bräuchte die Unterstützung der ganzen arabischen Welt. Darin liegt die enorme Bedeutung der "arabischen Friedensinitiative", dem Vorschlag der Arabischen Liga, der bei der Gipfelkonferenz in Beirut 2002 angenommen wurde. Nur eine vereinigte palästinensische Führung, die den Rückhalt der ganzen arabischen Welt hat, kann solch ein revolutionäres historisches Unterfangen ausführen. Wir sollten also nicht nur nicht gegen diese Initiative sein, sondern sie tatsächlich sogar einfordern. Von Uri Avnery. 27. Januar 2007 Die Gesetze des DschungelsKurze Chronik einer Kette von Brandstiftungen: Das Tagebuch des einstigen israelischen Premierministers Moshe Sharett. Von Reuven Moskovitz. (mehr...) 24. Januar 2007 Palästina 2007: Genozid in Gaza, ethnische Säuberung in der WestbankIn der Operation "Erster Regen" gab es ohrenbetäubende Überschall-Flüge über Gaza, die die ganze Bevölkerung terrorisierten; schwere Bombardements von der Küste, aus der Luft und von Land auf große Gebiete folgten. Die israelische Armee erklärte die Logistik: man wollte Druck ausüben, um die Unterstützung der Bevölkerung für die Qassems zu schwächen. Wie erwartet wurde wuchs die Unterstützung für das Abfeuern der Qassems nur und gab den Anstoß für den nächsten Angriff. Und seit der Operation "Erster Regen" sind bis Juni 2006 alle Operationen in etwa von gleicher Art gewesen. Der Unterschied lag in ihrer Eskalation. Von Ilan Pappe. (mehr...) 22. Januar 2007 Eine FreiheitsfahrtGestern hätte eine Verordnung des Generals Yair Naveh rechtsgültig werden sollen, die es israelischen Fahrern verbietet, in den besetzten Gebieten einen palästinensischen Passagier mitzunehmen. Friedensaktivisten entschieden sich, gegen diese widerliche Verordnung zu protestieren. Mehrere Organisationen planten für den Tag, an dem die Verordnung gültig werden sollte, eine Protestaktion. Sie organisierten eine "Freiheitsfahrt" israelischer Autobesitzer, die in die Westbank fahren und Palästinenser mitnehmen sollten, die sich freiwillig für diese Aktion gemeldet hatten. Von Uri Avnery. 21. Januar 2007 Interview zum iranischen AtomprogrammDer Westen misst mit zweierlei Maßstäben und Iran hätte mehr zur Klärung offener Fragen bei seinem Atomprogramm beitragen können meint Otfried Nassauer in einem Interview mit der Iranischen Rundfunk. (mehr...) 20. Januar 2007 Um Gaza ist es still gewordenDer ranghohe UN-Hilfsvertreter Jan Egeland und Jan Eliasson beschrieben die Menschen, die in Gaza wie in einem Käfig leben, die weder vom Land noch vom Meer oder aus der Luft zu erreichen sind oder nach draußen können. Ohne regelmäßigen Strom und mit nur wenig Wasser, gequält von Hunger, Krankheiten und ständigen Angriffen durch israelisches Militär und Flugzeuge. Sie schrieben dies vor vier Monaten. Es war ein Versuch, das Schweigen in Europa zu brechen, dessen gehorsame Allianz mit den USA und Israel sich darum bemühte, die demokratischen Ergebnisse, mit denen Hamas bei den letzten palästinensischen Wahlen zur Macht kam, rückgängig zu machen. Von John Pilger. |
|