Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

01. Juli 2009

Ignoranz ist Stärke

Der renommierte US-Publizist Paul Craig Roberts äußert sich zur terroristischen Vergangenheit des bei der Wahl im Iran unterlegenen Kandidaten Mousavi und vergleicht die USA mit George Orwells fiktivem Staat Oceania. (mehr...)


28. Juni 2009

Uri Avnery: Zwischen Tel Aviv und Teheran

Hunderttausende iranische Bürger strömen auf die Straßen, um gegen ihre Regierung zu protestieren! Was für ein wunderbarer Anblick! Der Journalist Gideon Levy schrieb in Haaretz, er beneide die Iraner. Und tatsächlich, jeder, der in diesen Tagen versucht, Israelis in größerer Zahl auf die Straße zu holen, wird grün vor Neid. Es ist sehr schwierig, selbst nur Hunderte von Leuten zu Protesten gegen die Schandtaten oder die üble Politik unserer Regierung zu bewegen. Von Uri Avnery. (mehr...)


27. Juni 2009

Iran: Staatsstreich der Ultras

Der Wächterrat in Teheran hat gesprochen: Es gab am 12. Juni keine Unregelmäßigkeiten, die Wahl war einwandfrei. Sauber, sauber. Der Ayatollah Ahmad Chatami hat gesprochen: Demonstrationen sind wider das Gesetz, und dessen volle Härte hat die dennoch unbelehrbar Demonstrierenden zu treffen: Todesstrafe. Ohne jede Gnade. Der Mann im Hintergrund hat nicht gesprochen: Akbar Hashemi Rafsandschani ist verstummt. Von Karl Grobe. (mehr...)


23. Juni 2009

Offener Brief von Mohssen Massarrat an Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel zu Iran

Mohssen Massarrat schreibt in einem Offenen Brief an die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel anlässlich ihrer Haltung und Positionierung zum gegenwärtigen Konflikt im Iran, dass die Bundeskanzlerin im Unterschied zu Barack Obama offensichtlich leider eine Politik gegenüber dem Iran verfolge, die der Position der neokonservativen Republikaner näher stehe. Leider müsse man dahinter ein grundsätzliches Verständnisproblem vermuten, das sich immer wieder offenbare, ob seinerzeit bei der Nicht-Anerkennung der ersten demokratischen Wahlen in ganz Palästina oder jetzt im Zusammenhang mit dem inneriranischen Konflikt.
  (mehr...)


23. Juni 2009

Irans neue Revolution: Fakten und Missverständnisse

Reaktionen in Deutschland auf die Ereignisse im Iran sind vielfach durch Missverständnisse über die neue Volksbewegung geprägt. Sie werden deren Ursachen nicht gerecht. Von Mohssen Massarrat. (mehr...)


21. Juni 2009

Veränderung liegt in der Luft während Woche für Frieden im Nahen Osten. Tutu: "Keine Situation ist unmöglich zu bewältigen"

Veränderung lag in der Luft, während einer "weltweiten Aktionswoche für Frieden in Palästina und Israel", die Kirchen unterschiedlicher Erdteile vom 4. bis 10. Juni 2009 abgehalten haben. Neue Stimmen rufen zu Schritten in Richtung Frieden auf, für die die Kirchen seit Jahren eintreten. "Keine Situation ist unmöglich zu bewältigen," sagte Desmond Tutu in einer Rede am Sonntag, 7. Juni, in der er den Nahostkonflikt mit der scheinbar ausweglosen Situation in Südafrika vor dem Ende der Apartheid verglich. (mehr...)


21. Juni 2009

Uri Avnery: Wenn er ja sagt, was meint er dann?

"Na, sie haben ja sicher was zu feiern", sprach mich der Reporter einer populären Radio-Station nach Netanyahus Rede an. "Er nimmt ja den Plan an, den Sie vor 42 Jahren formuliert haben!"  Gideon Levy schrieb auf der Titelseite der "Haaretz", "Der mutige Aufruf Uri Avnerys und seiner Freunde vor vier Jahrzehnten hallt heute wider, obschon schwach, von einem Ende (des politischen Spektrums in Israel) zum anderen." Ich würde lügen, würde ich den Moment der Befriedigung leugnen, aber er war schnell vorbei. Es war keine "historische" Rede. Es war nicht einmal eine "große" Rede. Es war eine schlaue Rede. (mehr...)


20. Juni 2009

Politik und Religion: Warten auf den zwölften Imam

Der Satz des Ajatollah Ali Chamenei klang weise: Es gebe Diktaturen, und es gebe Demokratien, die weit entfernt vom Glauben seien; Iran gehe einen "dritten Weg". Neu war an der Bemerkung nur, dass sie im Freitagsgebet fiel. Staat, Politik, Recht, Kultur und Religion sind nach islamischem Verständnis eine Einheit. Doch schon Mohammed hat gewisse Akzente verschiedene gesetzt. Von Karl Grobe. (mehr...)


19. Juni 2009

Gideon Levy: Eifersüchtig auf die Iraner

Es macht einen ganz grün vor Neid. Die Szenen aus dem Iran beweisen, dass einige Nationen versuchen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Einige Nationen treiben nicht auf der Oberfläche ekelhafter Gleichgültigkeit, einige schauen sich nicht in endloser Selbstzufriedenheit um. Und einige folgen ihren Führern nicht blind wie eine Herde. Es gibt Augenblicke in der Geschichte bestimmter Nationen, wo die Menschen sagen: es ist genug - so geht es nicht weiter. (mehr...)


18. Juni 2009

Unruhen und Zensur in Iran: Die Methode Khomeini - nur moderner

Vor gut dreißig Jahren hat Ayatollah Ruhollah Khomeini, so rückwärtsbezogen er in mancher Hinsicht war, ein höchst modernes Mittel eingesetzt, um seine islamisch-revolutionäre Botschaft unters Volk zu bringen. Er ließ seine Predigten aufnehmen, auf Kassetten vervielfältigen und in den Moscheen abspielen. Die Worte kamen an, man konnte sich etwas dabei denken und dann auch handeln. Die Methode Khomeini ist nicht wiederholbar. Von Karl Grobe. (mehr...)