Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

31. Dezember 2009

Heute vor einem Jahr in Gaza: Die Beschießung von Nothelfern

Am 31. Dezember 2008 wurden mehrere Menschen bei einem Angriff auf Jabal Al-Ra’is nordöstlich von Gaza verletzt. Dr. Ihab Al Madhoun, der 33-jährige Direktor der Az-Zaitun-Klinik in Gaza Stadt, der Krankenwagenfahrer Hishmat Ajour, 30, und der Sanitäter Mohammed Said Abu Hasira, 30, sprangen aus dem Krankenwagen, um sie zu retten. Gerade als sie das Fahrzeug verließen, wurden sie von einem israelischen Kampfjet angegriffen. Hishmat allein überlebte. Mohammed starb sofort, Ihab erlag seinen Verletzungen am nächsten Tag. Ein Jahr nach seinem Tod interviewte medicos Partner, die Menschenrechtsorganisation Al Mezan, seine Witwe und seinen Bruder. (mehr...)


31. Dezember 2009

Machtkampf im Iran: Die Stützen des Regimes brechen weg

Alles wieder ruhig in Teheran? Für eine Nachrichtenagentur des Landes ist der neue Manager eines führenden Fußballclubs die Spitzenmeldung am Montag; Zusammenstöße gab es am Wochenende - und das ist lange her. Das Gedächtnis der Oppositionellen ist freilich besser. Mehdi Karroubi, einer der nun wirklich sehr gemäßigten Abweichler früherer Tage, nennt jetzt das gegenwärtige System brutaler als das Schah-Regime. "Was ist nur aus diesem religiösen System geworden, dass es am heiligen Aschura-Tag unschuldige Menschen zu töten befiehlt?" Von Karl Grobe. (mehr...)


30. Dezember 2009

Gaza: Freiheitsmarschierer gestoppt

Ägyptische Sicherheitsbeamte halten Demonstranten in el-Arish fest und unterbrechen Gaza-Gedenkveranstaltung in Kairo. (mehr...)


28. Dezember 2009

Gaza-Krieg: Tor zur Hölle

Ein Jahr nach der Aggression gegen anderthalb Millionen Palästinenser im Gazastreifen erntet Benjamin Netanjahu die Früchte eines Krieges, den er nicht geführt hat. Lutz Herden. (mehr...)


27. Dezember 2009

Uri Avnery: "Gegossenes Blei" Nr. Zwei

Haben wir gewonnen? Morgen ist der erste Jahrestag des Gazakrieges, auch Operation "Gegossenes Blei" genannt, und diese Frage bestimmt die öffentliche Debatte. Innerhalb des israelischen Konsens' ist die Antwort schon gegeben worden: Sicher haben wir gewonnen. Es kommen keine Kassamraketen mehr. (mehr...)


27. Dezember 2009

Holocaust-Überlebende demonstriert in Gaza

Die Holocaust-Überlebende Hedy Epstein ruft zur Unterstützung des Gaza Freedom March am 31. Dezember 2009 auf. (mehr...)


23. Dezember 2009

Ein Jahr nach der Gaza-Offensive: Immer noch kein Wiederaufbau im Gazastreifen möglich

Der Wiederaufbau und die Beseitigung der Kriegsschäden im Gaza-Streifen sind noch immer nicht möglich, sagen 16 führende Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen in einem neuen Bericht, der zum einjährigen Jahrestag der israelischen Operation "Gegossenes Blei" erscheint. Der Bericht drängt die EU dazu, eine sofortige und konzertierte Aktion zu beginnen, um die Blockade von Gaza zu beenden. Die europäischen Außenminister werden aufgerufen, Gaza zu besuchen, um sich selbst ein Bild von den Folgen der Blockade für die Bevölkerung zu machen. (mehr...)


20. Dezember 2009

Uri Avnery: Obama? Oh weh!

Ich hörte Obamas Rede zu, die er beim Empfang des Friedensnobelpreises hielt. Mein erster Eindruck war, dass sie fast unverschämt war: zu einer Friedensfeier zu kommen und dort einen Krieg zu rechtfertigen. Aber als ich sie ein zweites und dann noch drittes Mal las, fand ich einige unleugbare Wahrheiten. Auch ich bin davon überzeugt, dass es Grenzen der Gewaltlosigkeit gibt. (mehr...)


16. Dezember 2009

Aufruf palästinensischer Christen und Christinnen zur Beendigung der Besetzung

Eine Gruppe palästinensischer Christen und Christinnen aus mehreren Kirchen und kirchlichen Organisationen veröffentlicht einen leidenschaftlichen und vom Gebet erfüllten Aufruf zur Beendigung der Besetzung Palästinas durch Israel. (mehr...)


13. Dezember 2009

Uri Avnery: Suche den Unterschied

Als ich das erste Mal 1967 in meinem Buch "Israel ohne Zionisten" die Ähnlichkeiten zwischen Preußen und Israel zur Sprache brachte, sah es wie ein unbegründeter Vergleich aus. Heute ist das Bild klarer. Nicht nur, dass das ranghohe Offizierkorps einen zentralen Platz in allen Lebensbereichen einnimmt - das riesige Militärbudget steht bei uns außerhalb jeder Diskussion - sondern auch unsere täglichen Nachrichten sind voll typischer "preußischer" Beispiele. (mehr...)