Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Veränderung liegt in der Luft während Woche für Frieden im Nahen Osten. Tutu: “Keine Situation ist unmöglich zu bewältigen”

Veränderung lag in der Luft, während einer "weltweiten Aktionswoche für Frieden in Palästina und Israel", die Kirchen unterschiedlicher Erdteile vom 4. bis 10. Juni 2009 abgehalten haben. Neue Stimmen rufen zu Schritten in Richtung Frieden auf, für die die Kirchen seit Jahren eintreten.

Es sei an der Zeit entsprechend einer Wahrheit zu handeln, die jeder kenne, sagte der US-Präsident Barack Obama in seiner Rede in Kairo am 4. Juni an die muslimische Welt. Dieser Teil seiner Rede bezog sich speziell auf den Konflikt zwischen israelischem und palästinensischem Volk. "Es ist Zeit für einen gerechten Frieden für Palästina und Israel" steht in der Botschaft , die die Kirchen für die vom Ökumenischen Rat der Kirchen geleitete Aktionswoche vom 4. bis 10. Juni 2009 ausgegeben haben.

Um die Woche in Bethlehem zu beginnen, projizierten Teilnehmende vor Ort nachts Friedensgebete an die Trennungsmauer. Im weiteren Verlauf der Woche werden einige dieser Gebete an Checkpoints, in Schulen und Flüchtlingslagern vorgelesen.

"Es gibt wirklich keine Situation, die man nicht überwinden könnte - keine", sagte der Nobelpreisträger und ehemalige anglikanische Erzbischof von Kapstatt Desmond Tutu in einer Rede am Ökumenischen Institut Bossey nahe Genf am Sonntag, 7. Juni.

"Jede (Situation) kann bewältigt werden, sogar diese, die so absolut ausweglos erschien", fügte er hinzu, indem er den Israel/Palästina-Konflikt mit der scheinbar ausweglosen Situation in Südafrika vor dem Ende der Apartheid verglich.

Mittlerweile haben Kirchendelegationen in mindestens sieben der teilnehmenden Länder Treffen mit Regierungsmitgliedern organisiert, um zu konkreten Schritten zu einem "Frieden jetzt" zu drängen.

" Es wird Zeit, dass Menschen, die seit 60 Jahren Flüchtlinge sind, ihre Rechte wiedererlangen und eine Heimat finden," heißt es in der Aktionsbotschaft der Woche. "Das palästinensische Volk, Christen und Muslime, erträgt seit mehr als 60 Jahren den Schmerz der Vertreibung," sagte der US-Präsident in Kairo.

In Manila auf den Philippinen kamen am 5. Juni Gruppen von Christen und Muslimen zusammen, um zu beten, friedlich vor der israelischen Botschaft zu demonstrieren, und zu einer Kerzen-Mahnwache für den Frieden einzuladen.

"Es wird Zeit, dass den Siedlern in den besetzten palästinensischen Gebieten geholfen wird, sich in Israel niederzulassen", sagen Mitgliedskirchen des Weltkirchenrates und andere, die an dieser Woche teilnehmen. "Es ist an der Zeit, dass diese Besiedelung aufhört," sagte Präsident Obama.

Menschen und Kirchengemeinden in der Europäischen Union, die den örtlichen Einzelhandel über Produkte aus den Siedlungen aufklären und ihre Regierungen in die Pflicht nehmen wollen, hilft ein Leitfaden gegen Siedlungsprodukte , der speziell für diese Friedenswoche entwickelt wurde.

"Wir alle tragen die Verantwortung, auf den Tag hinzuarbeiten, […] an dem Jerusalem die sichere und ständige Heimat von Juden, Christen und Muslimen" sein wird, sagte der US-Präsident in Kairo. " Es ist Zeit für ein gemeinsames Jerusalem, das die Hauptstadt zweier Staaten und die heilige Stadt dreier Religionen ist", sagen die Kirchen.

In Norwegen behandelte als Teil der Aktionswoche ein öffentliches Seminar das Thema "Verheißenes Land". Daran beteiligt war ein Pfarrer und Autor, dessen Verständnis sich nach einem Besuch in der Konfliktzone total verändert hatte.

"Es ist Zeit, aus früheren Fehlern zu lernen", so die Botschaft der Weltwoche. "Es ist Zeit für gleiche Rechte. Es ist an der Zeit, Diskriminierung, Segregation und Einschränkung der Freizügigkeit zu beenden."

In Schottland berichteten Abgeordnete Führungspersönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft von Solidaritätsbesuchen bei Menschen in Gaza - eine von mehreren Aktionen in der Aktionswoche dort.

Zwei kirchliche Gruppen in Großbritannien besuchten eine dort ansässige Fabrik in israelischem Besitz, die Antriebsteile für Drohnen herstellt; diese kamen in Gaza zum Einsatz. Anschließend beteten sie in einer Kirche am Ort.

"Gewalt ist eine Sackgasse", sagte der US-Präsident. "Es ist Zeit, sich gegen die Gewalt aufzulehnen, die gegen Zivilisten angewandt wird," sagen die Kirchen, "und deren Sicherheit auf beiden Seiten zu fordern."

Sonntag, 7. Juni, war für viele Teilnehmende der Höhepunkt der Weltwoche für Frieden in Israel und Palästina. Im ökumenischen Gottesdienst in Ostjerusalem und in Gottesdiensten in Dutzenden Ländern Europas wurde "ein Gebet der Kirchenleiter Jerusalems" verwendet. Viele Gemeinden feierten mit einer speziellen Liturgie aus Irland, in der Erlebnisberichte von jungen Israelis und Palästinenser/innen enthalten sind.

Teilnehmende, die Zugang zum Internet haben, sind eingeladen, Gebete zur Weltwoche nach Bethlehem zu senden und die Gebete zu benutzen, die dort gesammelt und auf Spanisch, Deutsch und Italienisch zur Verfügung gestellt wurden - für jetzt und für die Zukunft.

An der Aktionswoche, die dieses Jahr zum vierten Mal stattfand, sind orthodoxe, protestantische und römisch-katholische Kirchen sowie kirchliche Gruppen und Organisationen, beteiligt. Pax Christi International ist die Brücke zu Leuten, die in der katholischen Kirche für Frieden arbeiten.

Das Ziel ist es, während einer Woche im Juni zu beten, aufzuklären und politischen Druck aufzubauen für einen gerechten Frieden in Israel und Palästina. Von Kenia bis Kanada, Schweden und Schweiz, Australien und Österreich nehmen Einzelpersonen, Kirchengemeinden und Organisationen in rund 40 Ländern an einer oder mehreren der vorgeschlagenen Aktivitäten teil, wie aus Informationen, die beim ÖRK eingingen, hervorgeht.

Quelle:  Ökumenischer Rat der Kirchen - Pressemitteilung vom 10.06.2009.

Veröffentlicht am

21. Juni 2009

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von