Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

USA - Nordamerika

06. Dezember 2004

Falludscha-Flüchtlinge

Abu Hammad, ein 35jähriger Händler aus Falludscha, ist so wütend, daß er nach Luft ringt, während er berichtet, was er erlebte. “Die amerikanischen Kriegsflugzeuge kamen ständig, die ganze Nacht, (sie) bombten überall in Falludscha! Es hörte einfach nicht mehr auf, nicht einen Moment! Die meisten Unschuldigen hielten sich in den Moscheen auf, aus Sicherheitsgründen. Aber selbst die Verletzten wurden gekillt. Die Amerikaner töteten selbst alte Frauen mit weißen Fahnen! Das Leiden der Menschen, ich frage alle in der Welt, habt ihr je solches Leid gesehen?” Ein erschütternder Bericht aus dem Irak von Dahr Jamail. (mehr...)


04. Dezember 2004

Wer ist der Nächste?

Ariel Sharon verkündete, er werde mit Abu-Mazen nicht sprechen, solange er nicht die Hetze gegen Israel in allen Medien und Schulen gestoppt habe. Genau so gut könnte man von Abu-Mazen verlangen, den Mond vom Himmel zu holen. Wie kann der neue demokratische Vorsitzende die Redefreiheit im Fernsehen und in der Presse verbieten ? während die Hetze gegen die Palästinenser in den israelischen Medien auf Hochtouren weiterläuft, ganz zu schweigen vom Tanz auf Arafats Grab? Unmögliche Forderungen als Vorbedingung für Verhandlungen zu stellen, ist Sharons alter Trick. Von Uri Avnery. (mehr...)


16. November 2004

Iran und sein Atomprogramm - Annäherung an Teheran

Am Anfang war das Misstrauen. Iran, Unterzeichner des Atomwaffensperrvertrags, stand im Ruch bedingter Glaubwürdigkeit mit seiner Versicherung, nur zu friedlichen Zwecken den kompletten Brennstoffzyklus beherrschen und anwenden zu wollen. Die USA, die letzte Supermacht, wird in den herrschenden Mullah-Zirkeln der Einkreisung Teherans bezichtigt. Von Karl Grobe. (mehr...)


14. November 2004

Die neue korporative Befreiungstheologie

Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy bei der Entgegennahme des Sydney Friedenspreises über den Irak-Krieg und die Hymne der Neoliberalismus: Befreie die Märkte, knebele das Volk. Es wird mehr als deutlich, dass das Verletzen von Menschenrechten ein fester und notwendiger Teil des Prozesses der Verwirklichung einer Zwangs- und ungerechten politischen und wirtschaftlichen Struktur in der Welt ist. Ohne die Verletzung von Menschenrechten in einem enormen Ausmaß würde das neoliberale Projekt im Traumreich von Politik verbleiben. Aber zunehmende Menschenrechtsverletzungen werden dargestellt als unglückliche, fast zufällige Nebenerscheinungen eines ansonsten politisch und ökonomisch akzeptablen Systems. (mehr...)


12. November 2004

Schlacht um Falludscha

Am 8. November durfte der von der US-Regierung eingesetzte Chef der irakischen Übergangsregierung Ijad Alawi formal das Startsignal für die Schlacht um Falludscha geben. Schon am Vortag hatte er mit der offiziellen Verhängung des Ausnahmezustandes formaljuristisch die pseudogesetzlichen Grundlagen für die bevorstehenden Opfer unter der Zivilbevölkerung geschaffen. Möglicherweise werden die US-Truppen die Stadt nur erobern, um festzustellen, daß die Mehrzahl der Rebellen schon längst an anderen Orten untergetaucht ist, um dort den Kampf weiterzuführen. Von Gerhard Piper. (mehr...)


11. November 2004

Wer versteht schon Soldaten? Fragen und Gedanken eines US-Soldaten

In Europa glauben viele Leute, dass die US Army eine Berufsarmee auf Freiwilligenbasis sei und dass jeder, der da mitmacht, selbst dran schuld ist. Dementsprechend gering ist die Anteilnahme am Schicksal der zu tausenden Verwundeten, die zur ersten medizinischen Notbehandlung ins Militärhospital Landstuhl bei Kaiserslautern ausgeflogen werden. Da wir täglich von neuen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hören, verdrängen wir die Tatsache, dass hier eine belogene, verratene und verkaufte Generation um Hilfe ruft. Einst als Helden gefeiert und an die Front geschickt sind diese verwundeten Männer nun froh, wenn sich überhaupt noch jemand für ihr Schicksal interessiert. Von Paul Button. (mehr...)


10. November 2004

Wird die Antikriegsbewegung sich ihren Aufgaben diesmal gewachsen zeigen?

Der Angriff auf Falluja hat begonnen. Er wird uns als Befreiung der Bevölkerung Fallujas verkauft; man will uns weismachen, dass es sich dabei um einen notwendigen Schritt zur Einführung der “Demokratie” im Irak handelt. Das ist eine Lüge. Rahul Mahajan war während der Belagerung der Stadt im April 2004 in Falluja. Er zeichnet ein bedrückendes Bild des Schreckens davon, was ein solcher Angriff in Wirklichkeit bedeutet. Er meint, auch beim jetzigen Angriff komme der Antikriegsbewegung im Rest der Welt eine große Verantwortung zu, um den Schrecken für die Bevölkerung Fallujas zu mindern. Wir hätten eine Verantwortung, der wir im April nicht gerecht geworden seien. Werden wir uns unserer Aufgabe diesmal gewachsen zeigen? (mehr...)


08. November 2004

Irak: Vietnam lässt grüßen

Seit Bushs Wiederwahl brauchen sich die Offiziere in der Befehlskette vom Pentagon in Washington bis zur Grünen Zone in Bagdad keine zivilistische Hemmung mehr aufzuerlegen. Die Ausrufung des Notstands in allen irakischen Provinzen außer Kurdistan durch die Interimsregierung Allawi legitimiert alles Weitere. Sie hat hohe kosmetische Qualität. Der Notstand erlaubt ungehemmten Einsatz des Militärs, und zwar des anglo-amerikanischen; Irak hat nichts dergleichen. Von Karl Grobe. (mehr...)


05. November 2004

Antiterrorkrieg im Hinterhof

Offizielle Dokumente deuten darauf hin, dass die US-Militärstrategen der Bush-Regierung im “weltweiten Kampf gegen den Terror” einen Paradigmenwechsel für die Durchsetzung ihrer Interessen in Lateinamerika eingeleitet haben. Doch die aktuelle Entwicklung liegt durchaus im Trend der 1990er Jahre. Sie erhielt durch den Antiterrorkampf lediglich eine neue Legitimationsgrundlage. Von Johannes Plotzki. (mehr...)


03. November 2004

Dringender Hilferuf, drohendes Blutbad in Falluja zu verhindern

Offensichtlich sind die USA fest entschlossen, nach den Präsidentenwahlen die irakische Stadt Falluja erneut einzunehmen und ein neuerliches Blutbad anzurichten. Ein Blutbad, wie es in diesem Krieg bisher unübertroffen ist. Repräsentanten aus Fallujah haben einen Brief an UN-Generalsekretär Kofi Annan geschrieben mit einem dringenden Appell aktiv zu werden. Wir veröffentlichen nachfolgend diesen Appell in deutscher und englischer Sprache. Es ist höchste Zeit, dass im Westen diese bereits verübten Verbrechen zur Kenntnis genommen werden. Noch wichtiger ist es aber, gegen das aktuell geplante Verbrechen aktiv zu werden. (mehr...)