Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

USA - Nordamerika

17. August 2003

Aufstieg zur Chaosmacht

Den Blitzkrieg gegen die irakische “Barfuß”-Armee haben die anglo-amerikanischen Truppen erwartungsgemäß schnell gewonnen. Der Frieden danach misslingt den High-Tech-Kriegern. Der Eindruck liegt nahe, dass Friedensstiftung kein essentieller Auftrag der US-Streitkräfte ist, sondern sie einzig und allein dem Zweck dienen, effizient und siegreich Krieg zu führen. Von Jürgen Rose. (mehr...)


17. August 2003

Die Kosten des Irakkrieges

Krieg geht jede/n an, nicht nur die, die direkt ins Kriegsgeschehen eingebunden sind. Die amerikanische Webseite "Cost of the War in Iraq" ist ein einfacher Versuch, die in Zahlen umsetzbaren Auswirkungen des Krieges zu demonstrieren: Die finanzielle Belastung, die er SteuerzahlerInnen auferlegt. Es wird ein laufend aktualisierter Kontostand jenes Geldbetrages dargestellt, den die US-Regierung für die Finanzierung des Irakkrieges ausgegeben hat und ausgibt. (mehr...)


17. August 2003

Sich kümmern um die Geplagten und die Unbekümmerten plagen. Eine Biographie Dorothy Days

Die Amerikanerin Dorothy Day (1897 - 1980) setzte ihr Leben für die Armen ein. Sie war Gründerin der Catholic Worker-Bewegung, die die radikalen prophetischen Forderungen der Bibel angesichts des Massenelends der Arbeiterklasse ernst zu nehmen versuchte. Den meisten Ärger brachte ihr aber ihr Pazifismus ein. Dorothy Day wurde vom Staat und von offiziellen katholischen Stellen beargwöhnt und verfolgt. Ein Essay von Jim Forest. (mehr...)


06. August 2003

Irak funktioniert nicht

Der britische Journalist und exzellente Nah/Mittel-Ost-Kenner Robert Fisk stellt die Frage, wann die Besatzungsbehörden endlich begreifen, dass man sich den Irak nicht “zurechtspinnen” kann. Seiner Meinung nach durchlebt dieses Land eine Tragödie epischen Ausmaßes. Nach dem Absturz Iraks in Saddams Hölle gingen die Menschen des Irak einem neuen Abschnitt ihres Leidenswegs entgegen und wir einer neuen Kolonialismus-Demütigung, die auch die Karrieren von Bush und Blair kosten könnte. Aber am Entscheidendsten: Es könnte noch vielen, vielen unschuldigen Menschen das Leben kosten! (mehr...)


04. August 2003

Mit Hiroshima begann ein neues Zeitalter

Rede von Michael Schmid am 06. August 2003 bei einer Mahnwache anlässlich des Hiroshima-Gedenktages in Gammertingen. Er geht dabei auf die Entwicklung der Atombomben im “Manhatten-Projekt”, auf die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki und deren verheerenden Folgen sowie auf die atomare Aufrüstung und deren Gefahren nach 1945 ein. (mehr...)


02. August 2003

US-Trupp verwandelt verpfuschte Saddam-Razzia in Massaker

Versessen, Saddam zu fangen, haben US-Soldaten gestern eine verpfuschte Razzia auf ein Haus im Bagdader Mansur-Distrikt in ein Blutbad verwandelt. Auf einer belebten Straße eröffneten sie das Feuer auf Dutzende irakische Zivilisten. Falsche Informanten, schlechtausgebildete US-Soldaten, die anscheinend keine Feuer-Kontrolle praktizieren und mangelnde militärische Planung haben hier erneut zu einer Tragödie für jenes Volk geführt, das die Amerikaner noch vor 15 Wochen behaupteten, “befreien” zu wollen - von Saddam Hussein. Ein Bericht von Robert Fisk. (mehr...)


02. August 2003

Die Hinrichtung des Martin Luther King

Pepper.jpgAm 4. April 1968 wurde Martin Luther King umgebracht. Die offizielle Version lautet bis heute: von einem Einzeltäter ermordet. Der Anwalt William F. Pepper ist überzeugt, dass King sterben musste, weil er durch seine Fähigkeit, eine Massenbewegung gegen den Vietnamkrieg und die Armut zu organisieren, zu einer Bedrohung für die amerikanische Regierung und die Rüstungsindustrie geworden war. In seinem neuen Buch “Die Hinrichtung des Martin Luther King. Wie die amerikanische Staatsgewalt ihren Gegner zum Schweigen brachte” dokumentiert Pepper sehr detailliert seine Beweise. Eine Besprechung von Michael Schmid. (mehr...)


29. Juli 2003

Traumtänzer im Krieg. George W. Bush auf der Suche nach Saddams Waffenarsenalen und glücklichen Irakern

Mit der Existenz von Massenvernichtungswaffen ist der Krieg gegen Irak begründet worden. Die Propaganda hatte Erfolg. Anfang 2003 waren 81 Prozent der US-AmerikanInnen der Ansicht, Irak bedrohe die USA. Bisher wurden im Irak aber keine Massenvernichtungswaffen gefunden. Trotz der bisherigen Pleite bei der Waffensuche lassen die maßgebenden Männer in Washington keine Zweifel zu an ihrem Glaubensbekenntnis. Wer kritisiert, wird als “revisionistischer” Besserwisser abgetan. Die Waffen müssten doch irgendwo sein. Konrad Ege beschreibt, wie sich die Stimmung in den USA nun wandelt. (mehr...)


28. Juli 2003

Und zum Frühstück Freiheitstoast - Der Angriff auf die Macht über die Welt

Der in Lateinamerika lebende Ökonom und Befreiungstheologe Franz Hinkelammert (geboren 1931 in Deutschland/ heute Professor für Wirtschaftswissenschaften in Costa Rica) hat in seinen Arbeiten unter anderem analysiert, wie die Kämpfe um die Herrschaft über die Welt das 20. Jahrhundert entscheidend prägten. Den ersten großen Angriff auf die globale Macht versuchte Nazi-Deutschland mit dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Kalten Krieg dann konstituierte sich eine multilaterale Welt, in der die verbliebene Supermacht "primus inter pares" war. "Mit der Präsidentschaft Bushs aber akzeptierte sie diesen Platz nicht mehr", schreibt Hinkelammert. (mehr...)


27. Juli 2003

Ein fragwürdiger Erfolg

Karl Grobe stellt in seinem Kommentar dar, dass der Krieg gegen Irak nicht an dem Tage beendet worden ist, an dem Präsident George W. Bush bei seiner spektakulären Flugzeuglandung auf einem Flugzeugträger vor der Westküste der USA den Sieg ausrief. Er ist nur in eine andere Gestalt geschlüpft, und die beginnt allmählich einem vietnamesischen Wiedergänger zu ähneln. (mehr...)