USA - Nordamerika
27. Juli 2003
Irak & Unrecht: die Konzentrationslager der USARobert Fisk beschreibt die häßliche Wahrheit über das amerikanische Camp Cropper im Irak - eine Story über ein amerikanisches Konzentrationslager in Bagdad. (mehr...) 19. Juli 2003 Erst Bomben, dann kaufen. Ein Interview mit Naomi KleinScott Harris von 'Between the Lines' sprach mit der Autorin und Kolumnistin Naomi Klein. Sie vetritt die Ansicht, die Wirtschaftspläne der Bush-Administration für den Irak stellten lediglich ein Element innerhalb einer sehr viel breiter angelegten Strategie dar, die darauf abzielt, den multinationalen Konzernen Amerikas zu Macht und Reichtum rund um den Globus zu verhelfen. (mehr...) 16. Juli 2003 Vize-Königreich IrakDer erste öffentliche Auftritt des irakischen Regierungsrates war eine Pressekonferenz exklusiv für Ausländer. Das Symbol für den versprochenen demokratischen Aufbruch im besetzten, von der Baath-Diktatur befreiten Land präsentierte sich in der einzig zutreffenden Verkleidung. Aus einem demokratischen Prozess ist es gleichwohl hervorgegangen: der demokratischen Auseinandersetzung zwischen zwei Ministerien und einem Geheimdienst in Washington. Nach ihrem gemeinsamen Bild erfand der dafür nach Bagdad entsandte Vizekönig die Vertretung, die eher die verschiedenen Phasen der jüngeren irakischen Geschichte widerspiegelt als in die Zukunft weist. (mehr...) 08. Juli 2003 Zum Verständnis des Krieges gegen den Terrorismus: "Pax Americana" und PräventivschlagBob Aldridge hat sechzehn Jahre als Entwicklungsingenieur für die Lockheed Company (USA) gearbeitet. Am Bau der strategischen Atomraketen Polaris, Poseidon und Trident war er in leitender Stellung beteiligt. Weil er seine Arbeit nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren konnte, hat Aldridge 1973 den Rüstungskonzern verlassen. In seinem Dokument "'Pax Americana' und Präventivschlag" hat er einige einschlägige Informationen zusammenzutragen, mit denen er aufzeigt, wie die Bush-Administration aus dem "Krieg gegen den Terrorismus" einen Vorteil zieht, um den Plan zur Schaffung einer militärischen und wirtschaftlichen Übermacht voranzutreiben, an dem schon seit über einem Jahrzehnt gearbeitet wird. (mehr...) 06. Juli 2003 Shelley und Jim Douglass: Das Angebot einer auf dem Evangelium basierenden persönlichen Kampfansage gegen ungerechte StaatsgewaltInnerhalb einer auf dem Glauben basierenden Friedensbewegung der USA besitzen die Stimmen von Jim und Shelley Douglass eine große Autorität. Als Mitbegründer des “Ground Zero Center for Nonviolent Action” waren sie im Widerstand gegen die Trident-Atom-U-Boote in Seattle aktiv. Sie gingen wegen Aktionen des zivilen Ungehorsams wiederholt ins Gefängnis. Heute in Birmingham, Alabama wohnhaft, betreibt Shelley Douglass ein “Catholic Worker”-Haus, währenddessen Jim Douglass Recherchen für ein Buch betreibt, das die offiziellen Versionen der Morde an King und Kennedy in Frage stellt. (mehr...) 06. Juli 2003 Wofür Kriege gut sind - Bechtel und Blut für Wasser. Die Ausweitung der Herrschaft der KonzerneEinen Monat nach Beginn des Krieges gegen den Irak taucht der wirkliche Sieger auf. Der US-Baukonzern Bechtel hat einen 680-Millionen-Dollar-Vertrag für den Wiederaufbau des Irak erhalten. In einer Periode sinkenden Wirtschaftswachstums und einer Verlangsamung des Molochs Globalisierung wird Krieg zur Ausrede für die Ausweitung der Herrschaft der Konzerne. Vandana Shiva sieht im Irak-Krieg einen Beleg dafür, dass Krieg als Fortsetzung der Globalisierung mit anderen Mitteln geführt wird. Die Menschen auf der ganzen Welt sind nun herausgefordert, die Kräfte der globalisierungskritischen Bewegung, der Friedensbewegung und der Bewegung für eine wahre Demokratie zusammenzubringen. (mehr...) 06. Juli 2003 Interview: KlassenkampfWillie Baptist spricht über Armut in den USA. Er ist Mitglied der 'Gewerkschaft für Wohlfahrtsrechte in Kensington' (KWRU). Ihre Mitglieder sind arme und obdachlose Familien, einschließlich der 'working poor'. In Anknüpfung an Martin Luther Kings 'Poor People's Campaign' im Jahr 1968 ist für August 2003 ein Marsch durch die Südstaaten bis nach Washington D.C. geplant. Damit sollen die Menschen im reichsten Land der Welt auf die zunehmende Krise im Bereich Krankenversorgung, Wohnen, Versorgung mit Nahrung und Dingen des täglichen Bedarfs aufmerksam gemacht werden. (mehr...) 06. Juli 2003 Die europäische Kommandozentrale in Stuttgart-Vaihingen: Informationen über eine tödliche BedrohungDie Werkstatt für Pazifismus, Friedenspädagogik und Völkerverständigung hat eine Broschüre zum EUCOM in Stuttgart-Vaihingen herausgegeben. Herausgearbeitet wurde darin die Bedeutung des EUCOM (Krieg gegen Terror, atomare Kriegsplanung, Verantwortlichkeiten) sowie die Rechte und Pflichten der US-Streitkräfte. Die reich bebilderte 12-seitige Broschüre (viele Fotos zur Menschenkette am 29. März 2003) informiert über den 20-jährigen gewaltfreien Widerstand und bietet Anregungen zur weiteren Arbeit gegen das EUCOM. (mehr...) 16. Juni 2003 "Instantmischung für Imperiale Demokratie (Zwei zum Preis von einer)"Am 13. Mai 2003 hielt die indische Schriftstellerin Arundhati Roy in der New Yorker Riverside Church eine Rede, in der sie nach dem offiziellen Ende des Irak-Kriegs mitten im Herzen des US-Imperiums mutig unbequeme Gedanken über Geld, Krieg, Rassismus und Demokratie aussprach. Als kleinen Schritt im Kampf gegen das Imperium empfiehlt sie, jedem Konzern, dem ein Aufbauvertrag im Nachkriegsirak zugesprochen wurde, die Sanktionen der Bevölkerung aufzuerlegen: namentlich nennen, bloßstellen und boykottieren. (mehr...) 16. Juni 2003 Nach Akaba und zurückUri Avnery stellt erste Gedanken an nach dem Dreier- Gipfel von Akaba, bei dem US-Präsident George Bush mit Israels Regierungschef Ariel Scharon und dem palästinensischen Premier Machmud Abbas zusammentraf. (mehr...) |
|