USA - Nordamerika
16. Juni 2003
Pressezensur - für Iraker nichts NeuesRobert Fisk schildert, wie sich die anglo-amerikanischen Behörden im Irak nur zwei Monate nach der “Befreiung” Iraks dazu entschlossen haben, die freie neue irakische Presse zu kontrollieren. Zeitungen, die “wilde Stories” verbreiten, also Material, das provokativ oder dazu geeignet ist, ethnische Gewalt heraufzubeschwören, werden verwarnt oder geschlossen - zum Besten des irakischen Volks, natürlich. Kontrollierte Presse gleich verantwortungsvolle Presse. Genau das hat auch Saddam Hussein über die Schundblätter gesagt, die sein Regime hervorbrachte. (mehr...) 01. Juni 2003 Irak-Krieg - Erfahrungen und EinsichtenMichael Schmid setzt sich in diesem Artikel mit dem Verbrechen “Irak-Krieg” auseinander, ruft nochmals die phantastischen Aktionen der weltweiten Friedensbewegung in Erinnerung und ermutigt dazu, sich bei der Friedensarbeit nicht völlig von der Frage des Erfolgs abhängig zu machen. (mehr...) 27. Mai 2003 Die UNO hat kapituliertTariq Ali schreibt über die Kapitulation der UNO. Die Bagdad-Expedition war geplant als erstes Feilen an einer neuen imperialen Haltung. Und wie könnte man diesen Wechsel zu einer mehr offensiven Strategie besser unter Beweis stellen als mit Irak als Paradebeispiel? Schließlich gab es nicht einen Grund, den Irak als Ziel zu wählen. Der UN-Sicherheitsrat erkennt die Besatzung des Irak und dessen Rekolonialisierung durch die USA bzw. durch deren schamroten britischen Adjutanten an. Die UN haben im Nachhinein einen Präventiv-Krieg abgesegnet. (mehr...) 27. Mai 2003 Sieg der DummheitDer Angriff auf den Irak war völkerrechtswidrig. Klaus-Jürgen Gantzel beschreibt, dass die USA schon oft Völkerrecht benutzt oder abgelehnt haben, wie es ihnen gerade passte - nun soll die UNO mehr denn je an den Rand gedrängt werden. In einer historischen Epoche, in der die Globalisierung immer weiter um sich greift und immer tiefer in die nationalen Gesellschaften hinein wirkt, kehren die USA zu einer nationalistisch-imperialistischen Politik zurück, beschönigend »präventive Strategie« genannt. Die Lernkapazität des politischen Systems der USA ist höchst begrenzt - es produziert Verdummung, gefährliche Verdummung, mit Todesfolge für viele, viele Menschen. (mehr...) 26. Mai 2003 Wohin die Reise gehtEkkehart Krippendorff zeigt auf, wie Präsident Bush sich selbst dazu ermächtigt, es den Terroristen zu zeigen, was “amerikanische Gerechtigkeit” bedeutet. (mehr...) 24. Mai 2003 Jederzeit ein Regime ausschalten könnenJürgen Rose, Oberstleutnant der Bundeswehr, führt aus, dass sich der internationale Terrorismus durch die “revolutionäre Kriegführung” der USA im Irak in seiner “asymmetrischen Kriegführung” weltweit bestätigt fühlt. (mehr...) 22. Mai 2003 Neue Initiativen für eine Neue WeltordnungWashington, so die Befürchtung, setzt auf eine Welt, in der das Recht des Stärkeren herrscht. Otfried Nassauer meint, wenn Weltordnungsfragen zur Debatte stehe, dann müsse es Aufgabe von Politik, Wissenschaft und sozialen Bewegungen sein, gemeinsam und in konstruktiver Konkurrenz Alternativen zu entwickeln, die über das "Nein" zur US-Dominanz hinauswachsen. In diesem Sinne appelliert er an eine konstruktive Energieverschwendung aller gesellschaftlichen Kräfte, in einem Wettbewerb um positive Perspektiven der Transformation mitzuwirken. (mehr...) 14. Mai 2003 Mein Land: die WeltHoward Zinn beklagt die Opfer der Irakinvasion, Opfer einer rücksichtslosen amerikanischen Regierung. er empfiehlt, alle Kinder dieser Welt so zu sehen, als wären sie amerikanische Kinder. Weil der moderne Krieg immer einen Angriff auf Kinder darstellt, müsste der menschliche Verstand müsste nach neuen Lösungswegen suchen statt Krieg zu führen. (mehr...) 14. Mai 2003 Irak-Krieg - Einsatz uranhaltiger MunitionZwölf Jahre nach dem erstmaligen Einsatz von abgereichertem Uran (Depleted Uranium, DU) in panzerbrechenden Geschossen im ersten Golfkrieg, haben die Armeen der USA und Großbritanniens diesen Waffentyp jetzt erneut eingesetzt. Die Folgen sind substantielle genetische Schäden und langfristige Gesundheitsrisiken. (mehr...) 13. Mai 2003 Die Rückkehr der AtomkriegerDie US-Amerikaner stehen an der Schwelle zur Produktion neuer atomarer Waffen, so genannter Mini-Nukes, die vor allem Ziele tief in der Erde knacken sollen. Welche politische und militärische Strategie hinter dem Vorhaben steckt und wer diese Politik vorantreibt, hat Otfried Nassauer untersucht. Wir dokumentieren seinen Text im Wortlaut. (mehr...) |
|