USA - Nordamerika
04. Dezember 2005
Das RiesenfräuleinALS GEORGE W. BUSH Präsident wurde, brachte er einen Haufen Neo-Konservativer (die sog. Neo-Cons) mit, die in ihrer unglaublichen Arroganz glaubten, dass es möglich sei, Staaten zu zertrümmern, ihre Regierungen je nach Laune auszuwechseln und sich ihre Ressourcen anzueignen. Zunächst beabsichtigten sie den Irak, dann den Iran und Syrien in ihr Taschentuch zu packen. Den Irak und den Iran wegen ihres Öls, Syrien wegen seiner strategischen Lage. Rein zufällig wurden diese drei Länder auch als strategische Bedrohung von Israel betrachtet und die Neo-Cons - die meisten von ihnen selbst Juden - waren froh, für den “jüdischen Staat” etwas Gutes zu tun. Die Frage war nun, welche der drei zuerst erobert werden sollte. Von Uri Avnery. (mehr...) 02. Dezember 2005 Wege aus IrakGeorge W. Bush, Präsident der USA und oberster militärischer Befehlshaber, hat am Mittwoch nicht einen Friedensplan für Irak verkündet. Er hat vielmehr die Kampagne für die Zwischenwahlen im November nächsten Jahres eröffnet. Solche Wahlen sind lästig. Das Desaster in Irak, das die Neokonservativen zu verantworten haben, könnte das Abstimmungsverhalten der Bürger entscheiden. Das will Bush verhindern. Nichts anderes interessiert ihn, nicht die katastrophale Lage der dortigen Bevölkerung, nicht die Zerstörung der Ansätze zur posttotalitären Zivilgesellschaft, nicht die Folterpraktiken und nicht der Einsatz von Waffen, die international geächtet sind und deren Anwendung Kriegsverbrechen sein könnte. Von Karl Grobe. (mehr...) 26. November 2005 Weißer Phosphor ist höllischIn den USA melden sich Vertreter der politischen Elite immer häufiger zu Wort. Sie kritisieren, wie Präsident George W. Bush Krieg führt gegen die Terroristen im Irak und im Rest der Welt. Es fällt sogar das Wort “Truppenabzug”. Der Einsatz der international geächteten (wenn auch nicht grundsätzlich verbotenen) Phosphorwaffen bringt wohl auch zu Tage, wie schwer es den rund 150.000 US-Soldaten und Soldatinnen im Irak fällt, den Widerstand unter Kontrolle zu bringen. Auf dieses Versagen konzentriert sich die wachsende Kritik in den USA: Bushs Strategie funktioniere nicht. Von Konrad Ege. (mehr...) 24. November 2005 Der Weg raus aus dem IrakWährend die Lügen hinter dem Irakkrieg immer offensichtlicher werden und der Sieg in immer weitere Ferne rückt, dreht sich in den USA der Protest gegen den Krieg schwerpunktmäßig um die toten und leidenden US-Soldaten. Diese Fokussierung ist innenpolitisch ein scharfes Schwert - aber eben auch ein zweischneidiges. Man gibt die Definition aus, der Krieg sei in erster Linie zu bedauern, weil Amerikaner leiden. Eine mögliche Gefahr: Ein Prozess des Truppen-Teilabzugs wird eingeleitet werden, bei gleichzeitiger Steigerung der US-Airpower. Von Norman Solomon. (mehr...) 22. November 2005 Lasst uns nicht warten!Niemand kann verkennen, welche Kraft uns allen aus der im Busboykott von Montgomery hervorgegangenen Bürgerrechtsbewegung erwachsen ist und wie die gesamte Nation dadurch wie elektrisiert war. Im Gedenken an den 50. Jahrestag der Verhaftung von Rosa Parks ruft jetzt für Donnerstag, den 1. Dezember 2005, ein großes Bündnis von Organisationen, Gewerkschaften und Aktivisten zu einem landesweiten Streik auf, um die sofortige Beendigung des Irak-Krieges zu fordern. Von Mumia Abu-Jamal. (mehr...) 21. November 2005 Die betrogenen Mütter AmerikasSue verlor ihren Sohn Seth am 3. Februar 2004. Er war nahe Iskanderiya, südlich von Bagdad, auf der Suche nach “improvisierten Explosivvorrichtungen” (die berüchtigten IED). IEDs sind jene Straßenrandbomben, die bereits Hunderten von Amerikanern das Leben gekostet haben. Plötzlich ging neben Seth eine versteckte Bombe hoch. “Er wurde nicht getötet, er wurde ermordet - von der amerikanischen Regierung. Er war da draußen und suchte nach IEDs. Er fand so ein Ding, stoppte seinen Konvoi - und flog in die Luft. Für mich war das ein Selbstmordkommando”. Von Robert Fisk. (mehr...) 19. November 2005 Pentagon lobt Nutzen von "Willy Pete"Nach anfänglichem Leugnen musste das Pentagon inzwischen zugeben, dass amerikanische Truppen bei einer Großoffensive im irakischen Falludscha vor einem Jahr Phosphorgranaten eingesetzt haben. Danach gestand auch die britische Regierung die Anwendung von weißem Phosphor in Irak ein. Zunächst wurde allerdings versucht, diese völkerrechtswidrigen Waffeneinsätze zu verharmlosen. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 19. November 2005 Fallujah, VietnamAmerikanische Soldaten haben im Irak Brandbomben eingesetzt. In einem blutigen Krieg ist das auf den ersten Blick eine eher banale Meldung. Trotzdem hat sie dieser Tage einen weltweiten Sturm der Entrüstung ausgelöst und die amerikanische Regierung zu einer weiteren Kriegslüge verleitet. Von Jan van Aken. (mehr...) 14. November 2005 Ölkonzerne wegen hoher Profite unter Druck der PolitikMilliarden von Dollar in einem einzigen Geschäftsquartal zu verdienen, ist eigentlich in den USA, dem Heimatland des Kapitalismus, keine Sünde. Doch die explodierenden Gewinne der Ölmultis und gleichzeitig sprunghaft steigende Benzinpreise haben den amerikanischen Kongress auf den Plan gerufen. (mehr...) 30. Oktober 2005 Die Wahlen in AfghanistanDie westlichen Medien befassen sich selten mit dem Scheitern des Kriegs in Afghanistan. Das ist schade, denn der Afghanistan-Konflikt sagt einiges über die suizidalen Tendenzen der US-Außenpolitik aus. Von Mike Whitney. (mehr...) |
|