USA - Nordamerika
14. August 2005
Wehre dichWas passierte diese Woche in Crawford, vor der Bannmeile jenes Weißen Hauses im Rancho-Stil? Nichts anderes, als dass gefordert wurde, das öffentliche Leben wieder realitätsbezogener zu machen. Cindy Sheehan ist die Frau, die das Drehbuch zum falschen Schattenspiel der Medien durcheinander brachte. Auch andere Angehörige der ultimativ Geopferten (Soldaten) sind nach Texas gepilgert, um an einem heißen, ausgedörrten Straßenrain Mahnwache zu halten. Jetzt sind sie Objekte eines enormen Medieninteresses, denn nur wenige Meilen entfernt genießt Präsident Bush seine Ferien. Von Norman Solomon. (mehr...) 12. August 2005 Atomkonflikt mit dem Iran: Befreiungsschlag in letzter Minute?Auf der EU lastet derzeit im Zusammenhang mit Iran große Verantwortung - auch wenn die Frage erlaubt sein muss, ob eine Eskalation überhaupt noch verhindert werden kann. Die Verhandlungsstrategie der Troika Deutschland, Frankreich und Großbritannien ist in eine Sackgasse geraten, und dem Iran wird die moralische Schuld für dieses Scheitern zugeschoben. Eine Situation, die zwangsläufig eintreten musste, weil sich die EU um den eigentlichen Konfliktkern herumgemogelt und der Iran das eigene Sicherheitsproblem hinter der friedlichen Nutzung der Atomenergie versteckt hat. Ein neuer Golfkrieg kann nur durch eine atomwaffenfreie Zone in der Region gebannt werden. Von Mohssen Massarrat. (mehr...) 06. August 2005 Patriotismus LiteDie Anklage von “Patriotismus Lite” könnte gegenüber dem (nicht unwesentlichen) Teil der US-Bevölkerung erhoben werden, der es okay findet, dass überwiegend Amerikaner der Arbeiterklasse in den Imperialkampagnen kämpfen und sterben - während man selbst nicht bereit ist, substantielle Opfer zu bringen. “Unterstützt unsere Truppen” - dieser billige Slogan findet sich häufig auf den Stoßstangen von Benzinfressern in Vorstadtsiedlungen. In diesen Autos sitzen relativ wohlhabende Mums und Dads aus der Mittelschicht, die ihre Kids zum Fußball chauffieren. Diese Eltern würden ihre Kinder niemals in einen gefährlichen Einsatz der amerikanischen Imperialtruppen ziehen lassen. Von Paul Street. (mehr...) 04. August 2005 Nach Hiroshima blieb ein Lernprozess der Zivilisation ausSeinem wichtigen Buch “Hiroshima - Geschichte und Nachgeschichte” (2005) stellt Florian Coulmas folgendes Zitat aus einem Film von Akira Kurosawa voran: “Jeder erinnert sich nur an das, was ihm angenehm ist.” Jede nationale, zumal jede imperiale Geschichtsschreibung krankt an den von Lifton beklagten Defiziten. Beim Thema Atombombe geht es nicht um eine einzelne Nation oder sogenannten “Antiamerikanismus”, sondern um die Zukunft der menschlichen Gattung. Die entsprechende US-Erinnerungskultur geht uns alle an. Von Peter Bürger. (mehr...) 03. August 2005 Die Manipulation der AngstDie Verwendung von Ängsten zur Disziplinierung der eigenen Bevölkerung durch Machtgebilde hat eine lange Blutspur und schreckliches Leid hinterlassen, was wir zu unserem eigenen Schaden ignorieren. Die neuere europäische und amerikanische Geschichte bietet viele schockierende Beispiele. Von Noam Chomsky. (mehr...) 29. Juli 2005 Das sind die Bomben von Tony BlairGenau 14 Tage nach den Anschlägen auf das Londoner Nahverkehrssystem am 7. Juli sind vor Wochenfrist erneut vier Sprengsätze gelegt worden. Die Stadt ist alarmiert und in einem Zustand der Verunsicherung wie selten zuvor, seit auch Stimmen - bis hin zu Oberbürgermeister Ken Livingstone - lauter werden, die den Zusammenhang mit der britischen Truppenpräsenz im Irak nicht länger ignorieren wollen. Von John Pilger. (mehr...) 25. Juli 2005 Pika-Don und HibakushaHiroshima blieb bis zum 6. August 1945 von Bombardements weitgehend verschont. Dann detonierte um 8 Uhr 15 und 43 Sekunden 580 bis 600 m über dem Shima-Krankenhaus die Uran 235-Bombe Little Boy mit einer Sprengkraft von 12,5 Kilotonnen TNT. Am 9. August 1945, einen Tag nach der Kriegserklärung der im Pazifikkrieg bisher neutralen UdSSR an Japan, fiel Fat Man auf das Urakami-Tal in Nagasaki. Sprengkraft diesmal: 22 KT TNT; Material: Plutonium 239. Betroffen wurde, trotz der offiziellen Rhetorik von militärischen Zielen, in erster Linie die Zivilbevölkerung. Von Jörg Siegert. (mehr...) 24. Juli 2005 Nordkorea fordert Friedensvertrag mit USANoch vor den neuen Sechs-Parteien-Gesprächen hat Nordkorea einen Vorstoß über seine Atomwaffen unternommen. Es will sein Atomwaffenprogramm aufgeben, sobald es einen Friedensvertrag mit den USA gibt. Die Sechs-Parteien-Gespräche über das Atomwaffenthema sollen am Dienstag wieder aufgenommen werden. Eine Regierungsdelegation berät seit Freitag mit der Regierung Chinas. Von Karl Grobe. (mehr...) 23. Juli 2005 General Westmorelands letzter Wunsch und der Krieg im IrakAm Montag starb General William Westmoreland. Die Titelseiten der Medien betonen vor allem sein Scheitern als US-Kommandeur in Vietnam. Im Allgemeinen wird von der Presse der Vorwurf erhoben, er sei ein großer Verlierer, ein ‘big loser’, gewesen - und nicht etwa, dass Westmoreland ein Massenmörder war. Von 1964 bis 1968 befehligte General William Westmoreland eine US-Militärmaschinerie, die systematisch vietnamesische Menschen ermordete. Von Norman Solomon. (mehr...) 22. Juli 2005 Staatsterrorismus löst Gewalt in der Welt ausSERVICIO PAZ Y JUSTICIA (SERPAJ) und ihr Sprecher Adolfo Pérez Esquivel (Argentinien) verurteilen die Attentate von London sowie den Staatsterror und die Kriege. In einer Erklärung heißt es, dass mit allem Nachdruck jede Art des Terrorismus angeklagt und zurückgewiesen wird, von wo er auch kommen möge. (mehr...) |
|