USA - Nordamerika
27. Juli 2006
Kampf um BagdadDie Bitte hat George W. Bush seinem Besucher aus Bagdad erfüllt: Es werden zusätzliche US-Truppen in die irakische Hauptstadt verlegt, um - wie ernsthaft beteuert wird - der irakischen Armee beim Kampf gegen die eskalierende Gewalt beizustehen. Ob das dem US-Präsidenten bei der Kampagne für die Zwischenwahlen im November hilft, konnte Premier Nuri al-Maliki kaum interessieren; seine Lage ist annähernd verzweifelt. Von Karl Grobe. (mehr...) 21. Juli 2006 Und das Eis schmilztPetersburg habe einen kompromissbereiten George W. Bush erlebt, sagen die Experten. Das US-Magazin Time schreibt auf seiner Titelseite gar vom "Ende" der rücksichtslosen "Cowboy-Diplomatie". Die Fakten passen allerdings nicht ganz zu diesen rhetorischen Höhenflügen. Aber die anschauliche These vom Ende der "Cowboy-Diplomatie" wird gern wiederholt im deutschen Pressewald, gelegentlich mit dem Zusatz, Kanzlerin Merkel habe als auserkorene Ansprechpartnerin des Präsidenten nun mehr weltpolitisches Gewicht. Von Konrad Ege. (mehr...) 20. Juli 2006 Renaissance der Atomwaffen? Deutschland und die neue NATO-NuklearpolitikIm nächsten Jahrzehnt veralten große Teile des nuklearen Arsenals der NATO. Trägerflugzeuge wie der Tornado und die F-16 erreichen das Ende ihrer technischen Lebensdauer. Die nuklearfähigen Tornados der Bundeswehr im rheinland-pfälzischen Büchel etwa sollen ab 2012 außer Dienst gestellt werden. Die Lagersysteme für die derzeit etwa 480 Atombomben in Flugzeug-Sheltern auf europäischem Boden bedürfen dann einer Modernisierung. Von Otfried Nassauer. (mehr...) 17. Juli 2006 Israel-Palästina - Interview mit Noam Chomsky und anderenNoam Chomsky im Interview mit Democracy Now! zum aktuellen Konflikt Israels in Gaza und mit Libanon. Chomsky äußert sich auch zur Rolle der USA, die Israel quasi als ihren militärisch hochgerüsteten Ableger betrachten und es vor Kritik und vor Aktionen schützen und die israelische Expansion passiv, im Endeffekt auch offen unterstützen würden. (mehr...) 08. Juli 2006 Transatlantisches in TrinwillershagenDeutschland-Trip vor dem G-8-Gipfel: Kanzlerin Merkel empfängt George Bush zu Fischsuppe und manch delikatem Happen aus der politischen Menü-Küche. Sie profiliert sich als Hauptansprechpartnerin der USA im kontinentalen Europa. George Bush ist dankbar für eine wohlwollende Regierungschefin, vor allem weil der durch interne politische Probleme angeschlagene Insulaner Tony Blair nicht mehr so wie bisher nützlich ist. Von Konrad Ege. (mehr...) 03. Juli 2006 Jeden Gegner auf der Rampe haltenStar Wars, wie sie in diversen Science-Fiction-Filmen über die Bildflächen flimmern, könnten bald viel von ihrer fiktionalen Unschuld einbüßen. Die US-Administration hat dieser Tage über ihre künftige Weltraumpolitik entschieden, die dem Ziel uneingeschränkter Dominanz im Kosmos verpflichtet bleibt. Wie Vize-Verteidigungsminister Kenneth Krieg mitteilte, betrachte man den Weltraum als militärisches Testlabor. Bereits 2008 sollten mindestens fünf bewaffnete Satelliten zu Erprobungszwecken ins All geschossen werden. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 26. Juni 2006 Iran: Krieg um die Dollarhegemonie?Bei der Frage nach den wesentlichen Triebfedern der aggressiven US-Kriegspolitik wird immer häufiger, auch im Hinblick auf die offensichtlichen Kriegsvorbereitungen gegen den Iran, die These vertreten, der "Krieg gegen den Terror" sei im Kern nichts anderes als ein Kreuzzug zum Erhalt der Dollar-Hegemonie. Die Massenmedien versuchen dieses Thema entweder zu ignorieren, oder, wie der Spiegel (10.3.2006), ins Lächerliche zu ziehen. Es handele sich lediglich um eine "Legende" verquaster Konspirationstheoretiker. Es gibt dennoch triftige Gründe, die dafür sprechen dieser "Legende" mehr Beachtung zu schenken. Von Jürgen Wagner. (mehr...) 21. Juni 2006 Im Atomkonflikt mit dem Iran wäre eine Verhandlungslösung greifbar nahDie Proliferation von Atomwaffen stoppen und Schritte zu deren Eliminierung einleiten - es gibt wohl kaum etwas Dringlicheres. Ein Scheitern hätte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit furchtbare Folgen - bis hin zur Beendigung des einzigen Experiments der Natur mit Wesen von höherer Intelligenz. Doch so bedrohlich die Krise auch sein mag, es gibt Mittel zu ihrer Lösung. Von Noam Chomsky. (mehr...) 16. Juni 2006 Eine Fatwa für GuantanamoEin besseres Symbol als das 2002 eingerichtete Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba kann man sich kaum vorstellen für den festgefahrenen Karren der US-Antiterror/Irakpolitik. Guantanamo wird fortgeführt, weil es existiert. Das Ausland protestiert, aber Konsequenzen folgen keine: Denn realpolitisch gesehen, lohnt sich kein diplomatischer Aufstand wegen der paar hundert Häftlinge. Von Konrad Ege. (mehr...) 14. Juni 2006 Von Bush zu Hillary? Parteien, die den Krieg zu verantworten haben, sind zur Rechenschaft zu ziehenEs gibt viele Gründe, warum die Demokraten die Irakbesatzung weiterhin unterstützen. Und sie haben nicht nur den Einmarsch mitautorisiert - während unsere Streitkräfte in Haditha im Namen der Demokratie morden, sitzen die Demokraten weiter auf ihren Händen. Die Schlimmste unter den Mitgliedern der Demokratischen Partei, die diesen illegalen Krieg nach wie vor gutheißen, dürfte wohl Senatorin Hillary Clinton sein. Von Joshua Frank. (mehr...) |
|