Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

USA - Nordamerika

06. Dezember 2006

Ein USA-Zerstörer auf dem Rückzug

Vielleicht mag es dem am Jahresende aus dem Amt scheidenden UNO-Generalsekretär Kofi Annan ein wenig Genugtuung verschaffen, dass der Mann, der sein Lebenswerk zerstört hat, nun gehen muss. John Robert Bolton wird im kommenden Januar seinen Job als UNO-Botschafter der USA aufgeben, weil seine Chancen auf die erforderliche Zustimmung durch den US-Kongress nach den Novemberwahlen von gering auf Null gesunken sind. Damit wirft ein weiterer Neocon das Handtuch. Von Wolfgang Kötter.
(mehr...)


23. November 2006

Die US-Panzer werden aus dem Irak rollen - auf einem mit Ausreden gepflasterten Weg

Es wird noch schlimmer kommen im Mittleren Osten - selbst, wenn die USA in zwei Jahren mit einem Demokratischen (demokratischen) Präsidenten gesegnet sein sollten. Die katastrophalen Philosophen, die hinter dem irakischen Blutbad stecken, waschen ihre Hände in Unschuld und wollen mit dem Schlamassel nichts zu tun haben. "Nicht wir!" rufen sie. Derweil bereiten die "Experten" des amerikanischen Ostküsten-Presse-Mainstreams den Boden für den Rückzug aus dem Irak: einfach alles den gierigen, blutrünstigen, anarchischen, verderbten, kompromisslosen Irakern in die Schuhe schieben. Von Robert Fisk.
(mehr...)


10. November 2006

Saddams Komplize Donald Rumsfeld nicht unter Anklage

Saddam Hussein ist zum Tode verurteilt. Er wurde verurteilt für Verbrechen, die er mehr als ein Jahr vor Donald Rumsfelds Bagdader Händedruck mit ihm begangen hatte. Ein historischer Rückblick zeigt uns die Fakten. Von Norman Solomon. (mehr...)


10. November 2006

"Da wird nicht alles einfacher"

Die Machtverschiebungen in den USA zugunsten der Demokraten werden nach Einschätzung Otfried Nassauers, Direktor des Zentrums für transatlantische Sicherheit in Berlin, deutliche Veränderungen im europäisch-amerikanischen Verhältnis nach sich ziehen. Europa müsse angesichts einer stärkeren multilateralen Ausrichtung der US-Politik eigene strategische Vorstellungen in der Außenpolitik zum Beispiel für Afghanistan entwickeln. (mehr...)


07. November 2006

Sergeant Ricky Clousing - 'Actionheld' des Friedens

Ricky Clousing ließ sich nach dem 11. September 2001 von der Woge des Patriotismus anstecken. Er beschloss, zur Armee zu gehen. Zwei Jahre später kam Sergeant Ricky Clousing erstmals nach Bagdad. Seine Aufgabe bestand darin, in taktisch geführten Verhören Gefangene, die die Infanterie gemacht hatte, an Ort und Stelle zu verhören. Er wurde nicht Zeuge der Gefangenenmisshandlungen von Abu Ghraib. Aber er wurde Zeuge nicht minder horrender Dinge. Von Elizabeth de la Vega. (mehr...)


04. November 2006

Kongresswahlen in den USA: Rohes Fleisch für die Überzeugungstäter

Am 7. November wird abgestimmt - über das gesamte Repräsentantenhaus sowie 33 der 100 Senatoren, beide derzeit kontrolliert von den Republikanern. 2006 wird jedoch, soviel steht schon fest, kein besonders gutes Jahr für George W. Bushs Partei. Der Krieg im Irak, Korruptionsskandale im Kongress, wirtschaftliche Unsicherheit - die größten Sorgen machen den republikanischen Kandidaten allerdings die konservativen Christen. Auch wenn darüber nicht laut gesprochen wird. Sollten diese Stammwähler zu Hause bleiben oder gar abtrünnig werden, können die Republikaner einpacken. Von Konrad Ege. (mehr...)


27. Oktober 2006

USA: Kurs halten

Präsident Bush reaktiviert James Baker und erweckt den Eindruck, im Irak sei eine Niederlage noch abzuwenden. Von Konrad Ege. (mehr...)


26. Oktober 2006

Sprengsatz für die Zukunft

Die USA planen eine neue Generation nuklearer Waffen - und stellen so den Atomwaffensperrvertrag infrage. Von Otfried Nassauer. (mehr...)


20. Oktober 2006

UN-Sanktionen gegen Nordkorea: Einfach hysterisch

Mögen in der wirklichen Welt Nordkorea und die Islamische Republik Iran auch geographisch fernab von einander liegen, so sind doch beide auf der politischen Landkarte, aus der George Bush seine Weltanschauung bezieht, direkte Nachbarn - auf der "Achse des Bösen" nämlich. Und so dürfte es keineswegs zufällig sein, dass eingenebelt durch die Propagandaschwaden über dem East River in New York klammheimlich ein Flottenverband der U.S. Navy, angeführt vom Flugzeugträger Eisenhower, in See gestochen ist. Noch vor den für den 7. November anberaumten Kongresswahlen in den USA soll er den Persischen Golf erreichen, um dort zu einem bereits in die Region entsandten Flottenverband um den Flugzeugträger Enterprise zu stoßen. Von Jürgen Rose. (mehr...)


19. Oktober 2006

Das Rätsel Amerika

Im Nahen Osten hätte die USA eine Möglichkeit, sein Image vollständig zu ändern: von einem Kriegstreiber zu einem Friedensstifter. Und wie reagiert die USA auf diese Herausforderung? Sie senden Rice, damit sie dem aufgeregten Ehud Olmert erzählt, wie leicht sie bei den unnötigen und lächerlichen Flügen in den Nahen Osten und vom Nahen Osten einschlafen kann. Von Gideon Levy. (mehr...)