USA - Nordamerika
19. Oktober 2006
US-Intervention in Venezuela und LateinamerikaDie beiden wichtigsten US-Waffen zur Kontrolle Lateinamerikas waren über lange Zeit zum einen wirtschaftliche Kontrolle, zum andern militärische Gewalt. Beides kam kontinuierlich zum Einsatz, und beides verliert an Wirksamkeit - ein sehr ernstes Problem für die Planer in Amerika. Allerdings sollten wir nicht glauben, dass die USA ihre militärischen Anstrengungen aufgeben werden, ganz im Gegenteil. Von Noam Chomsky. (mehr...) 05. Oktober 2006 Schwer verkalkuliertDer kürzlich freigegebene US-Geheimdienstbericht mit der Kernaussage, dass der Irak-Krieg die Terror-Bedrohung verschärfe und eine neue Generation von "terroristischen Führern" hervorbringe, und darauf folgende Reaktionen auf diese "sensationellen" Erkenntnisse, bekräftigen schlimme Befürchtungen: In Washington ticken die Uhren anders. Die gemeinsame Analyse von 16 (!) US-Geheimdiensten im so genannten National Intelligence Estimate (NIE) ist nämlich so überraschend und schockierend wie die Einsicht eines Kleinkindes, dass Wasser nass macht. Von Konrad Ege. (mehr...) 18. September 2006 Terrorismus: Krieg ist nicht die LösungAus den jüngsten Erfahrungen Amerikas und Israels im Nahen und Mittleren Osten sollte man eine wichtige Lektion lernen: Militärische Großangriffe - die zwangsläufig keine Unterschiede machen -, sind nicht nur moralisch verwerflich, sondern auch nutzlos im Sinne der von den Akteuren postulierten Ziele. Von Howard Zinn. (mehr...) 17. September 2006 Fünf Jahre nach den Anschlägen vom 11. September - Westen ohne Konzept für asymmetrische Konflikte?Der Krieg gegen den Terrorismus oder gegen "gewalttätige Extremisten" kann weiter eskalieren. In den USA drängen vor allem Neokonservative darauf, endlich auch gegen Syrien und den Iran militärisch vorzugehen. Nur dann verliere der islamistische Terrorismus seine wichtigsten Unterstützer. Israel drängt Washington, noch zu Amtszeiten George W. Bushs gegen die iranischen Atomanlagen vorzugehen. Der israelisch-palästinensische Konflikt behält seine Brisanz. Die Kriege im Nahen und Mittleren Osten und der Krieg gegen den Terrorismus können sich sogar zu einem Weltkrieg entwickeln. Von Otfried Nassauer. 16. September 2006 Senats-Report: Es gab keine Verbindungen zwischen Al Kaida und Saddam HusseinSaddam Hussein hatte vor dem Irakkrieg keine Beziehungen zu Al Kaida oder zu deren mittlerweile getötetem Vertreter Abu Musab al-Zarqawi. So steht es in einem aktuellen Bericht des US-Senats. Der Bericht widerspricht wiederholten anderslautenden Behauptungen von Präsident George W. Bush. Von Stephen Collinson. (mehr...) 16. September 2006 Die USA nach 9/11: Es brauchte kein BekennerschreibenDer "Krieg gegen den Terrorismus" könne so lange dauern, wie der Kalte Krieg - oder länger, erklärte die US-Regierung. Von Konrad Ege. (mehr...) 31. August 2006 Für die Rettung bezahlen - Katastrophen-Apartheid drohtAnscheinend lautet die Lehre aus der jämmerlichen Reaktion der amerikanischen Regierung auf Hurrikan Katrina: Die Geschäftswelt ist besser für Katastrophen gewappnet. Wird kein radikaler Kurswechsel eingefordert, so wird sich New Orleans als Blick in unsere miese Zukunft erweisen. Diese Zukunft heißt 'Katastrophen-Apartheid': Die Reichen werden gerettet, alle andern bleiben auf der Strecke. Von Naomi Klein. (mehr...) 30. August 2006 Amerika plant die Atomwaffen der ZukunftDie USA treiben die Entwicklung nuklearer Bomben intensiv voran - bereits Ende des Jahres soll über Entwürfe entschieden werden. Von Otfried Nassauer. (mehr...) 25. August 2006 61 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki: Atomwaffen und die Hassliebe der NachrichtenmedienSeit dem Kollaps der Sowjetunion vor 15 Jahren wurde das Thema 'Nuklearwaffen' in den USA weitgehend auf die hinteren Seiten der Zeitungen verbannt beziehungsweise in unsere Hinterköpfe. Über Atomwaffen echauffieren sich unsere großen Medien nur noch, wenn der Mann im Oval Office diese Waffen zum Thema macht. Manche "Nuklearbedrohungen" existieren allerdings nur in der Einbildung. Von Norman Solomon. 25. August 2006 Basar der LeichenIn Washington werden die Presseerklärungen geschrieben für die erwartete Konfrontation mit dem Iran, sollte die Regierung in Teheran der UN-Sicherheitsratsresolution nicht nachkommen, bis Ende August mit der Uran-Anreicherung aufzuhören. Die Pläne der US-Regierung sind schwer abzuschätzen. Mit Blick auf den Irak und den Libanon ist allerdings gut vorstellbar, dass Präsident George W. Bush in Richtung Eskalation steuert. Von Konrad Ege. (mehr...) |
|