Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Gedenken

27. Januar 2010

65 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz - Das Gedenken neu verankern, damit Erinnerung für die Zukunft gelingt

Der 27. Januar, der Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, ist ein Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Dieser Tag ist aber auch Anlass, Voraussetzungen zu benennen, damit Erinnerung für die Zukunft gelingt. Denn 65 Jahre nach Ende des Holocaust, des Nationalsozialismus und des II. Weltkriegs in Europa und Asien findet eine Zäsur statt. Der lebensgeschichtliche Kontext der Erinnerungen endet mit der Generation der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Damit beginnt unabwendbar und unumkehrbar die Historisierung der Ereignisse. (mehr...)


23. Dezember 2009

Zum 30. Todestag von Rudi Dutschke: Radikale Leidenschaft für Menschen

Vor 30 Jahren, am 24. Dezember 1979, starb Rudi Dutschke im dänischen Aarhus im Alter von 39 Jahren. Er verkörperte die außerparlamentarische Opposition (APO) der sechziger Jahre in herausragender Weise. Rudi Dutschke starb 1979 an den Verletzungen der Kugeln, die ihm Josef Bachmann, ein aufgehetzter Rechtsextremist, 1968 in West-Berlin in den Kopf geschossen hatte. Wir erinnern an Rudi Dutschke mit der Predigt, die der eng mit ihm befreundete Helmut Gollwitzer bei seiner Beerdigung gehalten hat. (mehr...)


10. November 2009

Mauerfall: Zwischen Vergolden und Einschwärzen

Immer wieder werden ganze Epochen im Rückblick vergoldet: Es war also nicht alles schlecht in der DDR - aber was war eigentlich gut? Von Friedrich Schorlemmer. (mehr...)


09. November 2009

Historisches Datum: Der 9. November

Am Abend des 9. November 1989 kamen die Steine ins Rollen - Steine, die die so lange erstarrten Grenzen des Kalten Krieges kennzeichneten. Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros der SED, hatte mit seinem Nebensatz über den sofortigen Beginn der Reisefreiheit für DDR-Bürger das Fundament der Mauer erschüttert. Ins historische Gedächtnis sind freilich auch andere Ereignisse von anderen neunten Novembertagen eingegangen. Von Karl Grobe. (mehr...)


04. November 2009

Herbst '89: Die müden Empörer

Vom revolutionären Schwung zum restaurativen Schwank: Wie der Wandel immer wieder verhindert wird. Von Daniela Dahn.
  (mehr...)


01. November 2009

"Euthanasie": Gegen den inneren Feind

Im Herbst 1939 verfügt Adolf Hitler die Vernichtung "unwerten Lebens". Dem "Gnadentod-Erlass" fallen 130.000 bis 140.000 Menschen zum Opfer. Von Wolfgang Ratzel. (mehr...)


03. Oktober 2009

Kerzen statt Steine - 20 Jahre Friedliche Revolution

Friedensgebete und Demonstrationen, dann "Runde Tische" und schließlich freie Wahlen - innerhalb von wenigen Monaten zerriss die Friedliche Revolution den "Eisernen Vorhang" und hob damit die Teilung Europas auf. Die Sehnsucht nach Freiheit beendete 40 Jahre DDR ohne Blutvergießen. Rudolf Albrecht, der damals längst schon in Oppositionskreisen der DDR aktiv war, hält Rückblick, gibt einen Einblick in sein eigenes Erleben in der unabhängigen Friedens- und Bürgerrechtsbewegung der DDR. (mehr...)


08. Juni 2009

Kurras, der Maulwurf

Auch wenn Karl Heinz Kurras für die DDR-Staatssicherheit gearbeitet hat, mindert das die Verantwortlichkeit der Westberliner Staatsgewalt für den 2. Juni 1967 keineswegs. Von Elmar Altvater. (mehr...)


14. Dezember 2008

Gedenkstätte Torgau: Heckenstreit

Der ehemalige Deserteur Ludwig Baumann streitet für ein würdiges Gedenken an die Opfer der Wehrmachtsjustiz. Von Hendrik Lasch. (mehr...)


09. November 2008

70. Jahrestag der Pogromnacht: Mahnung zum entschiedenen Eintreten gegen alle Formen von Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und Gewalt

Bei einer Mahnwache zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 2008 in Gammertingen (Kreis Sigmaringen) hielt Michael Schmid eine Ansprache, in der auf die Ereignisse am 9. November 1938 einging und darauf, warum es wichtig ist, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazi-Diktatur mahnend wach zu halten. (mehr...)