Gedenken
19. August 2017
Konstantin Wecker: In zärtlichem Gedenken an die Opfer der NazisLiebe Freunde, es mag ja sein, dass es eine gute spirituelle Übung ist, den Nazis einfach nur die Aufmerksamkeit zu entziehen. Aber es ist gleichzeitig auch eine feige Flucht. Wenn wir uns unmenschliche, nationalsozialistische Gesinnung und Handlungen vehement verbitten ist das keine gehässige Antwort auf Hass, wie es mir von manchen Kommentatoren unterstellt wird, sondern schlicht und ergreifend Notwehr. Notwendige Notwehr. Von Konstantin Wecker. (mehr...) 14. Juni 2017 1967: Vom Flugblatt zur RAFZeitgeschichte: Die "Kommune I" in Westberlin fragt auf einem Flugblatt: "Wann brennen die Kaufhäuser?" Sie sehnt sich die Front herbei - und wird zum Vorläufer der "Rote Armee Fraktion". Von Michael Jäger. (mehr...) 03. Juni 2017 Wie alles anfing - Zum Verhältnis von 2. Juni 1967 und Deutschem Herbst 1977Heute vor 50 Jahren starb der Student Benno Ohnesorg durch die Kugel eines Polizisten. Aus Anlass des 40. Jahrestages dieses Mordes entstand der folgende Text. Er stammt also aus dem Jahr 2007. Er erschien damals in einer "Jubiläumsausgabe" der Gießener Alternativzeitung "Elephantenklo", die zwanzig Jahre zuvor ihr Erscheinen eingestellt hatte. Der Text scheint mir nach wie vor aktuell und die in ihm getroffenen Aussagen stimmen im Wesentlichen auch zehn Jahre später. Von Götz Eisenberg. (mehr...) 30. Januar 2017 Denkmal: Niemand wendet sich abBjörn Höcke, der Fraktionsvorsitzende der AfD im Thüringer Landtag, ist nicht der Erste, der das Berliner Holocaust-Denkmal als "Denkmal der Schande" sieht. Der Schriftsteller Martin Walser hat sich 1998 derselben Worte bedient. Dennoch haben sich beide ganz verschieden geäußert. Von Michael Jäger. (mehr...) 22. Januar 2017 1942: "Wir sind soweit"Ein Staat verurteilt Millionen zum Tode: Mit der Wannseekonferenz wird vor 75 Jahren die "Endlösung der Judenfrage" besiegelt. Der Holocaust hat längst begonnen. Von Lutz Herden. (mehr...) 19. Juli 2016 "Es ist besser, stehend zu sterben, als kniend zu leben! No pasarán!"Eine Collage zum Spanischen Bürgerkrieg, der heute vor 80 Jahren begann. Von Götz Eisenberg (mehr...) 23. Juni 2016 Friedrich Schorlemmer: 22. Juni 1941: Verpasste ChanceDie Erinnerung an den Überfall auf die Sowjetunion vor 75 Jahren stehen allzu sehr im Schatten der aktuellen deutschen Russland-Politik. Von Friedrich Schorlemmer. (mehr...) 11. Mai 2016 Immanuel Röder - Ein kaum bekannter Kriegsdienstverweigerer des Zweiten Weltkrieges aus Korntal, WürttembergDem Autor Johannes Maier ist es aus Anlass des 100. Geburtstages des Kriegsdienstverweigerers Immanuel Röder am 7. Januar 2016 wichtig, für das Gedenken an ihn öffentlich ein Zeichen zu setzen. Nur wenige evangelische Kriegsdienstverweigerer des Zweiten Weltkrieges sind bisher bekannt. Zur "Deutschen Evangelischen Kirche" (DEK von 1933 bis 1945) gehören Hermann Stöhr, 1898 bis 21. Juni 1940, Martin Gauger, 1905 bis 23. Juli 1941, Dietrich Bonhoeffer, 1906 bis 9. April 1945, und mit Richard Kaszemeik, 1914 bis 27. November 1944, ein erst vor kurzem entdeckter weiterer evangelischer Kriegsdienstverweigerer. Immanuel Röder war zwar auch evangelisch, hat aber nicht zur DEK gehört. Alle fünf sind hingerichtet worden. Dietrich Bonhoeffer hatte sich allerdings dem aktiven Widerstand angeschlossen. (mehr...) 30. April 2015 Tag der Erlösung mahnt eine neue Weltfriedensordnung anErklärung des pax christi-Präsidenten Bischof Heinz Josef Algermissen, Fulda, zum 70. Jahrestag der Befreiung Deutschlands von Nationalsozialismus und Krieg am 8. Mai 1945. (mehr...) 22. April 2015 8. Mai: Geteilter HimmelRussland zu schneiden, der Feier und Militärparade zum Tag des Sieges am 9. Mai in Moskau nicht die Ehre zu geben, beseelt die meisten EU-Regierungen. Ein fatales Signal. Von Lutz Herden. (mehr...) |
|