Afrika
31. März 2019
Algerien: Haut ab!Es gibt eine neue Regierung. Die Straßenproteste aber wollen den Systemwechsel. Von Sabine Kebir. (mehr...) 23. März 2019 "Es ist zuviel. 20 Jahre ist er an der Macht."Die Menschen in Algerien haben die Straße wiedergefunden: Am 1. März haben in Algier, Oran und allen anderen Städten des Landes Hunderttausende gegen die fünfte Wiederwahl des greisen und seit einem schweren Schlaganfall 2013 bewegungs-, sprach- und wahrnehmungsunfähigen Präsidenten protestiert. Von Lou Marin. (mehr...) 18. März 2019 Libyen: Ein neuer starker MannChalifa Haftar hat den Süden des Landes befriedet. Längst überstrahlt er die Regierung in Tripolis. Von Sabine Kebir. (mehr...) 26. Februar 2019 Der Sudan erneut im Kampf gegen die TyranneiSeit dem 19. Dezember 2018 gibt es im Sudan eine systemkritische Massenbewegung gegen das islamistische Regime Omar Al-Baschirs, das seit 1989 an der Macht ist und dem Massenmorde in Darfur in den Neunzigerjahren zur Last gelegt werden. Die Bewegung war entstanden, weil an diesem Dezembertag vom Regime eine Verdreifachung des Brotpreises angeordnet wurde. Von Lou Marin. (mehr...) 24. Februar 2019 Wenn Gold Gewalt und Elend schafftpax christi präsentiert Kurzfilm zur katastrophalen Lage der Menschenrechte beim Goldabbau im Kongo. (mehr...) 17. Januar 2019 Algerien: SchwanengesangNichts kränkt die Algerier mehr, als dass sie seit 2013 einen nur durch Wunderkräfte der Medizin am Leben gehaltenen Staatschef haben, der nach mehreren Schlaganfällen im Rollstuhl sitzt und keine Reden mehr hält. Ab und zu zeigt man Abdelaziz Bouteflika im Fernsehen, und jedes Mal erscheint er hinfälliger. Im April soll Präsident Bouteflika, obwohl kaum amtsfähig, erneut gewählt werden. Von Sabine Kebir. (mehr...) 03. Januar 2019 2019: Das Elend der Migranten vor Ort lindernDie explodierende Bevölkerung Afrikas lassen wir mit einer egoistischen (Wirtschafts-)Politik und einer Doppelmoral in Existenznot. Von Urs P. Gasche. (mehr...) 02. Januar 2019 Die Guten gehenBraindrain Der "Arabische Frühling" war sozial gesehen ein Rohrkrepierer. Abwanderung scheint weiter der einzige Ausweg. Von Sabine Kebir. (mehr...) 05. Dezember 2018 Was heißt "Fluchtursachen bekämpfen"?Fluchtursachen bekämpfen wollen eigentlich alle Parteien. Vor allem, um die Opfer der eigenen Politik nicht anschauen zu müssen, wenn diese "plötzlich" vor der Tür stehen. Fluchtursachen-Erzeuger fordern deshalb am eifrigsten deren Bekämpfung. Es müsste nicht nur viel getan, sondern vor allem auch viel Destruktives unterlassen werden, um Menschen in Afrika in die Lage zu versetzen, ein menschenwürdiges, selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch die Antwort der Europäer sind vielfach "Freihandelsverträge", die durch die freiwilligkeitserzwingende Erpressung der afrikanischen Länder zustande kamen. Industriell gefertigte Produkte aus dem Norden überschwemmen die Märkte im Süden und zerstören dort die heimische Agrikultur. Von Sepp Stahl und Gerhard Breidenstein. (mehr...) 27. November 2018 Libyen: Die dritte KraftDie zwei mächtigsten Konfliktparteien einigen sich auf Wahlen - und holen Islamisten mit ins Boot. Von Sabine Kebir. (mehr...) |
|