Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Libyen: Der Ruf verklagt sein Echo

Erst ließ man das Land mit Anarchie, Clan-Rivalitäten und Terror allein, nun empört man sich über den Warlord Haftar. Das ist heuchlerisch.

Von Lutz Herden

Eine autoritäre Lösung muss von vielen schlechten Optionen nicht die schlechteste sein. Sie ist möglich, sofern Khalifa Haftar mit seiner Libyschen Nationalarmee (LNA) wirklich in Tripolis einmarschiert. Er wird als Eroberer aus dem Osten das Land nicht einen, aber so weit führen können, dass weiterer Zerfall verlangsamt wird. Der Marschall vermag von allen Warlords am ehesten zu halten, was er verspricht. Er stützt sich auf disziplinierte Streitkräfte, den zuletzt gesicherten Terraingewinn im Süden und den arabischen Rückhalt besonders Ägyptens und der Vereinigten Arabischen Emirate.

Haftar hat in den vergangenen Jahren sein Potenzial genutzt, um im Osten und Süden Städte vom Kalifat des Islamischen Staates und der dschihadistischen "Ansar al-Scharia"-Miliz zu befreien. Und er verfügt über ein Wirtschaftsprogramm. Was also spricht gegen ihn? Dass er den USA, Großbritannien, Italien und, mit Abstrichen, Frankreich suspekt ist? Ausgerechnet den Staaten, die mit ihrer Intervention der Luftschläge 2011 maßgeblichen Anteil daran hatten, dass aus Libyen der "failed state" wurde, der heute ein höchst kümmerliches Dasein fristet? Seinerzeit musste eine UN-Resolution herhalten, um durch den gewaltsamen Sturz von Staatschef Gaddafi einen "regime change" auszulösen. Nur fehlte es an Verantwortung - man könnte sagen: Anstand -, um sich danach des Landes anzunehmen, das man gerade aus den Angeln zu heben wusste.

Libyen blieb allein. Und das hieß, es blieb Gewalt, Anarchie, Clan-Rivalitäten, ökonomischem Verfall, Kriminalität und islamistischem Terror überlassen. Es wurde zum Muster für ein sieches Gemeinwesen, für das sich der Werteexport des Westens in etwa so gelohnt hatte wie für den Irak. Die jetzige Empörung über Haftars Operation wird vollends zur Heuchelei, wenn die mutmaßlich international anerkannte, tatsächlich vom Westen erzwungene Regierung des Premiers Sarradj zum Opfer eines machtgierigen Kriegers erklärt wird. Dabei ist bekannt, dass Sarradj’ Stützen konkurrierende Milizen sind, die Gelder und Aufträge von Firmen oder Ministerien erpressen und wissen, was sie zu verlieren haben, sollte Haftar sich durchsetzen. Da werden aus Antipoden schnell Alliierte.

Quelle: der FREITAG vom 11.04.2019. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

Veröffentlicht am

13. April 2019

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von