Afrika
14. Mai 2019
Frühling in Algerien?Seit Februar demonstrieren in Algerien wöchentlich Millionen Menschen gegen "das System". Auslöser war die auf den 18. April terminierte (Wieder-)Wahl des Präsidenten Abdelaziz Bouteflika für eine fünfte Amtszeit. 2013 erlitt der Präsident mehrere schwere Schlaganfälle. Seither sitzt er im Rollstuhl, kann sich kaum bewegen, geschweige denn sprechen. Spätestens seitdem ist unklar, wer die wirkliche Macht im Lande ausübt, weshalb die Menschen von le pouvoir ("die Macht") oder la nébuleuse ("die Undurchsichtige") sprechen. Am 13. März verzichtete "die Mumie", wie der Präsident auch genannt wird, auf seine Wiederwahl, am 2. April trat er gar vorzeitig von seinem Amt zurück, das am 28. April formal geendet hätte. Die Demonstrationen gehen weiter. Von Werner Ruf. (mehr...) 13. Mai 2019 Libyen: Routinemäßig Folter und VergewaltigungDie systematische Gewalt gegen Flüchtende wird immer grausamer. Eine Ursache dafür ist die zunehmende Abschottung Europas. Von Daniela Gschweng. (mehr...) 03. Mai 2019 Merkel im Sahel: Menschenrechte statt MilitarisierungDie Kanzlerin sollte sich für die Freilassung der Menschenrechtsaktivisten Sadat Illia Mallam und Lirwana Abdourahamane aus dem Niger einsetzen sowie den Dialog mit der kritischen Zivilgesellschaft suchen. Von Ramona Lenz. (mehr...) 29. April 2019 Wir bomben nicht für jedenLibyen: Marschall Haftar könnte das Land stabilisieren. Im Westen hat er trotzdem viele Gegner. Von Sabine Kebir. (mehr...) 22. April 2019 "Grandiose Gewaltfreiheit"Am Abend des 11. März 2019 hat der soeben von einer weiteren Krankenhausbehandlung in Genf nach Algerien zurückgekehrte Präsident Abdelaziz Bouteflika - oder wie auch immer diejenigen, die in seinem Namen sprechen oder Briefe schreiben - auf die Präsidentschaftskandidatur am 18. April verzichtet. Die Wahlen, die auf den 18. April angesetzt waren, wurden auf unbestimmte Zeit verschoben. Ein erster Erfolg für die gewaltfreie Massenbewegung. Von Lou Marin. (mehr...) 17. April 2019 Algerien: Ein neues LosEin ungeahnter Bürgersinn greift um sich. Die Elite soll weg, die Korruption soll weg, der Müll soll weg. Von Sabine Kebir. (mehr...) 14. April 2019 Militär darf al-Bashirs Angriff auf die Menschenrechte nicht fortsetzenNach monatelangen Protesten gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir erklärte die Armee am 11. April, sie habe in der Hauptstadt Khartum einen Putsch durchgeführt und werde nun eine neue Übergangsregierung bilden. (mehr...) 13. April 2019 Libyen: Der Ruf verklagt sein EchoErst ließ man das Land mit Anarchie, Clan-Rivalitäten und Terror allein, nun empört man sich über den Warlord Haftar. Das ist heuchlerisch. Von Lutz Herden. (mehr...) 10. April 2019 Libyen: Die Warlords der NATODer Vormarsch von General Haftar hat eine Vorgeschichte. Und die beginnt nicht vor Monaten mit seinen Terraingewinnen im Süden, sondern vor genau acht Jahren. Von Lutz Herden. (mehr...) 05. April 2019 Gedächtnis und MahnungAm 6. April 2019 jährt sich der Beginn des Genozids in Ruanda zum 25. Mal. Allein in der zentralen Gedenkstätte im Ortsteil Gasabo in Kigali sollen sich die sterblichen Überreste von bereits mehr als einer Viertelmillion Menschen befinden. Der Völkermord in Ruanda vor 25 Jahren war eines der ganz großen Gewaltverbrechen des 20. Jahrhunderts. Kommentar der pax christi-Kommission Solidarität mit Zentralafrika. (mehr...) |
|