Naher und Mittlerer Osten
22. Dezember 2005
Nicht mehr auf dem Weg nach EfrataIn ein paar Tagen wird Bethlehem - für eine Nacht - wieder die Aufmerksamkeit der Welt auf sich ziehen. Nur ein paar der hundert Millionen, die Weihnachten feiern, werden die Nacht in der Geburtsstadt des Nazareners verbringen - aber sie wird ein Symbol für den Friedenswunsch sein, der in den Herzen aller Menschen aus allen Religionen schlägt. Die Wenigen, die den Krippenplatz erreichen und an der Mitternachtsmesse teilnehmen, werden sich über ihre Erfahrungen an zwei sehr gegensätzlichen Orten, die Bethlehem 2005 symbolisieren, wundern: die Geburtskirche und Rachels Grenzübergang. Der erste symbolisiert die Hoffnung, die mit der Geburt des Kindes aufkommt - und der zweite Ort steht für Abneigung, Feindseligkeit und Aggression. Von Meron Benvenisti. (mehr...) 20. Dezember 2005 Der iranische Präsident repräsentiert nicht die BevölkerungAnfang bis Mitte Dezember hat eine 16-köpfige Friedensdelegation des Internationalen Versöhnungsbundes unter anderem die jüdische Gemeinde in Teheran besucht. Sie hatte auch Begegnungen mit Studierenden der Hochschule für Journalistik in Teheran, traf sich mit dem Erzbischof der armenischen Kirche in Esfahan und diskutierte mit Vertretern von Nichtregierungsorganisationen. Trotz der jüngsten Drohungen aus Teheran spricht sich der Friedensreferent des Versöhnungsbundes, Clemens Ronnefeldt, für eine Nichtangriffsgarantie Israels und der USA für Iran aus. (mehr...) 19. Dezember 2005 Absurdes TheaterDas absurde Theater der Besatzung bringt eine neue Szene, die an alte erinnert. Am letzten Donnerstag hat Yosef Abu-A’adi den Soldaten Nir Kahana am Qalandia-Kontrollpunkt mit einem Messer angegriffen und getötet. Der Kontrollpunkt wurde sofort geschlossen, und viele tausend Palästinenser durften den Kontrollpunkt nicht mehr passieren. Qalandiya ist ein “Mega-Checkpoint” in den besetzten Gebieten, nicht etwa zwischen diesen Gebieten und Israel. Die grausame Kollektivbestrafung, die verordnet wurde, verurteilte Zehntausende Unschuldiger, denen es sowieso schon schlecht geht, zu noch mehr Schikane. Der Checkpoint kann dennoch passiert werden. Indem man, statt ein paar hundert Meter zu gehen, mit einer sehr teuren und langen Taxifahrt von fast 50 km den Kontrollpunkt umfährt. Von Gideon Levy. (mehr...) 18. Dezember 2005 Der Rattenfänger von HamelnViele Linke, die die letzten Jahre in einer warmen und bequemen Verzweiflung schwelgten, die sie von jeder Pflicht befreite, aufzustehen und zu kämpfen, haben jetzt eine noch angenehmere Lösung gefunden: Sharon, der Mann des rechten Flügels, wird den Traum des linken verwirklichen. Man muss nur für Sharon stimmen - dann wird der lang ersehnte Frieden kommen. Keine besonderen Bemühungen sind nötig, man braucht nicht zu kämpfen. Man muss nicht einmal einen Finger rühren. Von Uri Avnery. (mehr...) 17. Dezember 2005 Niedere MachtinstinkteMit jedem öffentlichen Auftritt redet sich Mahmud Ahmadinedschad näher an einen Zustand heran, der internationaler Ächtung sehr ähnlich sieht. Der iranische Präsident, der nicht gewählt worden wäre, wenn intellektuelle Brillanz als Kriterium gegolten hätte, fügt nicht nur sich selbst, sondern seinem Land Schaden zu. Es ist Zeit, dass die Europäer Irans Präsidenten durch Sanktionsdrohung stoppen. Von Karl Grobe. (mehr...) 14. Dezember 2005 Die IDF herrscht auch in den KrankenhäusernEs stellt sich heraus, dass das israelische Militär nicht nur die Westbank beherrscht. Das Urteil eines 19-jährigen Soldaten und eines Militärpolizisten (MP) haben mehr Macht als der Arzt, wenn es sich um die Situation eines Patienten handelt, der als Gefangener gilt. Ein 14-jähriger Palästinenser wurde von der IDF verwundet und ins Schneider-Hospital gebracht - die Hände und die Füße in Handschellen, obwohl er von zwei MPs bewacht wurde, und er wegen seiner Verletzungen gar nicht gehen konnte. Von Amira Hass. (mehr...) 12. Dezember 2005 Demokratie und KolonialismusIsraels Politik kocht. Das Volk freut sich: es sieht so aus, als wäre der tote Punkt überwunden. Amir Peretz, ein junger Östlicher, sozial-demokratisch orientierter Führer übernimmt die versteinerte Labor-Partei vom opportunistischen Shimon Peres - dem Friedensnobelpreisträger, der der erste war, Atomwaffen in den Nahen Osten einzuführen und später den israelischen Nuklear-Whistleblower Mordechai Vanunu zu kidnappen. Nur wenige Tage nach diesen überraschenden Vorwahlen und dem folgenden Auszug von Peretz aus seiner Koalition, verließ Ministerpräsident Ariel Sharon seine regierende Likud-Partei. Von Ran HaCohen. (mehr...) 12. Dezember 2005 Falsches Signal? Deutschland liefert modernste U-Boote an IsraelDieser Tage werden ohne großes Aufsehen Rüstungsexporte gebilligt, die noch zu Beginn der Rot-Grünen Amtszeit höchst strittig gewesen wären. Der deutsche Rüstungsexport boomt und Schwarz-Rot wird es schwer haben, in die großzügigen Fußstapfen zu treten, die Rot-Grün hinterlassen hat. Die deutschen U-Boot-Lieferungen nach Israel sind das wohl beste und aktuellste Beispiel. Am Ende der Regierungszeit von Rot-Grün gibt es in Deutschland so gut wie keine Öffentlichkeit mehr, die Rüstungsexporte kritisch und wirksam unter die Lupe nimmt. Von Otfried Nassauer. (mehr...) 11. Dezember 2005 Der Fluch der GötterPeres beging einen Akt politischer Prostitution. Wenn er die Laborpartei vor den Vorwahlen verlassen und sich der Konkurrenz angeschlossen hätte - nun gut. Schließlich hat Ariel Sharon dasselbe getan. Aber Peres wollte Parteivorsitzender werden, und erst als er völlig besiegt worden war, ging er in Sharons neue Partei. Von Uri Avnery. (mehr...) 08. Dezember 2005 Atom-HeucheleiWeder Bush noch Blair haben das moralische Recht, sich über das iranische Atomprogramm zu beschweren. Von Tony Benn. (mehr...) |
|