Asien - Ozeanien
02. August 2020
75. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki - BUND fordert sofortiges Abrüsten und kompletten AtomausstiegZum 75. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine sofortige nukleare Abrüstung und einmal mehr den kompletten Atomausstieg Deutschlands. Die atomare Aufrüstung ist neben der Klimakrise, dem Artensterben und einem zu hohen Ressourcenverbrauch eine der großen existenziellen Bedrohungen der Menschheit. Der Einsatz von Atomwaffen hätte katastrophale Auswirkungen auf Mensch und Natur. Doch bereits der zum Nuklearwaffenbau notwendige Uranabbau zerstört Natur und Umwelt großflächig und gefährdet die Gesundheit der in den Uranminen arbeitenden Menschen. Die Reaktorkatastrophen von Tschernobyl (1986) und Fukushima (2011) haben zudem erneut gezeigt, dass Atomkraft nicht beherrschbar ist. (mehr...) 21. Juli 2020 Franz Alt: Gibt es Kriege um Wasser?Die Zeichen am Nil stehen auf Sturm. Ägypten lebt seit Jahrtausenden vom Nil-Wasser, aber Äthiopien hat einen so großen Staudamm gebaut, dass die Ägypter fürchten, ihre Nachbarn würden ihnen das Wasser abgraben. Flussabwärts im Sudan kommt bereits weniger Nil-Wasser an als bisher. Ein Kommentar von Franz Alt. (mehr...) 13. Mai 2020 Axel-Springer-Medien: Döpfner ruft zu neuem Kalten Krieg aufDer bekannteste Medien-Manager Deutschlands vertritt hundertprozentig die Interessen der USA. Die Hintergründe. Von Christian Müller. (mehr...) 11. März 2020 Zum Jahrestag Fukushima 2020Olympia 2020 wird in Japan stattfinden. In einem Land, das noch immer unter den Folgen der Fukushima-Katastrophe vom 11. März 2011 leidet. Geld für das Sportfest, das für viele Privatfirmen Big Business bedeutet, ist offenbar zur Genüge da; für die Betreuung der Menschen, die durch die Katastrophe heimatlos geworden sind oder in soziale und gesundheitliche Schwierigkeiten gerieten, fehlen jedoch die finanziellen Mittel. Kazuhiko Kobayashi, der lange in Deutschland lebte und beide Kulturen kennt, setzt sich als Aktivist schon lange für die Opfer des Reaktor-Unfalls ein und wirft der Regierung Verschleierung der radioaktiven Gefahren vor. Hier sein Aufruf zum 9. Fukushima-Jahrestag. (mehr...) 10. März 2020 Fukushima darf nicht vergessen werdenDie Ärzteorganisation IPPNW fordert anlässlich der Olympischen Spiele in Japan, die Folgen des mehrfachen Super-GAUs von Fukushima für die Menschen und Umwelt nicht zu verdrängen. Die japanische Regierung versucht der Weltgemeinschaft zu suggerieren, die Atomkatastrophe von Fukushima sei überwunden. Tatsächlich ist die Situation rund um die havarierten Atomreaktoren keineswegs "unter Kontrolle", wie der japanische Premierminister gerne suggeriert. (mehr...) 29. Februar 2020 Kirche sollten ihre Stimme gegen den Klimawandel erhebenDie Pazifikinseln leiden nicht nur heute noch unter den dauerhaften Folgen der über einen Zeitraum von 50 Jahren durchgeführten Atomwaffentests, sondern sie sind auch die Region, in der die hochbrisanten Folgen des Klimawandels am schnellsten spürbar werden dürften. Dies erfuhr die Kommission der Kirchen für internationale Angelegenheiten (CCIA) des Ökumenischen Rates der Kirchen auf ihrer Tagung diese Woche in Brisbane. (mehr...) 26. Februar 2020 "Keine olympischen Wettbewerbe in radioaktiv kontaminierten Regionen"Das Internationale Olympische Komitee (IOC) soll die Baseball- und Softball-Wettbewerbe in Fukushima City und den olympischen Fackellauf in radioaktiv verseuchten Gebieten stoppen. Das fordern IPPNW Deutschland und .ausgestrahlt heute anlässlich einer internationalen Protestaktion von Anti-Atom-Organisationen vor dem IOC in Lausanne in der Schweiz. (mehr...) 21. Januar 2020 Highlights aus der Arbeit von Hildegard Goss-MayrHildegard Goss-Mayr, Ehrenpräsidentin des Internationalen Versöhnungsbundes, feiert am 22. Januar 2020 ihren 90. Geburtstag. Geprägt von den Eindrücken ihrer Kindheit im Nationalsozialismus und der Friedensarbeit ihres Vaters, Kaspar Mayr, engagierte sich Hildegard Goss-Mayr ihr Leben lang für Frieden und Gewaltfreiheit. Zusammen mit ihrem Mann Jean Goss (verstorben 1991), unterstützte sie den Aufbau gewaltfreier Bewegungen in vielen Krisen-und Konfliktgebieten. Sie half bei der Vorbereitung friedlicher Revolutionen, etwa in mehreren Ländern Lateinamerikas, auf den Philippinen und in Madagaskar. Hier einige Highlights aus ihrer Arbeit. (mehr...) 25. Dezember 2019 150 Jahre nach Gandhis Geburt muss Widerstand gegen das autoritäre Regierungssystem geleistet werdenWenn wir Gandhis Vermächtnis feiern, müssen wir uns solidarisch gegen die fortschreitende Unterdrückung in Kaschmir und Manipur wenden. Von Matt Meyer und Binalakshmi Nepram. (mehr...) 13. Dezember 2019 Das Atomgrab der USA bricht auf - Ozean in GefahrIn einem Bunker auf den Marshall-Inseln lagern die USA Atommüll, der bald den Ozean verseuchen könnte. Niemand will zuständig sein. Von Tobias Tscherrig. (mehr...) |
|