Asien - Ozeanien
14. Juli 2007
Ein bisschen FriedenNordkorea hat am Freitag die USA zu direkten Militärgesprächen eingeladen. Es ist das erste konkrete Angebot Pjöngjangs an Washington, seit US-Präsident George W. Bush im Jahre 2002 Nordkorea als Teil der "Achse des Bösen" bezeichnet hatte. Südkoreanische Politiker wandten sich sofort gegen den Vorschlag. Von Karl Grobe. (mehr...) 04. Juli 2007 Japan: Das Atom-TabuDer japanische Verteidigungsminister Fumio Kyuma ist am Dienstag nach heftig kritisierten Äußerungen zu den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki zurückgetreten. Kyuma, zu dessen Wahlkreis Nagasaki gehört, hatte am Wochenende in einer Tokioter Universität Verständnis für die US-Atombombenangriffe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 geäußert. Vom US-Standpunkt aus seien sie "unvermeidbar" gewesen. Es gebe Situationen, in denen der Einsatz von Nuklearwaffen "eine Option" sei. Von Karl Grobe. (mehr...) 11. April 2007 Vorsicht, StaatsgewaltNoam Chomsky gilt weltweit als der führende Kritiker, wenn es um die Macht der USA geht. Laut Umfragen ist er der wichtigste Intellektuelle des 20. Jahrhunderts. Zu seinen Werken zählen über 30 bedeutende politische Bücher, darunter viele Bestseller. In seinem ersten Interview für die 'Bangkok Post' diskutierte Prof. Chomsky mit George McLeod über globale und regionale Themen. (mehr...) 28. März 2007 Russland/China: BrisantRussland hat Erdöl und Erdgas, China braucht Energierohstoffe. Das ist das beherrschende Thema beim Staatsbesuch des chinesischen Präsidenten Hu Jintao in Moskau. Und das definiert genauer, was zwei frühere Präsidenten - Jiang Zemin und Boris Jelzin - vor gut 15 Jahren eine strategische Partnerschaft genannt haben. Von Karl Grobe. (mehr...) 07. März 2007 Indien 2006: 1400 Selbstmorde in nur einer RegionBauernsuizid - ein neuer, zunehmender Trend. Und immer mehr Bauern geben der Regierungspolitik die direkte Schuld an ihrem Elend - nicht mehr Dürre oder Überschwemmungen. Manche dieser Menschen konfrontieren die Regierung auf tragische Weise. Girsawle und Kuchankar begingen Selbstmord. Suizid an sich ist schon eine Botschaft, doch seit einigen Monaten richten sich die Abschiedsbriefe der Bauern, die sich töten, direkt an Ministerpräsident Vilasrao Deshmukh oder sogar an den indischen Premierminister Manmohan Singh. Von P. Sainath. (mehr...) 01. März 2007 Pjöngjang gibt grünes Licht für InspekteureNach mehr als vierjähriger Pause kehren die Kontrolleure der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in die Koreanische Demokratische Volksrepublik (KDVR = Nordkorea) zurück. Ende vergangener Woche wurde IAEA-Generaldirektor Mohamed El Baradei zu einem offiziellen Besuch nach Nordkorea eingeladen. Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 23. Januar 2007 Atomstreit in BewegungIn den Konflikt über die nordkoreanische Atomrüstung ist am Wochenende Bewegung gekommen. Demnächst können die Sechs-Parteien-Gespräche über das Thema wieder aufgenommen werden, meldet die russische Agentur Interfax. Vorher hatten die Verhandlungsführer der USA und Nordkoreas, Christopher Hill und Kim Gye Gwan, in drei Gesprächsrunden in Berlin eine Verständigung über einige Punkte erreicht, wie südkoreanische Zeitungen am Montag mitteilten. Von Karl Grobe. 27. Dezember 2006 Japan: KaltschnäuzigJapan und die USA sind die einzigen Staaten, die sich zur westlichen Wertegemeinschaft bekennen, aber an der Todesstrafe festhalten und sie vollstrecken. Der japanische Justizminister hat am Weihnachtstag vier Verurteilte hinrichten lassen; sein Vorgänger hatte kein einziges Todesurteil bekräftigt und wollte damit ein Zeichen geben. Von Karl Grobe. (mehr...) 16. Dezember 2006 Bedingte Reflexe - Das Bild der Deutschen von den RussenIwan Petrowitsch Pawlow ist seit siebzig Jahren tot. Lebte er noch, so könnte er wieder einmal bemerken, dass bei den Menschen das funktioniert, was er bei den Hunden beobachtet und beschrieben hat: der nach ihm benannte bedingte Reflex. Auf gewisse politische Glockenschläge aus dem Kreml hin schiebt sich das Bild des unberechenbaren, bösen, unterwürfigen Russen vor das andere, das eine von bedeutender literarischer, musikalischer und philosophischer Tradition geformte Nation zeigt. Statt des russischen Nachbarn, eines möglichen Freundes, ist der potenzielle russische Feind wieder da. Und manche Äußerung erinnert an das hündische Sabbern, das Pawlow beschrieb. Von Karl Grobe. (mehr...) 20. November 2006 Indien/China: Das neue KraftzentrumAsien ist das neue Kraftzentrum der Weltwirtschaft, - im Plural, kein homogenes Gebilde. Gewiss ist Asien auch Herausforderung für die älteren kapitalistischen Staaten. Deren Vormacht bemüht sich noch, daraus kein politisches Kraftzentrum werden zu lassen, da sie ökonomisch seit Anno Japan eher in Kategorien von Rückzugsgefechten denken muss. Eine Allianz quer über den Himalaja würde auch ihre politische Dominanz beenden, sofern die Arroganz der Supermacht das nicht selbst besorgt. Von Karl Grobe. (mehr...) |
|