Asien - Ozeanien
02. November 2008
Paradies fürs Kapital unter Palmen. Auswirkungen der Unheiligen Allianz von alter Bourgeoisie und Neoliberalen"Ich weiß, dass sie mich bald umbringen wollen. Aber ich werde nicht nachlassen in meiner Verpflichtung Gott gegenüber und in meinem Dienst an den Menschen." Diese Ahnung von Alberto Ramento, des Neunten Obispo Maximo, Erzbischof der aus dem Kolonialkrieg gegen Spanien hervorgegangenen katholischen Kirche Iglesia Filipina Independiente, sollte sich bewahrheiten. Am 6. Oktober 2006 wurde er ermordet. Für die philippinische Regierung ein Fall von Raubmord - doch geraubt wurde nichts! Ramento, der sich zu Lebzeiten für streikende Arbeiter und Landarbeiter, die eine Hazienda besetzen, eingesetzt hatte, ist nur ein Opfer unter den mehr als achthundert außergerichtlich von Killerkommandos Ermordeten. Von Franz Segbers. (mehr...) 16. August 2008 Wer hat Angst vorm gelben Mann?Heerscharen von China-Experten belehren uns seit Wochen mit anschwellenden Gesängen über die Gefahren, die uns aus dem Reich der Mitte drohen. Bald werden die Chinesen die Welt beherrschen - den Weltmarkt beherrschen sie angeblich schon. Zeigefinger werden geschwenkt: China kümmert sich nicht um die Menschenrechte! China entrechtet die arbeitende Bevölkerung! Sollte das zutreffen, würde nur das Vorbild der westlichen Industrieländer beherzigt. Schweiß, Blut und Tränen sind in der Geschichte während der Industrialisierung Europas in Strömen geflossen. Fast soviel wie in seiner Kolonialgeschichte. Von Michael Krätke. (mehr...) 12. August 2008 Indien: Nacht der tiefen TaschenSeit die Regierung des Kongresspolitikers Manmohan Singh Ende Juli in einer turbulenten Parlamentssitzung ein Vertrauensvotum gewann, dem sie sich stellen musste, nachdem ihr die Linke Front (LK) weiteren Beistand versagt hatte, ist in Delhi nichts mehr, wie es war. Der bereits tot geglaubte Atomvertrag mit Washington sprang zurück ins Gleis und fährt nun seiner Unterzeichnung entgegen: die Verhandlungen mit der IAEA, der Wiener Atomenergiebehörde, sind weit fortgeschritten, Emissäre werben emsig um das von dort nötige Plazet, die Bush-Regierung reibt sich die Hände. Von Ursula Dunckern. (mehr...) 10. August 2008 China: Ein Land - sechs SystemeIm Gespräch: Der norwegische Friedensforscher Johan Galtung über einen Weg für Chinesen und Tibeter, ihren Dauerkonflikt zu lösen. (mehr...) 09. August 2008 "Ich ging durch die Hölle auf Erden und was in Hiroshima passiert ist, darf nicht wiederholt werden"Frau Toshiko Saeki war zum Zeitpunkt des Bombenabwurfes 26 Jahre alt. Sie befand sich mit ihren Kindern im Haus ihrer Eltern in Yasufuruichi. Nachdem sie am Nachmittag des 6. Augusts nach Hiroshima zurückkehrte, suchte sie viele Tage lang nach ihren anderen Verwandten, aber konnte sie nicht finden. Frau Saeki verlor bei dem Atombombenangriff 13 Familienmitglieder. Zeugenbericht von Toshiko Saeki über den 6. August 1945 in Hiroshima. (mehr...) 08. August 2008 Die Bomben im August - Zum Gedenken an Hiroshima und NagasakiDie Bomben auf Hiroshima sind dem Amerikanischen Establishment und einem Großteil der amerikanischen Bevölkerung immer noch heilig. Hiroshima in Frage zu stellen, heißt, mit dem kostbaren Mythos zu brechen, mit dem wir in Amerika alle aufgewachsen sind. Es ist der Mythos, Amerika sei anders als die anderen Imperialmächte dieser Welt. Andere Nationen mögen unerhörte Taten begehen, unser Land nicht. Von Howard Zinn. (mehr...) 07. August 2008 China durchs SchlüssellochEs konnte nicht ausbleiben, dass auf die Olympischen Spiele ein allerletzter Schatten fallen würde. China wird nicht parlamentarisch regiert, soll es da vor den Augen der Welt gut dastehen? Dass Peking die westliche Pressefreiheit nicht kennt, ist keine neue Entdeckung. Von Michael Jäger. 02. August 2008 Eine atomwaffenfreie Welt - Vision und Wirklichkeit: 4. Atomwaffenfreiheit in Asien - Die Verträge von Bangkok und SemipalatinskAm 15. Dezember 1995 unterschrieben zunächst Brunei, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam in Bangkok den "Vertrag über eine kernwaffenfreie Zone in Südostasien". Das Abkommen trat im März 1997 in Kraft und später schlossen sich auch Laos, Myanmar und Kambodscha an. Die Außenminister der fünf zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan unterzeichneten am 8. September 2006 in Semipalatinsk den "Vertrag über eine kernwaffenfreie Zone in Zentralasien". Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 01. August 2008 Eine atomwaffenfreie Welt - Vision und Wirklichkeit: 3. Testopfer Südpazifik von Atomwaffen befreit - Der Vertrag von Rarotonga"Bravo" nannten die USA-Militärs ihren größten Atomwaffentest aller Zeiten. Sie zündeten die Wasserstoffbombe am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll im Südpazifik. Mit 15 Megatonnen entwickelte sie die tausendfache Vernichtungskraft der über Hiroshima im Sommer 1945 abgeworfenen Atombombe, die 240.000 Menschenleben gefordert hatte. Im Pazifik folgten zahlreiche weitere Atomwaffentests von USA, Großbritannien und Frankreich. Deren verheerenden Auswirkungen entfachten eine enorme Protestbewegung der betroffenen Einwohner. Schließlich kam es zu einer regionalen Initiative. Auf Rarotonga, der Hauptinsel der Cook-IsIands, unterzeichneten die Regierungen am 6. August 1985 den "Vertrag über eine nuklearfreie Zone im Südpazifik". Von Wolfgang Kötter. (mehr...) 27. Juni 2008 Atomstreit: Nordkorea wieder ganz liebDie USA heben Handelsbeschränkungen gegen Nordkorea auf und werden das Regime in Pjöngjang binnen 45 Tagen aus der Liste der Terrorstaaten streichen. Das kündigte US-Präsident George W. Bush am Donnerstag in Washington an. In der US-Politik ist das ein Kurswechsel. Bush hatte Nordkorea noch vor wenigen Jahren als Teil der "Achse des Bösen" bezeichnet, zu der er noch den Irak und den Iran rechnete. Von Karl Grobe. (mehr...) |
|