Naher und Mittlerer Osten
10. Dezember 2012
Syrien-Aufruf: 60 Prominente fordern Unterstützung für zivilen Widerstand in SyrienAufruf zum Tag der Menschenrechte veröffentlicht / Prominente Erstunterzeichner aus Politik, Wissenschaft, Kunst und Kultur / Unterstützung auch von SPD-Generalsekretärin Nahles und LINKE- und Grüne-Parteivorsitzende Kipping und Roth / Appell an Medien, genauer hinzuschauen (mehr...) 08. Dezember 2012 Uri Avnery: Kalte Rache"Rache ist ein Menü, das man am besten kalt zu sich nimmt", sagt eine Redensart, die Stalin zugeschrieben wird. Ich weiß wirklich nicht, ob er es so gesagt hat. Alle möglichen Zeugen wurden schon vor langer Zeit exekutiert. Auf jeden Fall ist verzögerte Rache kein israelischer Zug. Israelis sind impulsiver, unmittelbarer. Sie planen nicht. Sie improvisieren. Auch in dieser Hinsicht ist Avigdor Lieberman kein Israeli. Er ist Russe. Von Uri Avnery. (mehr...) 07. Dezember 2012 Regierung beschließt Stationierung - Deutsche Patriots für die TürkeiRaketen und 400 deutsche Soldaten werden an die türkisch-syrische Grenze verlegt. So will es die Bunderegierung. Der Nutzen ist zweifelhaft. Von Andreas Zumach. (mehr...) 03. Dezember 2012 Symbolpolitik und die Solidarität - Patriot-Raketen für die TürkeiNun also ist es offiziell: Die Türkei hat die NATO um die Stationierung von modernen Patriot-Luftverteidigungssystemen zur Raketenabwehr an der türkisch-syrischen Grenze gebeten. Deutschland, die Niederlande und die USA wollen dieser Bitte nachkommen. Das Bündnis hat grünes Licht signalisiert, so dass der endgültige NATO-Beschluss Anfang Dezember wohl nur noch Formsache ist. Für Thomas de Maiziere, den deutschen Verteidigungsminister, ist die deutsche Beteiligung eine Selbstverständlichkeit: "Deutschland war 45 Jahre der Hauptnutznießer von Bündnissolidarität. Wenn jetzt ein Bündnispartner uns um eine solche Maßnahme bittet, dann ist es für uns klar, dass wir dem offen und solidarisch gegenüberstehen." Von Otfried Nassauer. (mehr...) 02. Dezember 2012 Willkommen Palästina - Reflektionen aus der DiasporaDie UNO-Vollversammlung stimmte mehrheitlich der Anerkennung des Beobachterstatus von Palästina zu. Ein historischer Moment! Ja, die Weltgemeinschaft hat fast 65 Jahre für diesen Schritt gebraucht, wobei nicht zu vergessen ist, dass die UNO zahlreiche Resolutionen zu Palästina in der Zwischenzeit verabschiedet hat. Heute schafft es Palästina wieder einmal auf die ersten Seiten der Weltmedien. Von Viola Raheb (Wien). (mehr...) 01. Dezember 2012 Beobachterstatus für Palästina - Ein Staat mit neuen RechtenPalästina darf künftig in internationalen Gremien mitreden - aber nicht mitentscheiden. Damit bekommt das Land einen ähnlichen Status wie der Vatikan. Von Andreas Zumach. (mehr...) 30. November 2012 Uri Avnery: Der Starke und das SüßeEs war ein Tag der Freude. Freude für das palästinensische Volk. Freude für all die, die auf Frieden zwischen Israel und der arabischen Welt hoffen. Und - auf bescheidene Weise - auch für mich persönlich. Die UN-Vollversammlung, das höchste Forum der Welt, hat mit überwältigender Mehrheit für die Anerkennung des Staates Palästina gestimmt, wenn auch in begrenzter Weise. Von Uri Avnery. (mehr...) 29. November 2012 Ägypten: Mursis MachtDer Präsident in Kairo nutzt die Gunst der Stunde zum innenpolitischen Machtausbau. Das ändert nichts daran: Für den Westen bleibt er momentan unverzichtbar. Von Lutz Herden. (mehr...) 27. November 2012 Noam Chomsky: Demütigen und degradieren - Eindrücke aus dem GazastreifenEs genügt, eine einzige Nacht im Gefängnis zu verbringen, um einen Eindruck zu bekommen, was es bedeutet, sich unter der totalen Kontrolle einer externen Macht zu befinden. Und man braucht kaum mehr als einen Tag im Gazastreifen, bis einem bewusst wird, wie schwierig der Versuch ist, im größten Open-Air-Gefängnis der Welt zu überleben, wo 1,5 Millionen Menschen ständig einem ziellosen und oft brutalen Terror und willkürlichen Strafen ausgesetzt sind - zu keinem anderen Zweck als zu demütigen und zu erniedrigen. Von Noam Chomsky. (mehr...) 25. November 2012 In Kairo platzt eine BombeVor einem Jahr stand ich auf dem Tahrir-Platz in Kairo unter den Demonstranten, die ein Ende der Mubarak-Diktatur und Demokratie für Ägyptens 84 Millionen Menschen forderten. Als geborener Hitzkopf finde ich die meisten Revolutionen berauschend - wenn auch fast unweigerlich als unbefriedigend oder sogar schrecklich. Was für einen Unterschied ein Jahr ausmacht. Der Tahrir-Platz ist jetzt voll mit Ägyptern, die gegen die neue revolutionäre Regierung unter der Führung des gewählten Präsidenten Mohamed Morsi demonstrieren. Ägypten steckt im politischen Aufruhr. Von Eric Margolis. (mehr...) |
|