Klimaschutz
04. Februar 2007
Dauerfrost zwischen Berlin und BrüsselSchadstoffgrenzen: Regierung und Industrie wehren sich gegen Vorgaben der EU-Kommission. Von Michael Jäger. (mehr...) 26. Januar 2007 Masterplan zur Rettung des KlimasNoch kann der drohende Klimakollaps mit einem sofortigen und umfassenden Umbau der weltweiten Energieversorgung aufgehalten werden. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie Energie (R)evolution - Ein nachhaltiger Weg zu einer sauberen Energie-Zukunft für die Welt des Dachverbands der Europäischen Erneuerbaren Energie Industrie (EREC) und von Greenpeace. Ein Zusammenspiel von Energieeinsparungen und dem Einsatz von Erneuerbaren Energien kann den weltweiten Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid halbieren. (mehr...) 23. Januar 2007 PKW-Verbrauchslimits schonen das KlimaDer Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat gegen die Verschiebung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrsbereich protestiert und von der EU-Kommission die schnelle Durchsetzung gesetzlicher Spritverbrauchsgrenzen für PKW gefordert. Ursprünglich habe die Kommission an diesem Mittwoch gesetzliche Obergrenzen für den Spritverbrauch von PKW festlegen wollen. Dies habe jedoch Industriekommissar Günter Verheugen verhindert. Damit habe er sich zum wiederholten Mal als Umweltignorant geoutet. (mehr...) 19. Januar 2007 Falscher Frühling mit echten OrkanenDie aktuellen Winterstürme liefern nach Einschätzung des WWF einen Vorgeschmack auf das Klima der Zukunft. „Wenn wir den Klimawandel nicht in den Griff bekommen, werden die Winter noch ungemütlicher", darauf wies der WWF bereits im vergangenen Jahr in seinem Report „Stormy Europe" hin. Die Temperatur steige in Europa tendenziell an, dadurch werde das Wetter unbeständiger. Es müsse deshalb davon ausgegangen werden, dass sowohl die Zahl als auch die Stärke der europäischen Winterstürme in Zukunft erheblich zunehmen dürfte, wenn es nicht gelinge, den Ausstoß an Treibhausgasen entscheidend zu drosseln. (mehr...) 07. Januar 2007 Erderwärmung - ungebremst heizt sie sich selbst einDie Wetterkapriolen der letzten Jahre zeigen: Die Klimaveränderung ist in vollem Gange. Doch wie wird es weiter gehen? Bleibt noch Zeit und die Möglichkeit Schlimmeres zu verhindern? Ein Gespräch mit dem Greenpeace-Klimaexperten Jörg Feddern über die zentrale Forderung der Klimawissenschaftler, ein Temperaturanstieg von mehr als zwei Grad Celsius müsse unbedingt vermieden werden. (mehr...) 29. Dezember 2006 Alle reden vom Klimaschutz - Erneuerbare Energien machen ihn!Frühlingshafte Temperaturen in der Weihnachtszeit, schmerzlich vermisster Schnee in den Bergen - Der Klimawandel ist voll im Gange und nur zu bremsen, wenn wir den für die Erderwärmung verantwortlichen Ausstoß an Treibhausgasen so schnell wie möglich reduzieren. In Deutschland geschieht das erfolgreich durch den Ausbau Erneuerbarer Energien: Alleine der Zubau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis 2012 wird nach Berechnungen des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) zu einer zusätzlichen Einsparung von 30 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr führen. (mehr...) 22. Dezember 2006 Deutschlands wärmster HerbstDer diesjährige Herbst (meteorologisch September bis November) ist der wärmste deutsche Herbst seit Beginn der Wetterbeobachtungen. Verantwortlich dafür waren sogenannte Süd- und Südwestwetterlagen, die Warmluft aus dem Mittelmeerraum nach Deutschland transportierten. Dieser Herbst lieferte einen weiteren Mosaikstein für das sich immer deutlicher abzeichnende Bild des Klimawandels. Die weltweite Erwärmung beschert uns immer häufiger Wetterextreme. (mehr...) 19. Dezember 2006 Steigt der Meeresspiegel schneller?Der Meeresspiegel könnte in den kommenden Jahrzehnten schneller steigen als bislang erwartet. Zu dieser Aussage kommt eine neue Studie des deutschen Ozeanexperten Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Anhand von Messdaten des 20. Jahrhunderts wies der Forscher einen engen Zusammenhang zwischen der globalen Temperaturerhöhung und der Geschwindigkeit nach, mit der sich der Meeresspiegel erhöht: je wärmer es wird, desto rascher steigt der Meeresspiegel. 11. November 2006 Klimaflopp AtomkraftAtomare Klimapläne sind "Unsinn", kommentierte die Vorsitzende der atomkritischen Ärzteorganisation IPPNW, Dr. Angelika Claußen, den Vorstoß der Internationalen Energie-Agentur (IEA) für den Neubau von Atomkraftwerken aus Klimaschutzgründen. "Weltweit gibt es rund 440 Atomkraftwerke. Um nur 10 Prozent der fossilen Energie zu ersetzen, müssten größenordnungsmäßig 1000 zusätzliche Atomkraftwerke errichtet werden, vom Ersatz der bestehenden Anlagen abgesehen. Das ist absolut unrealistisch. Und selbst wenn es gelänge, hätte man allenfalls 10 Prozent des Kohlendioxid-Problems vom Tisch." (mehr...) 06. November 2006 Klimaschutz beginnt vor der eigenen Tür: VCD verlangt deutschen Beitrag im VerkehrsbereichZum Start der diesjährigen UN-Klimakonferenz am 6.11.2006 in Nairobi fordert der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) die deutsche Bundesregierung auf, ihre Bemühungen zum Klimaschutz zu verstärken und insbesondere geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes im Verkehrsbereich zu beschließen. "Weltweiter Klimaschutz beginnt immer vor der eigenen Tür. Das gilt sowohl für die Politik im internationalen Kontext der Klimakonferenz als auch für jede und jeden Einzelnen, wenn wir unsere täglichen Wege zurücklegen", erläutert der VCD-Bundesvorsitzende Michael Gehrmann. (mehr...) |
|