Klimaschutz
23. Juni 2007
Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit schützt KlimaDer Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) unterstützt den Vorschlag des britischen EU-Abgeordneten Chris Davis, die Höchstgeschwindigkeit von Pkw zu begrenzen. Der Plan sieht vor, dass ab 2013 kein Neufahrzeug zugelassen werden soll, das schneller als 162 km/h fahren kann. Ausnahmen sollen für Fahrzeuge der Polizei und Feuerwehr sowie für Krankenwagen gelten. Der Plan soll in der nächsten Woche im Umweltausschuss des EU-Parlamentes diskutiert werden. (mehr...) 15. Juni 2007 Schauspieler in NotG 8-Ökologie: "In Betracht ziehen" wäre immerhin schon besser, als nur über Ziele zu phantasieren. Von Michael Jäger. (mehr...) 08. Juni 2007 Klima-Kompromiss der G8 zynisch gegenüber Opfern des KlimawandelsMit scharfer Kritik und Unverständnis hat das globalisierungskritische Netzwerk Attac auf den Kompromiss des G8-Gipfels zum Klimaschutz reagiert. Der Klima-Kompromiss der G8 wird als zynisch gegenüber den Opfern des Klimawandels bezeichnet und die Rolle der Bundesregierung als heuchlerisch gesehen. Nach Ansicht von Greenpeace haben die G8 versagt, weil sie nicht bereit seien, Verantwortung und Vorreiterschaft für Klimaschutz zu übernehmen. Der BUND bezeichnet das Ergebnis von Heiligendamm gemessen am Klimaproblem als mager. (mehr...) 24. Mai 2007 Es wird noch wärmerG 8-Gipfel: Grünes Licht für den neuen Klima-Imperialismus? Von Elmar Altvater. (mehr...) 23. Mai 2007 Deutsche DreckschleudernIm Gespräch: Regine Günther (WWF) fordert, auf den Neubau von Kohlekraftwerken zu verzichten (mehr...) 16. Mai 2007 Atomindustrie auf der KlimaschutzwelleSie ist längst widerlegt und hält sich doch hartnäckig: die Mär von der klimafreundlichen und billigen Atomkraft. Wahr ist, dass AKW kaum CO2 ausstoßen. Genauso wahr ist, dass der Preis wahrhaft irrsinnig ist. Nicht nur im Hinblick auf die Sicherheit. Auch wirtschaftlich gilt: Atomkraft rechnet sich nicht. (mehr...) 15. Mai 2007 Mit Vollgas in die LeitplankeDer dritte Weltklima-Report: Ein exemplarischer Fall von politischer Unbedarftheit. Von Udo E. Simonis. (mehr...) 14. Mai 2007 Tödliche SelbstzufriedenheitWas wäre, wenn man gegen die Klimaveränderung mehr unternehmen müsste, als einen Schalter umzulegen? Würden unsere Freunde in der industrialisierten Welt umdenken, wenn der Klimawandel größere Auswirkungen auf sie selbst hätte - als lediglich mehr Sommermonate und die Ankunft neuer exotischer Arten? Besänftigt und eingelullt genossen sie das Privileg der geistigen Verdrängung dessen, was wirklich vor sich ging in der wertvollen und gleichzeitig so fragilen Atmosphäre, die den Planeten umgibt, auf dem wir leben. Von Desmond Tutu. (mehr...) 11. Mai 2007 Den Amerikanern wachsen Öko-MuskelnDramatischer hätten die Warnungen des UN-Klimarates (IPCC) kaum ausfallen können. Nach den nun vorliegenden drei Teilen des IPCC-Reports bleiben noch acht Jahre, um eine Klimakatastrophe abzuwenden. Gefordert sind besonders die Staaten mit dem größten Ausstoß an Treibhausgasen. Allen voran die USA. Bisher haben sie den Kyoto-Vertrag mit einem Veto bedacht, doch sind Zeichen eines Sinnenswandels nicht zu übersehen. Nun sind wir alle Klimaschützer - Schwarzenegger, Walmart und ExxonMobil steuern die grüne Wendeboje an. Von Konrad Ege. 08. Mai 2007 Wirksamer Klimaschutz kostet weniger als UN-Fachleute bisher annahmenDas Umweltbundesamt (UBA) geht davon aus, dass wirksamer Klimaschutz in Deutschland weniger kostet als bisher im UN-Bericht geschätzt. Voraussetzung ist, dass nun schnell, auf allen Ebenen und in allen Bereichen entschlossen gehandelt wird, um die globale Temperaturerhöhung bis Ende des Jahrhunderts auf zwei Grad Celsius zu begrenzen, das heißt den Treibhausgasausstoß schnell und drastisch zu reduzieren. |
|