Klimaschutz
13. Dezember 2007
Der Mai ist nicht gekommenKlimaschutzpaket: Verbraucher opfern leichter, wenn sie "Vorreiter" sind. Von Michael Jäger. (mehr...) 02. Dezember 2007 Macht des FossilsOhne die fossilen Brennstoffe müssen wir frieren und es fährt kein Auto. Die Lichter gehen aus, wenn der Strom abgeschaltet wird. Wohlstand und Wohlbefinden hängen davon ab, dass die Energieversorgung reibungslos funktioniert, lesen wir in Verlautbarungen der großen Stromversorger E.on, RWE, EnBW und Vattenfall. Sie haben eine starke Stellung, die ihnen Milliardengewinne beschert, sozusagen als Lohn für die Annehmlichkeiten, die sie als fossile Energieversorger den Konsumenten bringen. Mit ihrer Vormachtstellung pfeifen die Energiemonopole auf den Klimaschutz. Von Elmar Altvater. 01. Dezember 2007 Insel der Klima-Götter?Im indonesischen Bali beginnt am 3. Dezember ein Welt-Klimagipfel der Imperative - die Delegationen aus mehr als 180 Ländern müssen sich auf Bausteine eines neuen Klimaschutzabkommens verständigen, sie müssen den Kyoto-Prozess fortführen, und sie müssen verhindern, dass wie beim Kyoto-Protokoll von 1997 große Industrienationen wie die USA mit einem gewaltigen Ausstoß an Treibhausgasen ausscheren. "Wenn das nicht erreicht wird, ist Bali ein Fehlschlag", gibt sich Ivo de Boer, der Chef des UN-Klimasekretariats überzeugt. Von Udo E. Simonis. (mehr...) 20. November 2007 Deutschland verfehlt Klimaschutz-ZieleZwei Wochen vor der nächsten UN-Klimakonferenz auf Bali zeigt eine am Montag von Greenpeace veröffentlichte Studie auf, dass die Bundesregierung ihre nationalen Ziele beim Klimaschutz deutlich verfehlen wird. Statt einer Reduzierung von Treibhausgasen um 270 Millionen Tonnen bis zum Jahr 2020 werden mit den geplanten Klimaschutz-Maßnahmen nur maximal 160 Millionen Tonnen eingespart. Damit bleibt Deutschland hinter dem selbst gesteckten Ziel zurück, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um bis zu 40 Prozent, gegenüber dem Jahr 1990, zu reduzieren. Von Sigrid Totz. (mehr...) 28. Oktober 2007 Brände in Kalifornien: Heizt den Politikern einIn Südkalifornien wüten die Feuer, Starkregen durchtränkt New Orleans, der Südosten der USA - von Tennessee bis Carolina und bis nach Georgia hinein -, erlebt eine Dürre, die alle Rekorde brechen könnte, und in Atlanta droht Wassermangel. Die Presse bemüht sich unglaublich, Live-Bilder dieser extremen Wetterphänomene zu liefern - die Ursachen der Ereignisse erklärt sie uns nicht. Welche Verbindung besteht zwischen den Krisen? Es ist die 'globale Erwärmung'. Diese beiden Worte fehlen viel zu häufig auf den Webseiten der Regierung und in ihren Forschungsstudien. Von Amy Goodman. (mehr...) 18. Oktober 2007 Klimawandel kann zur Verbreitung von Krankheitsüberträgern führenDas Klima ist wesentlich für das Überleben und die Verbreitung von Krankheitserregern mit verantwortlich - auch für die Anzahl der im Freiland lebenden Überträger (Vektoren), beispielsweise Mücken, Zecken oder Nagetiere. So lautet das zentrale Ergebnis einer internationalen Tagung mit rund 140 Fachleuten, die das Umweltbundesamt (UBA) in Berlin organisierte. Mit dem Klimawandel steigt das Risiko, dass neue und teilweise gefährlichere Krankheiten in Deutschland heimisch werden könnten. 25. August 2007 Eisige Antwort auf Klimakompromiss32 Eisblöcke formen einen Satz: "Klimaschutz kennt keine Kompromisse". Eis, das schmilzt wie weltweit die Gletscher. Greenpeace-Aktivisten haben die 25 Meter lange Eisskulptur am Freitagnachmittag auf dem Berliner Kapelleufer in der Nähe des Bundeskanzleramts aufgebaut. Sie ist ihre Antwort auf das unzulängliche Ergebnis der Kabinettsklausur in Meseberg. Mit dem beschlossenen Klimaschutzpaket ist das Ziel, 40 Prozent der Treibhausgase bis 2020 einzusparen, nicht mehr zu erreichen. Von Sigrid Totz. (mehr...) 18. August 2007 Eine Überdosis kann nicht schadenBeim UN-Umweltgipfel in Rio vor 15 Jahren wurden zwei Abkommen unterschrieben: Die "Konvention über Biodiversität" und die "Konvention über Klimaveränderungen". Auch wenn diese Dokumente seinerzeit völlig unabhängig voneinander entstanden und behandelt wurden, stehen sie doch in einem sehr innigen Verhältnis. Denn die Zerstörung der Vielfalt unserer Flora und Fauna ist eine wesentliche Ursache für das Klimachaos, dem wir ausgesetzt sind - der Klimawandel wird dadurch vehement beschleunigt. Biovielfalt stoppt den Klimawandel. Von Vandana Shiva. (mehr...) 17. August 2007 Mogelkampagne der Energie-GroßkonzerneScheer: "Mit dem 'Informationszentrum klimafreundliches Kohlekraftwerk' polieren sich die Stromkonzerne mit Schwarzer Magie". (mehr...) 14. August 2007 Hochwasser von Deutschland bis VietnamRegen kennzeichnet nicht nur den Sommer in Deutschland. Regen - das kann man den Meldungen aus aller Welt entnehmen - wird immer öfter zum Problem. Denn den Regengüssen folgt häufig das Hochwasser. Diesen Sommer gab es schon große Überschwemmungen in England, Indien, Bangladesh, Vietnam oder aktuell in der Schweiz, Österreich und in Deutschland an Rhein und Ruhr. Von Michael Richter. |
|