Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Klimaschutz

19. Juni 2008

Klima- und Energiepaket, Teil 2: Bundesregierung feige beim Klimaschutz im Verkehr

Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) wirft der Bundesregierung Feigheit beim Klimaschutz im Verkehrsbereich vor. Auch im zweiten Teil ihres Klima- und Energiepaketes, das am 18.06.2008 im Bundeskabinett verabschiedet wurde, fehlten wirksame Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Verkehr. Wichtige Projekte wie die Umstellung der Kfz-Steuer auf den Ausstoß des Treibhausgases CO2 oder die Änderung der Dienstwagenbesteuerung seien von der Tagesordnung genommen oder gar nicht erst draufgesetzt worden. Zudem blockiere die deutsche Regierung in Brüssel einen wirksamen CO2-Grenzwert für Neuwagen. Damit sei die Glaubwürdigkeit der gesamten Klimaschutzstrategie in Frage gestellt. (mehr...)


16. Juni 2008

Angst vor den Auto fahrenden Wählern

Im Gespräch: Winfried Hermann, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, über das Klimapäckchen der großen Koalition, sozial gerechten Umweltschutz und die Lehren aus Wahlkämpfen. (mehr...)


15. Juni 2008

Klimaabgaben: Welt retten oder Gewissen reinwaschen?

Online den Urlaubsflieger buchen, gleich noch auf den Link zu "atmosfair" klicken - schon ist der schädliche CO2-Ausstoß ausgeglichen und das Klima mit ein paar Euro gerettet. Oder doch nicht? Mit Hilfe freiwilliger Klimaabgaben, scheint es, kann heute jeder "klima-neutral" fliegen, Pakete verschicken oder Feste feiern. Damit solche Kompensationen aber nicht zum reinen Ablasshandel werden, mit dem das schlechte Umweltgewissen beruhigt wird, müssen deren Anbieter hohe Qualitätsstandards erfüllen, wie der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) in der aktuellen Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift fairkehr aufzeigt. (mehr...)


15. Mai 2008

Hilfswerke und Verbände kritisieren Energievertrag mit Brasilien

Kritik an Plänen der Bundesregierung zur Ausweitung der Agrosprit-Importe aus Entwicklungsländern bekräftigt - Gravierende Probleme in Brasilien beklagt - Bundeskanzlerin Merkel um Gespräch gebeten. (mehr...)


12. Mai 2008

Regenwaldrodung per Regierungsabkommen

Bundeskanzlerin Angela Merkel will den Import von Agrarsprit aus Übersee durch ein Energieabkommen zwischen Deutschland und Brasilien fördern, damit Deutschland die hohen Beimischungsziele einhalten kann. Am 12. Mai fliegt Merkel nach Brasilien, um den Pakt zur Vernichtung des Regenwaldes zu unterschreiben. In einem offenen Brief an die Kanzlerin protestieren deutsche und brasilianische Organisationen gemeinsam gegen das Abkommen und die Zerstörung von Regenwäldern für die Rohstoffversorgung Deutschlands und der EU. (mehr...)


06. Mai 2008

Im Bioalkoholfieber: Wenn man doch gleich Wasserstoff ernten könnte

Der Agropsprit bleibt für Jahrzehnte bestenfalls ein kleiner Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Von Ernst Ulrich von Weizsäcker. (mehr...)


28. April 2008

Die Leber des Prometheus: Mit Biomasse gegen den Klimawandel

Mit Biomasse gegen den Klimawandel: In der Strom- und Wärmeproduktion ist die Nutzung der Biomasse prinzipiell wünschenswert. Doch was dabei zählt, ist die ökologische Gesamtbilanz. Von Ingrid Wenzl. (mehr...)


27. April 2008

Die soziale Innovation, das war das Neue

Im Gespräch: Die Agrarwissenschaftlerin Marianne Karpenstein über die Erfahrungen mit dem ersten Bioenergiedorf Deutschlands. (mehr...)


10. April 2008

Tiefensee muss Flugverkehr eindämmen. Studie prognostiziert dramatische Klimabelastungen

Der Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen des Flugverkehrs nehmen in Deutschland pro Jahr um etwa dreieinhalb Prozent zu. Der Anteil der Fliegerei an den gesamten Klimabelastungen beträgt derzeit rund acht Prozent. Bei Fortsetzung des gegenwärtigen Wachstums werden die Klimawirkungen des Fliegens bereits in fünf Jahren die des heutigen Pkw-Verkehrs übersteigen. Dieser ist in Deutschland für jährlich rund 100 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid verantwortlich. (mehr...)


06. April 2008

Klimaschutz ist Menschenschutz

Im letzten Jahr veröffentlichte Greenpeace eine Studie zur Sitution der Klimaflüchtlinge. In den nächsten 30 Jahren werden demnach 200 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen, weil ihre Lebensbedingungen durch den Klimawandel immer schlechter werden. Der aktuelle Blue-Alert-Report von Greenpeace Indien unterstreicht nun die Brisanz dieses Themas. Von Atonia Berndt.
(mehr...)