Klimaschutz
13. April 2007
Nichtssagende Klimarhetorik der G8-StaatenDer Entwurf der Abschluss-Erklärung für das G8-Gipfel-Treffen in Heiligendamm im Juni ist am Freitag vorab bekannt geworden. Eine Bereitschaft, das Problem der Klimaerwärmung anzupacken, lässt sich daraus nicht erkennen. (mehr...) 12. April 2007 Wenn wir die Erde retten wollen, brauchen wir ein fünfjähriges Moratorium für BiokraftstoffeAus Pflanzen produziertes Öl erzeugt einen Wettbewerb um Nahrung zwischen Autos und Menschen. Die Menschen - und die Umwelt - werden verlieren. Von George Monbiot. 06. April 2007 UNO-Klimabericht zeichnet apokalyptische ZukunftMit den dramatischen Ergebnissen seines ersten Berichts, der im Februar in Paris vorgestellt wurde, hatte der Weltklimarat international Bestürzung ausgelöst. Im zweiten Teil werden nun die Regionen vorgestellt, die in den kommenden Jahrzehnten besonders unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden werden. Befürchtet werden Dürren, Überschwemmungen und zunehmender Mangel an Trinkwasser in jetzt schon heißen Regionen, die stärkere Verbreitung von Krankheiten und das Aussterben diverser Tier- und Pflanzenarten. Erste Stellungnahmen von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Greenpeace. 06. April 2007 Grüner EnergiestromAuch wenn der gerade zu Ende gegangene warme Winter allein keinen Klimawandel macht, dämmert es allmählich immer mehr Menschen: Das Klima verändert sich rasant, und wir sind dafür verantwortlich! Immer mehr Menschen wollen etwas tun und steigen auf Ökostrom um. Die Branche boomt wie nie zuvor. Aber noch immer beziehen weniger als zwei Prozent der Deutschen Strom von einem Ökostromanbieter. Dabei ist der größte Stromabnehmer der private Sektor. (mehr...) 27. März 2007 VCD-Protest vor dem Bundeskanzleramt: Tempolimit einführenBei einer Protestaktion vor dem Bundeskanzleramt hat heute der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) von der Bundesregierung die sofortige Einführung eines Tempolimits von 120 Kilometern pro Stunde auf deutschen Autobahnen gefordert. Aktivisten stellten einen Wald von 120km/h-Verkehrsschildern auf und hielten ein Transparent mit der Aufschrift "Klimawandel bremsen - Tempolimit jetzt!". Wenn die Bundesregierung den Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland bis 2020 tatsächlich um 30 Prozent verringern wolle, dürfe sie auf keine einzige dafür zielführende Maßnahme verzichten. (mehr...) 27. März 2007 Protest des Solarenergie-Förderverein Deutschland gegen die geplante Errichtung von 45 neuen KohlekraftwerkenPresseberichten ist zu entnehmen, dass die Stromwirtschaft 45 neue Kohlekraftwerke plant. 39 sollen mit Steinkohle betrieben werden, der Rest mit Braunkohle. Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (SFV) protestiert gegen diese Planungen. Er ist empört, dass trotz der Erkenntnis über die Klimagefährdung weiterhin Kohlekraftwerke errichtet werden sollen, dass aber ernsthafte Anstrengungen fehlen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien wesentlich zu beschleunigen. (mehr...) 25. März 2007 Europäische Atomgemeinschaft blockiert Erneuerbare Energien: EURATOM führt in die KlimakatastropheDas Umweltinstitut München und die Umweltorganisation BUND fordern anlässlich des 50. Geburtstags der Römischen Verträge die Abschaffung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM). Denn der am 25. März 1957 unterzeichnete Vertrag fördert eine Reihe von Risiken und verbaut klimafreundlichen Energien den Weg. (mehr...) 22. März 2007 Klimaschutz ohne Atomkraft ist möglichEine deutliche Senkung der Treibhausgase bei gleichzeitig schnellerem Ausstieg aus der Atomkraft ist machbar und allein eine Frage des politischen Willens. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Aachener Institut EUtech im Auftrag von Greenpeace erstellt hat und die heute in Berlin präsentiert wird. Auf über 200 Seiten rechnet Greenpeace in "Klimaschutz: Plan B - Nationales Energiekonzept bis 2020" vor, wie Kraftwerkspark, Verkehrspolitik und Haushalte in Deutschland umgestellt werden müssen, um eine Senkung der Treibhausgase um 40 Prozent bis 2020 zu erreichen. Gleichzeitig geht nach dem Modell 2015 der letzte Atommeiler vom Netz - acht Jahre früher als bisher vorgesehen. (mehr...) 21. März 2007 Klimaschutz mit dem EinkaufszettelLebensmitteleinkauf kann den Treibhauseffekt verstärken. Denn Landwirtschaft und Ernährung sind in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimaschädlicher Gase beteiligt. Tipps für klimaschonendes Essen. (mehr...) 19. März 2007 Klimawandel in Deutschland: Kosten in Milliardenhöhe treffen alle WirtschaftsbereicheDie Anzahl und Intensität von extremen Klimaereignissen werden auch in Deutschland weiter zunehmen; dies führt zu erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden und zu erhöhten Anpassungs- und Energiekosten. Sollte keine nennenswerte Intensivierung des Klimaschutzes erreicht werden, können sich die durch den Klimawandel insgesamt verursachten Kosten bis zum Jahr 2100 auf fast 3.000 Mrd. Euro belaufen. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Wochenberichts des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. (mehr...) |
|