Klimaschutz
11. März 2007
Beim Klimaschutz ist es fünf nach zwölf20 % weniger Treibhausgase bis 2020 und 20 % Erneuerbare Energie in der EU - das ist doch ein gewaltiger Fortschritt! So werden jetzt viele Journalisten kommentieren. Und einige Wirtschaftsbosse werden gar stöhnen. Das geht gar nicht in so kurzer Zeit. Alles falsch! Es wird und muß noch viel mehr gehen. Die zunehmenden Katastrophen werden uns zwingen. Stellungnahmen von Franz Alt und Greenpeace zum EU-Klimapaket. (mehr...) 09. März 2007 Städte in der Marsch, voran!Soll das EU-Ziel, die Erwärmung im 21. Jahrhundert im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung unter zwei Grad zu halten, erreicht werden, muss bis 2050 die Hälfte der globalen Treibhausgasemissionen weggespart und müssen die Industrienationen aus den fossilen Brennstoffen ausgestiegen sein. Globale Klimapolitik darf aber nicht nur der großen Politik überlassen bleiben. Von Harmut Graßl. (mehr...) 09. März 2007 Merkels Klimaschutzziele alles andere als ambitioniertZwanzig Prozent Kohlendioxidreduktion in der EU bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu 1990 fordert Merkel - und nennt das eine ambitionierte Zielsetzung. Durch den sofortigen Aufschrei der Industrie wirkt es noch ehrgeiziger. Doch es handelt sich um eine Mogelpackung, wie eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie zeigt. (mehr...) 05. März 2007 Bundesregierung lässt peinliche CO2-Statistik verschwindenWas nicht zu leugnen ist, muss noch lange nicht öffentlich herausposaunt werden. So lautet offenbar die Devise der Bundesregierung, wenn es um das Versagen der deutschen Autoindustrie geht, den CO2-Ausstoß bei Pkw zu senken. Wie Greenpeace heute offen legt, wurde eine Presseerklärung und eine Grafik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) so modififziert, dass die deutsche Autoindustrie nicht noch mehr in den Fokus der Kritik gerät. (mehr...) 03. März 2007 An den Polen könnte die Klimaveränderung eine katastrophale Dynamik bekommenArktis und Antarktis spielen eine Hauptrolle im Klimasystem der Erde. Die riesigen Eisfelder mit ihrem blendenden Weiß reflektieren das Sonnenlicht und werfen es zurück ins Weltall. Doch das Eis an den Enden der Welt schmilzt, und es schmilzt immer schneller. Um die Veränderungen in den Polargebieten zu erforschen, haben 60 Nationen sich in einem der größten Projekte aller Zeiten zusammengefunden - dem Internationalen Polarjahr. Es startet am 1. März 2007. (mehr...) 12. Februar 2007 Immer mehr südliche Vogelarten in Mitteleuropa heimischIn einer Untersuchung der Johannes Gutenberg-Universität wird erstmals nachgewiesen, dass die Klimaveränderung die entscheidende Ursache für die Veränderung des Vogelbestands in Mitteleuropa darstellt. "Wir haben dank der hervorragenden Arbeit von Amateurwissenschaftlern am Bodensee einen sehr guten Überblick über die Bestandsentwicklung im Verlauf von 23 Jahren und sehen teilweise drastische Entwicklungen, die allein auf die globale Erwärmung zurückgehen", sagt Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese vom Institut für Zoologie. 10. Februar 2007 Hitze drückt SozialproduktIn Folge des Klimawandels droht in Deutschland bis zum Ende des Jahrhunderts eine deutliche Zunahme der Hitzetoten und Verlust der Arbeitsproduktivität. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) und der WWF in Hamburg vorgestellt haben. "Wegen der steigenden Anzahl von Hitzetagen in Deutschland könnten wir jährlich 0,1 bis zu 0,5 Prozent des Sozialprodukts verlieren", warnt der Autor der Studie, IfW-Professor Gernot Klepper. (mehr...) 07. Februar 2007 Schwache CO2-Grenzwerte für Pkw: Niederlage für Europas Klimaschutz"Deutschland und Europa werden bei ihren Klimaschutzbemühungen unglaubwürdig", kritisierte Hermann-Josef Vogt vom Bundesvorstand des Verkehrsclub Deutschland (VCD) den heute veröffentlichten Kompromiss der EU-Kommission zur Reduzierung von Treibhausgasen im Straßenverkehr. Danach soll die europäische Autoindustrie den durchschnittlichen CO2-Ausstoß von Neuwagen bis 2012 nicht wie bisher vorgesehen auf 120, sondern lediglich auf 130 Gramm pro Kilometer reduzieren. (mehr...) 05. Februar 2007 Wir rasen in die KlimahölleAm 02.02.2007 hat der Klimaausschuss der Vereinten Nationen in Paris seinen vierten Bericht zum Klimawandel vorgelegt. Er stellt den aktuellen Kenntnisstand zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Klimaänderung dar. Und die Erkenntnisse der rund 2.500 Klimaforscher sind düster. Der Klimawandel legt an Geschwindigkeit zu. Die Erwärmungsrate für die letzten 50 Jahre ist nahezu doppelt so groß wie die für die vergangenen 100 Jahre. Nun gibt es keine Ausreden mehr. Der Klimawandel ist von Menschen gemacht und es liegt in unserer Hand, das Ruder herum zu reißen. (mehr...) 04. Februar 2007 Dauerfrost zwischen Berlin und BrüsselSchadstoffgrenzen: Regierung und Industrie wehren sich gegen Vorgaben der EU-Kommission. Von Michael Jäger. (mehr...) |
|