Gewaltfreie Aktion
07. Juni 2008
Die Militarisierung des Weltraums: Bei den Hungerstreiks in Tschechien geht es um mehr als nur RadarDie US-Regierung steht mit den Regierungen Polens und der Tschechischen Republik, die mit ihr kollaborieren, kurz vor dem Abschluss eines Vertrages über einen "Raketenschutzschild". Gemäß des von den USA initiierten Planes sollen 10 Abfang-Raketen der GMD-Variante in Polen stationiert werden. In Tschechien soll ein X-Band-Radar installiert werden. Die Sache hat noch einen Haken. Wie eine Umfrage im April ergab, sind Zweidrittel der Tschechen gegen die US-Pläne für einen Raketenabwehrschild. Seit Wochen gibt es Hungerstreiks. Dabei geht es um mehr als nur um Radar. Von Laray Polk. 05. Juni 2008 Hungerstreik in Tschechien: Jan Bednar geht es immer schlechterMit Jan Bednars Gesundheit geht es bergab. Es ist der 13. Tag seines Hungerstreikes gegen die amerikanische Militärbesatzung der Tschechischen Republik. Diese Besatzung ist Teil des Star-Wars-Projekts. Jans medizinisches Behandlungsteam, seine Freunde, Verwandten und Sympathisanten auf der ganzen Welt bitten ihn eindringlich, seinen Hungerstreik zu beenden. (mehr...) 24. Mai 2008 Afghanistan-Krieg: Friedensbewegung ruft Soldaten zur Verweigerung aufDie Kooperation für den Frieden, der Zusammenschluss von 49 Friedensorganisationen und -initiativen, zahlreiche Friedensgruppen und Persönlichkeiten aus der Friedensbewegung haben an die Soldaten der Panzerbrigade 21 "Lipperland" in Augustdorf (bei Detmold) appelliert, den unmittelbar bevorstehenden Einsatz in Afghanistan zu verweigern. Die Panzerbrigade aus der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne soll auf Beschluss der Bundesregierung ab 1. Juli eine "Quick Reaction Force" (QRF) im Norden Afghanistans bilden, die der NATO auch zu offensiven Kampfeinsätzen zur Verfügung steht. (mehr...) 24. März 2008 Lebendige Tradition Ostermärsche - Positive BilanzRaus aus der militärischen Sackgasse! / Ostermärsche ermutigend für weitere Friedenskampagnen / Verlängerung des Bundeswehr-Mandats soll im Herbst verhindert werden. Von Manfred Stenner. (mehr...) 22. März 2008 Block 08 - 2008 wird ein Jahr des Zivilen UngehorsamsHaben die Proteste gegen den G8-Gipfel von Heiligendamm eigentlich irgendwelche Folgen? In der zweiten Jahreshälfte 2007 war dem nicht so. Alle Aktiven schienen erschöpft. Doch jetzt geht die Saat auf: Aus "Block G8" wird quasi "Block 08". Ein Jahr mit zahlreichen Großaktionen Zivilen Ungehorsams steht bevor. Und im "Netzwerk ZUGABe" haben sich erfahrene OrganisatorInnen Gewaltfreier Aktion zusammengeschlossen, um diese Dynamik zu unterstützen. Von Jochen Stay. (mehr...) 21. März 2008 Vor 25 Jahren: Ostermarsch zu Atomraketen in Inneringen und GroßengstingenEs gab eine Zeit, die noch gar nicht so lange zurückliegt, da sind auf unserer idyllischen Schwäbischen Alb nicht nur Bäume in den Himmel gewachsen, sondern auch Raketen. Und zwar Raketen mit Atomsprengköpfen, die den hunderttausendfachen Massenmord gebracht hätten, wären sie eingesetzt worden damals zu Zeiten des Kalten Krieges. Es war vor genau 25 Jahren, vom 1. bis 3. April 1983, als uns friedensbewegte Menschen ein dreitägiger Ostermarsch zu den beiden Atomwaffenstellungen Inneringen und Großengstingen führte. Von Michael Schmid. (mehr...) 16. März 2008 Die Ostermarsch-BewegungViele Atomwaffengegner waren entschlossen, trotz des Endes der Kampagne "Kampf dem Atomtod" weiterzuarbeiten und die Lehren aus den gemachten Erfahrungen zu ziehen. Sie folgten ihrer Erkenntnis, ihren Protest unabhängig von Großorganisationen selber "von unten" zu organisieren. 1960 fand der erste Ostermarsch in Deutschland mit einigen hundert Menschen statt. Daraus wurde dann eine massenhafte außerparlamentarische Bewegung. Teil III der Dokumentation "Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 - 1982. Von Uli Jäger und Michael Schmid. (mehr...) 02. Januar 2008 Global denken, lokal handelnFür die Dynamik politischer Bewegungen und insbesondere für den Erfolg gewaltfreien Widerstands ist es entscheidend, wie sich unterschiedliche Strömungen zueinander verhalten. Gelingt es z. B. in der Zusammenarbeit die Bodenständigkeit der unmittelbar betroffenen "normalen Bevölkerung" mit dem Schwung jugendlicher Aktionsgruppen zu verbinden und ein gemeinsames Werte-Verständnis für aktiv gewaltfreies Verhalten zu entwickeln, ist viel gewonnen. Aktuelle Betrachtungen aus der Perspektive langjähriger Begleitung gewaltfreier Widerstandsbewegungen. Von Wolfgang Hertle. (mehr...) 22. Dezember 2007 "Die Kraft der Gewaltfreiheit"Am 26. Oktober 2007 wurde Hildegard Goss-Mayr für ihr Lebenswerk mit dem Versöhnungspreis 2007 der Klaus Jensen Stiftung in Trier ausgezeichnet. Die 77-jährige Hildegard Goss-Mayr hat sich während der vergangenen 50 Jahre in 39 Ländern für Gewaltfreiheit, Demokratie und Gerechtigkeit eingesetzt. Erfolgreiche gewaltfreie Revolutionen gegen Militärdiktaturen (z.B. gegen das Marcos-Regime auf den Philippinen, in Madagaskar) waren durch sie beeinflusst. Mehrfach für den Friedensnobelpreis nominiert, steht sie für die Kraft der gewaltfreien Praxis. In zahlreichen Publikationen hat sie diese Kraft beschrieben, ihr Engagement in Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa wurde durch diese Kraft geprägt. Bei der Preisverleihung hielt sie eine Rede, die wir hier dokumentieren. (mehr...) 25. November 2007 Mahatma Gandhi - Die Überwindung westlicher GewaltGandhi ist von äußerster Relevanz nicht nur für die grundsätzliche Kritik der gegenwärtig vom Westen bestimmten politisch-ökonomisch-ideologischen (Un)ordnung, sondern noch mehr für deren Überwindung. Denn heute sind Eigentum und die es schützende Staatsgewalt nicht nur auf Kolonialländer beschränkt, sondern globalisiert. Das Leben der Menschheit und der Erde steht auf dem Spiel. Die zentrale Frage bleibt: Wie können wir unter den heutigen Bedingungen gewaltfreien Kampf entwickeln zur Verteidigung des Lebensrechtes aller Menschen? Vortrag von Ulrich Duchrow bei einer Gedenkveranstaltung zum dreißigsten Todestag von Hartmut Gründler in Tübingen am 17.11.07. (mehr...) |
|