Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Kirchen und Frieden

26. Mai 2013

Theodor Ebert: Erinnerungen eines Friedensforschers an fünfzig Jahre kirchlicher Friedensarbeit

Der Friedensforscher Prof. Dr. Theodor Ebert ging in einem Vortrag im April 2013 beim Dietrich-Bonhoeffer-Verein in Berlin auf seine persönlichen Erinnerungen von ungefähr fünfzig Jahre kirchlicher Friedensarbeit ein. Unter anderem erinnerte er dabei an das Experiment "Gewaltfreie Zivilarmee", an Jahrzehnte als Friedens- und Konfliktforscher, in denen er herauszufinden suchte, wie gewaltfreier Widerstand in unterschiedlichen Situationen funktioniert und speziell, wie Widerstand gegen Diktaturen sich vorbereiten und durchhalten lässt, sowie an das Interesse für die Suche nach einer gewaltfreien Alternative, auf das er von Anfang an in der Evangelischen Kirche gestoßen ist und zwar deutlich mehr als in anderen Organisationen. (mehr...)


18. Mai 2013

Friedenskirche zu werden erfordert nicht nur das NEIN zum Krieg, sondern: Gütekraft entdecken und entfalten

Nur wenn wir uns stark genug fühlen, ohne Waffen oder ohne Gewalt mit Gewalt oder Bedrohungen umzugehen, und wissen, wie das möglich ist, und vorbereitet sind, werden wir das auch tun und es nicht nur ethisch oder im Prinzip für richtig halten, keine Gewalt anzuwenden. Dafür ist es wichtig, die Kraft zu entdecken und in den Vordergrund zu rücken, die stärker als Gewalt und Krieg ist. Es ist wichtig, sie auch zu benennen, damit sie wahrgenommen wird, ob sie nun mit Gandhi Gütekraft oder ob sie Friedenskraft oder sonstwie-Kraft genannt wird. Von Martin Arnold. (mehr...)


24. April 2013

Werner Dierlamm: Zur Überwindung der kriegerischen Gewalt

Seit es Menschen gibt, haben sie, wie alle Kreatur, Unsägliches erlitten durch Naturkatastrophen, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Dürre, Überschwemmungen, Wirbelstürme, Seuchen, Krankheiten aller Art. Seit Kain den Abel erschlug, gibt es aber auch das Leid, das Menschen einander zufügen. Der Mord gilt als das schlimmste Verbrechen. Niemand wird aber bestreiten können, dass die kriegerische Gewalt zwischen Staaten oder als Bürgerkrieg ungleich viel größere Opfer fordert. So sehr sich die Menschheit entwickelt hat von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert, so sehr sich das Erscheinungsbild der Welt auf allen Gebieten verändert hat - eines ist gleichgeblieben: der mörderische Kampf auf Befehl von Regierungen, Generälen oder Warlords. Von Werner Dierlamm. (mehr...)


17. März 2013

50 Jahre "Pacem in terris"

Die einzige vertonte Enzyklika der Geschichte - zugleich eine Erinnerung an den Friedenspapst Johannes XXIII. Von Peter Bürger. (mehr...)


06. März 2013

Friedenslobby beim II. Vatikanischen Konzil (2)

In einem Vortrag berichtet Hildegard Goss-Mayr über die geduldigen Bemühungen, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Jean Goss unternommen hat, um die Frage von Krieg und Frieden auf der Grundlage der Gewaltfreiheit des Evangeliums in das II. Vatikanische Konzil einzubringen. Teil 2. (mehr...)


24. Januar 2013

Friedenslobby beim II. Vatikanischen Konzil (1)

In einem Vortrag berichtet Hildegard Goss-Mayr über die geduldigen Bemühungen, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Jean Goss unternommen hat, um die Frage von Krieg und Frieden auf der Grundlage der Gewaltfreiheit des Evangeliums in das II. Vatikanische Konzil einzubringen. Teil 1. (mehr...)


03. Januar 2013

Zehn Gebote für Pfarrer und Diakone am Bodensee

Waffen vom Bodensee. Ein heikles Thema. Es geht um 7.000 Arbeitsplätze. Und um die Opfer? (mehr...)


19. Oktober 2012

Zurück zum Ökumenischen Rat der Kirchen: Überwindung von Gewalt

Auch am Anfang des 21. Jahrhunderts ist die verletzende Gewalt die größte Gefahr, die der Welt droht. Nachdem der Westen die massivste kriegerische Gewalt, die sich denken lässt, im 20. Jahrhundert so "vorbildlich" vorexerziert hat, werden sich Gewalttäter und Despoten in den anderen Teilen der Welt durch die moralische Empörung selbstgerechter Nationen kaum beeindrucken lassen. Am Schluss der Vollversammlung in Harare (1998) wurden die Kirchen zu einer Dekade zur Überwindung von Gewalt 2001-2010 aufgerufen, der den Nerv der Weltpolitik trifft. Von Werner Dierlamm. (mehr...)


07. Oktober 2012

Dorothee Sölle: Kreuz und Klassenkampf

Vortrag von Dorothee Sölle am 7. Oktober 1977 in Paris bei der Verleihung des Ehrendoktors der Freien Fakultät für Protestantische Theologie aus Anlass des 100. Geburtstages der Fakultät. Wir dokumentieren diesen Vortrag genau 35 Jahre, nachdem er gehalten wurde. (mehr...)


31. August 2012

Die Kirche und ihr Geld

Thesen von Ullrich Hahn zur Einführung einer Arbeitsgruppe im Rahmen des Sommertreffens von "gewaltfrei handeln e.V." am 25.08.2012 in Imshausen. (mehr...)