Kirchen und Frieden
05. April 2010
Die Macht der Hoffnung nie verlierenInterview mit dem Friedensnobelpreisträger von 1980, Adolfo Perez Esquivel (Argentinien), zu seinen Erfahrungen in Lateinamerika mit dem Konzept von Veränderung durch Gewaltfreiheit, seinen Aufenthalt im Gefängnis, die Rolle von Hildegard Goss-Mayr und ihres Mannes Jean Goss für die Sache der Gewaltfreiheit, sowie über die alltägliche, permanente Revolution, mit der Veränderungen herbeigeführt werden können. (mehr...) 02. April 2010 Gewalt - Gewalt überwindenDer Weg des Gottesknechtes - unser Weg? Fastenpredigt von Hildegard Goss-Mayr im Dom zu Freiburg/Breisgau, Palmsonntag, 28. März 2010. (mehr...) 31. März 2010 Oscar Romero: Kein SupermanDie Gleichzeitigkeit von Mut und Zweifel: Oscar Romero ist ein inspirierendes Beispiel für die Stärke in der Schwäche. Von Bärbel Fünfsinn. (mehr...) 26. März 2010 Damit wir mehr als menschlich sein könnenIn Oscar Romero gibt es etwas, das dazu zwingt, ihn als beispielhaften Menschen und Christen lebendig in Erinnerung zu behalten.Von Norbert Arntz. (mehr...) 25. März 2010 Oscar Romero: Heiliger des VolkesDie Ermordung des salvadorianischen Erzbischofs Oscar Romero am 24. März 1980 war die Initialzündung für einen 12 Jahre dauernden Bürgerkrieg in dem mittelamerikanischen Land. Bis heute wird Romero von katholischen Gläubigen verehrt. Der Vatikan tut sich derweil schwer mit dem unbequemen Geistlichen - und verschleppt systematisch dessen Seligsprechungsprozess. Von André Hagel. (mehr...) 24. März 2010 Caso 11.481 ein offener Fall - Zum 30. Todestag von Oscar RomeroMit der juristischen Aufarbeitung des Mordes an Oscar Romero tat sich El Salvador bislang schwer. Sorgt der neue politische Wind im Land jetzt für Bewegung? Von Ulf Baumgärtner. (mehr...) 24. März 2010 Oscar A. Romero: Das Wort als AnprangerungEr ist ein Zeuge der Märtyrerkirche: Oscar Romero predigte mit der Bibel in der einen und der Wirklichkeit in der anderen Hand. Von Jon Sobrino. (mehr...) 23. März 2010 Zum 30. Jahrestag der Ermordung Erzbischof Oscar A. Romeros: Santo súbito!Vor 30 Jahren, am 24. März 1980, wurde Oscar Arnulfo Romero, der Erzbischof von San Salvador, während einer Messe am Altar durch einen von rechtsgerichteten Kreisen beauftragten Killer erschossen. Der streitbare Bischof wurde ermordet, weil er Rechtlosigkeit, Unterdrückung und Ausbeutung in seinen Predigten beim Namen nannte. Weil er den Herrschenden mit seinem Kampf für Gerechtigkeit den Spiegel vorhielt. Weil seine leidenschaftliche Option für die Armen mehr und mehr zum Stachel im Fleisch der Mächtigen wurde. Am Ende wollten sie ihn nicht mehr länger hinnehmen. Oscar Romero ist ein umstrittener Kronzeuge für die "Kirche der Armen". Aber nur wer wie er an Wunder glaubt, ist Realist. Von Norbert Arntz. (mehr...) 01. März 2010 ÖRK ruft zu friedlicher Beilegung des Konflikts in Kolumbien aufDer Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) hat seine Mitgliedskirchen aufgerufen, sich für eine friedliche Beilegung des Konflikts in Kolumbien, die umfassende Achtung der Menschenrechte und die Beendigung des sogenannten "Kolumbien-Plans" einzusetzen. (mehr...) 03. Februar 2010 EKD stellt Zeitschrift "zivil" einDie Evangelische Kirche in Deutschland, EKD, wird künftig für Zivildienstleistende und Freiwillige keine periodisch erscheinende Zeitschrift mehr anbieten. Das Magazin "zivil", das fünfmal im Jahr mit einer Auflage von 25.000 Exemplaren für diese Zielgruppe erschien, wird nach einem Beschluss des Rates der EKD zugunsten eines neuen Online-Forums eingestellt. Die Redaktion in Stuttgart soll nach der nächsten Ausgabe geschlossen und die Mitarbeiter entlassen werden. (mehr...) |
|