Kirchen und Frieden
10. Februar 2003
Bushs Kirche gegen KriegWie schon im vergangenen Jahr hat der Bischofsrat der Evangelisch-methodistischen Kirchen, deren Mitglied George W. Bush ist, erneut einen Brief an den Präsidenten verfasst, in dem klar und deutlich Position gegen den Krieg bezogen wird. Der Bischofsrat glaubt, dass Krieg mit der Lehre und dem Beispiel Christi unvereinbar ist. Er verwirft deshalb den Krieg als Instrument der Politik. (mehr...) 05. Februar 2003 Verantwortliche der Kirchen vereint gegen einen Krieg im IrakKirchenführer aus Europa, den USA und dem Nahen Osten haben sich am Mittwoch, den 5. Februar, bei einem Treffen in Berlin in einer Resolution für eine friedliche Lösung der Irak-Krise ausgesprochen. Nachdrücklich fordern sie, den UN-Inspektoren ausreichend Zeit für ihre Arbeit zu lassen. Die Ziele, die zur Begründung eines Krieges gegen den Irak angeführt würden, seien nicht akzeptabel. (mehr...) 21. Januar 2003 God's own countryDie Trennung zwischen den USA und Europa liegt auch in der Religion begründet, betont Peter Steinacker. Woraus sich die unterschiedlichen Denkweisen speisen, hat er in einem Beitrag analysiert. (mehr...) 13. Januar 2003 Erklärung Philip Berrigans - aufgeschrieben einen Tag vor seinem Tod am 6. Dezember 2002Fehlen wird der US-Friedensbewegung einer ihrer ganz Großen. Phil Berrigan ist am 6. Dezember 2002 gestorben. Sein Tod ist ein unersetzlicher Verlust. Einen Tag vor seinem Tod hat er seiner Frau Elizabeth McAlister eine Erklärung diktiert. (mehr...) 26. Dezember 2002 Auswahl kirchlicher Stimmen gegen den KriegVerschiedene Kirchenführer haben in ihren Weihnachtsbotschaften Krieg verurteilt und ihre Hoffnung auf Frieden betont. Eine kleine Auswahl. (mehr...) 20. September 2001 10 Jahre für den Frieden! - Die Dekaden von UN und Ökumenischem Rat der Kirchen und ihre BedeutungAngesichts einer blutigen Gewaltgeschichte und angesichts unendlich vieler Gewaltopfer ist es wichtig, einen Friedensprozess in Schwung zu bringen, der über einen Waffenstillstand hinausgeht. Ich möchte zunächst auf zwei aktuelle weltweite Bemühungen für einen solchen Friedensprozess eingehen: Die Dekaden von UN und Ökumenischem Rat der Kirchen. Von Michael Schmid. (mehr...) 21. August 2001 "Gewalt hat viele Gesichter"Bei Gewalt denken wir sofort an Krieg, an Mord und Totschlag, an Folter, an Schlägereien. Diese Gewaltformen stehen zwar vielfach auf der Tagesordnung in dieser Welt. Aber sie bestimmen zum Glück nicht - oder noch nicht - unseren Alltag. Es gibt aber noch ganz andere Formen von Gewalt, um die es nachfolgend gehen soll. Von Michael Schmid (mehr...) |
|