Naher und Mittlerer Osten
17. August 2008
Zorn, Sehnsucht und HoffnungMahmoud Darwish, dessen Begräbnis am Mittwoch stattfand, war ein Dichter des Zornes, der Sehnsucht und der Hoffnung. Das waren die Saiten seiner Geige. Zorn über die Ungerechtigkeit, die man dem palästinensischen Volk und jedem einzelnen Palästinenser angetan hat. Die Sehnsucht nach dem "Kaffee meiner Mutter", nach den Olivenbäumen seines Dorfes, nach dem Land seiner Vorfahren. Hoffnung, dass der Konflikt zu einem Ende käme. Unterstützung eines Friedens zwischen den beiden Völkern, einem Frieden, der sich auf Gerechtigkeit und gegenseitiger Achtung gründet. Von Uri Avnery. (mehr...) 14. August 2008 Gegen einen Angriff auf den Iran - Stellungnahme der Jüdischen internationalen OppositionDie vorliegende Stellungnahme ist eine Antwort zu einem Artikel von Benny Morris zu einem Angriff Israels auf Iran, der in der New York Times am 18. Juli veröffentlicht wurde. Die internationale jüdische Opposition hat die Stellungnahme als Widerspruch zur Logik, Analyse und Absicht dieser Einlassung unterzeichnet. Die Stellungnahme wird von 113 Unterzeichnenden aus 14 Ländern unterstützt. Unter ihnen Prof. Noam Chomsky. (mehr...) 13. August 2008 Ein israelischer Jude im GazastreifenIn ein paar Tagen werde ich auf einem der beiden Boote der "Free Gaza Movement" von Zypern nach Gaza segeln. Die selbstgestellte Aufgabe heißt, die israelische absolut illegale Belagerung zu durchbrechen, die 1,5 Millionen Palästinenser in eine sehr schwierige Situation gebracht hat: gefangen in ihren eigenen Häusern, extremer militärischer Gewalt ausgesetzt, aller Grundbedürfnisse des Lebens, ihrer fundamentalsten menschlichen Rechte und Würde beraubt. Die Belagerung verletzt die fundamentalsten Prinzipien des Völkerrechts: die Unzulässigkeit, die zivile Bevölkerung zu verletzen. Unsere Reise soll auch Israels Versuch, sich selbst von aller Verantwortlichkeit für den Gazastreifen zu befreien, deutlich machen. Von Jeff Halper. (mehr...) 10. August 2008 Uri Avnery: Ein Ritter auf grauem PferdOh du meine Güte, was ist mit dem Ritter auf dem weißen Pferd geschehen? In der vergangenen Woche waren Barack Obamas Bewunderer geschockt. Bis jetzt hatte man geglaubt, dass die großen Summen Geldes, die in die Schatulle seiner Wahlkampagne fließen, von anonymen Bürgern stammen, die darum gebeten worden waren, ihm 100 oder 200 Dollarschecks zu schicken. Nun ist bekannt geworden, ein großer Teil jener Millionen komme von großen Spendern - genau denselben riesigen Körperschaften, die den demokratischen Prozess bei vorausgegangenen Wahlkämpfen korrumpiert haben. Von Uri Avnery. (mehr...) 08. August 2008 Obama ist ein neuer Akteur auf derselben alten BühneAls Obama seine theatralische Reise durch den Nahen/Mittleren Osten unternahm, war ich im Studio von Al Dschasiera. Als wir auf Sendung waren, sprach ich von einem "Theater". Der Redakteur versuchte verzweifelt, aus dem ganzen lächerlichen Tanz eine gewisse Hoffnung für die Araber zu filtern. Keine Chance, sagte ich. Für die Araber wird es nicht den geringsten Unterschied machen, ob McCain gewählt wird oder Obama. Falls Obama gewählt wird, muss er sich in der Nahost-Tragödie auf eine Seite stellen - auf die israelische natürlich. Von Robert Fisk. (mehr...) 06. August 2008 Weder Offizier noch GentlemanBrigadegeneral General Moshe "Chiko" Tamir ist ein hingebungsvoller und liebender Vater, der seinen 14-jährigen Sohn ein militärisches Geländefahrzeug (ATV) fahren lässt. Da die IDF eine gesetzestreue Organisation ist, untersuchte sie den Vorfall und nannte ihn schwerwiegend. Die Folge davon: Tamirs Beförderung kann sich verzögern und er kann unter Anklage gestellt werden. Ein Brigadekommandeur, der versucht, den Unfall seines Sohnes durch Lügen zu vertuschen, verdient bestraft zu werden. Aber der Kommandeur der Gaza-Brigade verdient viel mehr für Taten, die viel schwerwiegender sind und die die Welt Kriegsverbrechen nennt - und für die bis jetzt noch niemand verantwortlich gemacht wurde. Von Gideon Levy. (mehr...) 03. August 2008 Uri Avnery: Die hohle ZeitEhud Olmerts Rücktrittsrede hörten wir auf dem Heimweg von einer Demonstration.Wir hatten wegen des Todes von Ahmad Moussa, eines zehnjährigen Jungen, protestiert. Er wurde auf einer Demonstration gegen den Trennungszaun im Dorf Na'ilin getötet. Kurz darauf sprach Olmert von seinen außerordentlichen Anstrengungen, Frieden zu erreichen, und versprach, sie bis seinem letzten Moment im Amt fortzusetzen. Beide Ereignisse - die Demonstration und die Rücktrittsrede - sind miteinander verbunden. Zusammen ergeben sie ein getreues Bild dieser Zeit: Friedensreden schweben durch den Äther und auf dem Boden der Tatsachen geschehen Abscheulichkeiten. Von Uri Avnery. 26. Juli 2008 "Vergesse ich dich, UmmTuba..."Das ist eine Tatsache, an die bei jeder Diskussion über Jerusalem gedacht werden sollte: es gibt keine Ähnlichkeit zwischen dem Jerusalem der Bibel und dem "Jerusalem" der augenblicklichen israelischen Landkarte. Das Sehnsuchtsziel der Vertriebenen, "die an den Wassern Babylons weinten", war das wirkliche Jerusalem - mehr oder weniger das innerhalb der Mauern der Altstadt, deren Zentrum der Tempelberg ist. Nach der Annektierung 1967 umfasst das Stadtgebiet Jerusalems ein riesiges Gebiet, von Bethlehem im Süden bis Ramallah im Norden. Dieses ganze Gebiet erhielt den Namen "Jerusalem", um diesem Akt von Landraub einen religiös-national-historischen Nimbus zu verleihen. Von Uri Avnery. 25. Juli 2008 Der General der Zwiebeln und des KnoblauchsHier ist also das "nächste Ding" im Krieg gegen den Terror: der Krieg gegen die Friseure. Nachdem die Hamas die Hälfte des palästinensischen Volkes übernahm - vor allem auf Grund von Israels Maßnahmen (mit Waffen, Belagerung, Zerstörung und Töten, Massenarresten und Deportationen) haben die IDF und der Shin Bet-Sicherheitsdienst etwas Neues erfunden: einen Krieg gegen Einkaufszentren, Bäckereien, Schulen und Waisenhäuser. Von Gideon Levy. (mehr...) 21. Juli 2008 Atomstreit mit BlickkontaktEin Iraner und ein Amerikaner haben sich in Genf gesehen. Kein Durchbruch im Atomstreit. Aber die Mauer zeigt Risse und man erkennt sogar die Konturen von Türen. Von Karl Grobe. (mehr...) |
|