Naher und Mittlerer Osten
16. August 2013
Ägypten: Einbruch des Arabischen WintersWie schon beim Sturz von Präsident Mursi schlägt erneut die Stunde der Machtpartei. Sie treibt einen Konflikt voran, aus dem nur sie als Siegerin hervorgehen kann. Von Lutz Herden. (mehr...) 12. August 2013 Saudi Arabien goes NATOMit Saudi Arabien hat Ende 2012 erstmals ein arabisches Land einen Sitz in einer NATO-Agentur erhalten. Das geht aus einer Mitteilung der Eurofighter GmbH hervor. Als guter Kunde europäischer Kampfflugzeuge erhielt das autokratisch regierte Königreich einen Sitz im Gemeinsamen Lenkungsausschuss (Joint Steering Committee) der NETMA, der NATO Eurofighter and Tornado Management Agency mit Sitz in Unterhaching bei München. Von Otfried Nassauer. (mehr...) 11. August 2013 Uri Avnery: Eine Föderation - warum nicht?Avraham Burg (58) war Mitglied der Arbeitspartei und eine Zeit lang Vorsitzender der Knesset. Sein verstorbener Vater war lange Zeit Minister und Führer der Nationalreligiösen Partei, bevor diese zu einer fanatischen, messianischen Meute wurde. Die Beziehungen zwischen Burg Senior und mir waren recht freundlich, hauptsächlich weil wir die beiden einzigen in Deutschland geborenen Abgeordneten in der Knesset waren. Von Uri Avnery. (mehr...) 07. August 2013 Die gewaltfreie Seite der Geschichte zurückgewinnenIch erinnere mich, dass The Atlantic einen Artikel von Jeffrey Goldberg veröffentlichte, in dem er die Frage stellt: "Wo sind die palästinensischen Gandhis und Martin Luther Kings?", oder er schrieb etwas mit ähnlicher Bedeutung. Das war gerade um die Zeit, 2007, als mein Buch A Quiet Revolution erschien. Darin stelle ich die Einzelheiten des Einsatzes von gewaltfreiem Widerstand der Palästinenser dar. Als ich diesen Artikel las, stellte sich mir die dringliche Frage: Wie kann die historische Realität so vollkommen ignoriert und wie kann Geschichte in so einseitiger Weise erzählt werden? Von Mary Elizabeth King. (mehr...) 03. August 2013 Uri Avnery: Bürgerkrieg?Es ist jetzt Mode zu sagen: "Die Zweistaatenlösung ist tot". Oder: "Die Zeit für die Zweistaatenlösung läuft ab." Warum tot? Wie tot? Das gehört zu den Dingen, die man nicht zu beweisen braucht. Es genügt, wenn man sie sagt. Wenn man die vorgeblich um die Zweistaatenlösung Trauernden bedrängt, nennen sie einen Grund: Es gibt eben zu viele Siedler in der Westbank und in Ost-Jerusalem. Man kann sie nicht entfernen. Das ist unmöglich. Wirklich? Von Uri Avnery. (mehr...) 31. Juli 2013 Bradley Manning: Logik des HochsicherheitsstaatesDer Schuldspruch von Fort Meade zeigt, wie sehr das moralische Prestige der USA gelitten hat und als Verräter verfolgt werden kann, wer das offenbart. Von Lutz Herden. (mehr...) 29. Juli 2013 Friedensorganisationen befürworten EU-Leitlinien zu Verträgen mit Israel - Kennzeichnung für Siedlungsprodukte aus besetzten Gebieten gefordertAngesichts der formellen Vorbereitung neuer Friedensgespräche zwischen der Palästinensischen Autonomiebehörde und der israelische Regierung heben drei deutsche friedenspolitische Nichtregierungsorganisationen die zukünftige positive Rolle der Leitlinien der EU vom 19. Juli 2013 hervor, die die von Israel besetzten Gebiete von Förderung ausschließen. Kritisch werten sie die fortgesetzte Zulassung der Importe von Siedlungsprodukten in die EU. Dies trage zur Unterstützung und Aufrechterhaltung der Siedlungen bei und laufe dem Ziel der Leitlinien zuwider. (mehr...) 28. Juli 2013 Uri Averny: Der Truthahn unterm TischWenn zwei Parteien miteinander im Konflikt sind, ist ja klar, wie man den lösen kann: Man setzt sie zusammen in einen Raum und lässt die Differenzen so lange aufeinanderprallen, bis die Parteien mit einer für beide Seiten akzeptablen Lösung herauskommen. Zum Beispiel ein Konflikt zwischen einem Wolf und einem Lamm. Man sperre sie gemeinsam in einen Raum und lasse ihre Differenzen so lange aufeinanderprallen, bis die Parteien herauskommen... Augenblick mal. Der Wolf kommt wieder heraus. Wo aber ist das Lamm? Von Uri Avnery. (mehr...) 25. Juli 2013 Auswirkungen des Beschlusses der EU zur Listung der Hizbollah als TerrororganisationBei aller Kritik, die ich an Hizbollah habe: Ich halte das Unterschieben der Verantwortung für das Attentat in Burgas bei der derzeitigen Beweislage für einen groben politischen Fehler. Es verhärtet die Fronten bei Hizbollah wie deren finanzierender Macht Iran - die nun beide gute Argumente haben, der EU Voreingenommenheit, Unfairness und Intrigen nach zu sagen. Von Clemens Ronnefeldt. (mehr...) 22. Juli 2013 Kerrys Mission: Die Chance der PalästinenserEs gab schon viele Verhandlungsrunden zwischen Israelis und Palästinensern. Selten wurden sie aus derart verhärteten Positionen heraus begonnen wie diesmal. Von Lutz Herden. (mehr...) |
|