Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Naher und Mittlerer Osten

25. Juni 2014

Atomgespräche mit Iran: Doch kein Ende in Sicht

Eigentlich sollten die Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in vier Wochen abgeschlossen sein. Dafür reicht die Einigkeit jetzt doch nicht. Von Andreas Zumach. (mehr...)


21. Juni 2014

Uri Avnery: Sisyphus wird erlöst

Wenn es einen Gott gibt, muss er eine Menge Humor haben. Die Karriere von Schimon Peres, der gerade seine Amtszeit als Präsident von Israel beendet, ist ein eindeutiger Beweis dafür. Er ist sein Leben lang Politiker gewesen und hat niemals eine Wahl gewonnen. Er ist in aller Welt als Mann des Friedens bekannt und hat einige Kriege angezettelt und niemals irgendetwas für den Frieden getan. Er ist die populärste Figur der Politik in Israel und wurde die meiste Zeit seines Lebens gehasst und verachtet. Von Uri Avnery. (mehr...)


17. Juni 2014

Irak - Iran - USA: Die neue Waffenbrüderschaft

Die Lage im Irak eskaliert. Durch diese Krise könnten die USA und der Iran plötzlich an einem Strang ziehen. Iranische Regierungsfraktionen streiten aber noch über Hilfe für den Irak. Von Karl Grobe. (mehr...)


16. Juni 2014

Irak: Obamas persische Option

Die USA und Iran stehen plötzlich in einer Abwehrfront gegen den dschihadistischen Aufmarsch vor Bagdad. Muss die Geschichte der Anti-Terror-Kriege umgeschrieben werden? Von Lutz Herden. (mehr...)


15. Juni 2014

Reuven Moskovitz: Pfingstbrief 8. Juni 2014

Ich schicke diesen Brief zwischen jüdischem und christlichem Pfingsten an meine jetzigen und vielleicht künftigen Freunde. Dieses kurze Begleitschreiben zu meinem Brief, den ich 1989 schrieb, kann leider nicht den Optimismus, die Zuversicht und die Hoffnung von damals wiederholen. Vor etwa 40 Jahren habe ich es gewagt, den Satz zu schreiben "Es gibt ein Deutschland, das ich liebe". Von Reuven Moskovitz. (mehr...)


15. Juni 2014

Der allmächtige Sauhaufen im Irak

Saddam Hussein hatte sicher recht, als er voraussagte, dass Amerikas Einmarsch in den Irak die "Mutter aller Schlachten" wird. Elf Jahre danach geht sie weiter. Diese Woche sah das Scheitern von zwei Divisionen der irakischen Regierungsarmee, volle 30.000 Mann, die wie Hühner davonrannten vor dem unerbittlichen Vormarsch der Kämpfer von ISIS - dem Islamischen Staat von Irak und Shams (Syrien). Das war die Marionettenarmee, die zehn Jahre lang von den USA mit Kosten von $14 Milliarden ausgebildet und ausgestattet worden war. Ein böses Vorzeichen für das, was Afghanistans von den US-geführte Armee und Polizei erwartet. Von Eric S. Margolis. (mehr...)


14. Juni 2014

Von Uri Averny: Ein Staatsstreich? Unsinn!

Das Vorhandensein einer Armee in einem wahrhaft demokratischen Staat stellt ein Paradox dar. Die Armee soll der gewählten Regierung gehorchen. Dieser Gehorsam ist bedingungslos. Aber die Armee (bestehend aus Land-, See- und Luftstreitkräften) ist die einzige mächtige bewaffnete Kraft in einem Land. Sie kann jederzeit einen Staatsstreich ausführen und die Macht übernehmen. Allein in den letzten Monaten haben Heeresführer in Ägypten und Thailand einen Staatsstreich durchgeführt und vielleicht auch noch anderswo. Von Uri Avnery. (mehr...)


12. Juni 2014

Grenzen auf dem Reißbrett - Der Erste Weltkrieg und seine Folgen im Nahen Osten

Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg legten die europäischen Siegermächte viele Grenzen im Nahen Osten machtpolitisch fest. Bereits 1916 definierte das Sykes-Picot-Abkommen britische und französische Einflusssphären in der Region. Die Grenzziehungen hatten weitreichende politische Folgen und sorgen bis heute für Konflikte. Von Katharina Lange. (mehr...)


07. Juni 2014

Uri Avnery: Gut für die Juden?

Wie stellt ein Fußballklub sein Team zusammen? So, wie es gewöhnlich gemacht wird, ist es am einfachsten: Jede Seite hat ihren Trainer und der stellt das Team zusammen. Ganz einfach. Jetzt hat die israelische Regierung einen neuen Weg eingeschlagen: Unser Trainer ernennt sowohl unser als auch das gegnerische Team. Das vereinfacht die Sache. Von Uri Avnery. (mehr...)


31. Mai 2014

Uri Avnery: Patagonische Träume

Bei seinem kurzen Israelbesuch legte Papst Franziskus einen Kranz auf Theodor Herzls Grab. Das war eine ungewöhnliche Geste. Ausländische Staatsoberhäupter sind verpflichtet, Jad Waschem zu besuchen, wie es der Papst auch getan hat, aber nicht Herzls Grab. Damit ist es ja nicht wie mit dem Grab des Unbekannten Soldaten in Paris. Warum also Herzls Grab? Von Uri Avnery. (mehr...)