08. Juni 2025
Im Einleitungsartikel des Rundbriefs geht Michael Schmid der Frage nach, wie wir persönlich und als Gesellschaft mit einer Politik umgehen, die allein auf Aufrüstung und Konfrontation setzt und Diplomatie geradezu verabscheut, die Maßnahmen gegen Klimakatastrophe und Erderhitzung unbekümmert als nebensächliches Beiwerk betrachtet, die Deutschland und Europa immer weiter abschottet, rassistische Politik betreibt, rechte Narrative verbreitet, und die Rechte von flüchtenden Menschen mit Füßen tritt. Anlässlich der Beendigung des Angebots "Mitwohnen im Lebenshaus" hat Axel Pfaff-Schneider in einem Interview mit Katrin Warnatzsch und Michael Schmid nach Hintergründen und Erfahrungen mit diesem speziellen Angebot praktischer Solidaritätsarbeit gefragt. Peter Bürger bietet eine Auswahl von historischen Wider-Worten gegen den Militarismus, der gegenwärtig zum Angriff auf alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens bläst. Georg Rammer befasst sich ebenfalls mit dem "Kriegswahn". Mit der Gleichgültigkeit gegenüber dem massenhaften Töten in Gaza setzt sich ein kurzer Text von medico international auseinander und fordert dazu auf, jetzt endlich über Gaza zu reden.
(mehr...)
17. April 2025

Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V. ruft zur Teilnahme an den diesjährigen Ostermärschen der Friedensbewegung auf, die vom 17.-21. April 2025 bundesweit stattfinden. Dein Einsatz für Frieden ist gefragt! Die Welt rüstet auf, tausende Menschen sterben in Kriegen und die Gefahr eines Atomkrieges ist weiterhin nicht gebannt. Jetzt soll Deutschland kriegstüchtig gemacht werden. Nicht mit uns! Deshalb: Mach dich stark für Frieden und beteilige dich an einem Ostermarsch in deiner Nähe! (mehr...)
06. März 2025
Im Einleitungsartikel des Rundbriefs geht Michael Schmid auf die Anfang des Jahres auf nur noch 89 Sekunden vor Mitternacht vorgerückte "Doomsday Clock" ("Weltuntergangsuhr") ein und auf eine seltsam-irrationale Begeisterung für Aufrüstung und Waffen, die nicht zuletzt auch verheerende soziale Folgen haben werde. Berichtet wird in diesem Rundbrief über bedeutsame Veränderungen für den Verein "Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie", dessen Sitz und Geschäftsstelle gegen Ende des Jahres nach Plochingen am Neckar verlegt wird. Katrin Warnatzsch schreibt über Schwierigkeiten bei der Integration von aus Afghanistan immigrierten Menschen. Weiter im Rundbrief befinden sich: "Heimatplanet Erde" von Peter Bürger, "Kein AKW in Wyhl! 50 Jahre nach der Bauplatzbesetzung" von Axel Mayer und "Thesen zur Standortbestimmung des Pazifismus" von Ullrich Hahn. (mehr...)
12. Februar 2025
Die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten wecken Hoffnung. Doch um einen dauerhaften Waffenstillstand und eine politische Lösung mit gleichen Rechten für alle zu erreichen, müssen wir den Druck auf die Regierungen erhöhen. Ein breites Bündnis von über 100 Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen, zu denen Lebenshaus Schwäbische Alb – Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie gehört, ruft deshalb in Berlin, Köln und Nürnberg zur Kundgebung "Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel – Zivilbevölkerung schützen, Waffenexporte stoppen!" auf. (mehr...)
01. Dezember 2024

Wir haben Euch im Jahr 2024 auf der Lebenshaus-Website wieder intensiv informiert. Im Schnitt wurde im vergangenen Jahr täglich ein neuer Text eingestellt. Inzwischen befinden sich mehr als 13.000 Artikel auf unserer Website. Der Zugang zu unserer Website ist kostenlos, finanziert jedoch werden diese Veröffentlichungen sowie unser sonstiges Engagement für gerechten Frieden und eine lebensfähige wie lebenswerte Mitwelt nahezu vollständig durch Spenden und Mitgliedsbeiträge von einzelnen Menschen. Mit unserem Verein Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V. engagieren wir uns politisch unabhängig seit über 31 Jahren für eine weltweite friedliche, soziale gerechte und umweltverträgliche Entwicklung. Um dies fortsetzen zu können, bitten wir um Unterstützung unseres Engagements und freuen uns, wenn Du uns mit einer Einzelspende oder gar einer regelmäßigen Spende oder einer Fördermitgliedschaft unterstützt. (mehr...)
30. November 2024
Nachdem die Familienangehörigen eines langjährigen Mitbewohners im Lebenshaus nach langen Jahren des Wartens endlich aus Afghanistan einreisen konnten, geht Michael Schmid in seinem Einleitungsartikel auf Abschiebungen in den Hindukusch und auf die dortige Situation ein. Er zeichnet ebenfalls knapp nach, wie sich das Thema "Afghanistan" seit 23 Jahren wie ein roter Faden durch die verschiedenen Handlungsfelder von Lebenshaus Schwäbische Alb zieht. Unter der Überschrift "Afghanische Familie nach neun Jahren Trennung wieder vereint" beschreibt Katrin Warnatzsch zunächst die Situation von Frauen in Afghanistan, und bringt dann ihre Freude darüber zum Ausdruck, dass es durch gemeinsame Anstrengungen gelungen ist, eine afghanische Mutter mit ihren drei Töchtern und ihrem Sohn dem Terror des Taliban-Regimes zu entziehen und nach Deutschland zu holen. Im Oktober hatten wir zu unserer 12. Tagung "We shall overcome!" eingeladen, bei der Jürgen Grässlin und Leo Ensel von ihrem jahrzehntelangen Engagement erzählten. Axel Pfaff-Schneider berichtet ausführlich darüber. (mehr...)
23. Oktober 2024
Der Verein "Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie" hatte am 19. Oktober seine 12. Tagung "'We shall overcome!' Gewaltfrei für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht" organisiert. In das evang. Gemeindehaus in Gammertingen waren einer der bekanntesten Pazifisten und Rüstungsgegner des Landes, Jürgen Grässlin, sowie der Publizist, Konfliktforscher und interkulturelle Trainer Dr. Leo Ensel eingeladen. 50 Teilnehmende erlebten informative Tagungsbeiträge und beteiligten sich anschließend an der lebhaften Diskussion. Die Tagung wurde von allen als anregend und ermutigend wahrgenommen. (mehr...)
29. September 2024
Lebenshaus Schwäbische Alb Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V. lädt herzlich zur Teilnahme an der 12. Tagung "We shall overcome! - Gewaltfrei aktiv für die Vision einer Welt ohne Gewalt und Unrecht. Biographische Zugänge" am 19. Oktober 2024 in Gammertingen (Landkreis Sigmaringen) ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung werden die Vorträge von Jürgen Grässlin und Leo Ensel stehen, die anhand ihrer persönlichen Lebensgeschichte über ihr Engagement berichten. Die musikalische Umrahmung übernehmen wieder Gabriele Lang und Bernd Geisler. Wir hoffen auf weitere Anmeldungen bis spätestens zum 14. Okt. 2024 Wer möchte, ist außer zur Tagung auch noch dazu eingeladen, am Sonntag, 20.10., einem Konzert des Aktionsorchesters Lebenslaute bei der Waldbesetzung im Altdorfer Wald bei Wolfegg beizuwohnen. (mehr...)
06. September 2024
In seinem Einleitungsartikel geht Michael Schmid auf die im Juli von Biden und Scholz angekündigte erneute Stationierung weitreichender Mittelstreckenraketen in Deutschland durch die USA ab 2026 ein, durch die er sich in die 1980er mit der "Nachrüstung" atomarer Mittelstreckenwaffen und dem Protest einer starken Friedensbewegung erinnert fühle, die aber in einer heute noch viel dramatischeren sicherheitspolitischen Lage stationiert werden sollen. In einem weiteren Artikel werden Friedensbücher vorgestellt, die in Kooperation des Lebenshauses und Peter Bürger in der "Tolstoi-Friedensbibliothek" und der Publikationsreihe "edition pace" kürzlich erschienen sind. Weiter wird über die Anzeigen-Aktion des Lebenshauses zu den 79. Hiroshima-/Nagasaki-Gedenktagen berichtet. Dokumentiert wird eine Rede von Paul Schobel, die er bei einer Kundgebung gegen die Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Stuttgart hielt. "Nato-Krieg gegen die Psyche" von Georg Rammer und "Was ist planetarisches Wohlbefinden: Ist es in der gegenwärtigen Ordnung möglich?" von Leonardo Boff lauten die Titel weiterer Texte. (mehr...)
05. August 2024
Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V. hat anlässlich der 79. Jahrestage der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki dieses Jahr erneut eine Anzeigenkampagne durchgeführt. Diese fand eine so gute Unterstützung, dass wir den Aufruf "Hiroshima und Nagasaki mahnen: Für eine Welt ohne atomare Massenvernichtungsmittel!" am 3. August 2024 als großformatige Anzeigen im "Reutlinger Generalanzeiger" und im "Schwäbischen Tagblatt" veröffentlichen konnten. Bei beiden Anzeigen konnte ein Großteil der Namen der fast 200 unterstützenden Menschen und Organisationen mit veröffentlicht werden. (mehr...)