USA - Nordamerika
11. September 2014
Keine Beteiligung an Neuauflage des "Krieges gegen den Terror"Anlässlich des Jahrestages des 11. September fordert die ärztliche Friedensorganisation IPPNW die Bundesregierung auf, sich nicht an der von Barack Obama geplanten Allianz im Kampf gegen die Dschihadisten im Irak und Syrien zu beteiligen. Stattdessen solle sie sich dafür einsetzen, dass im Kampf gegen die IS gemäß dem Völkerrecht die Konfliktlösungsinstrumente der Vereinten Nationen zum Einsatz kommen. Auch appelliert die IPPNW an die Regierung, die geplante Auslieferung von Waffen in den Irak zurückzunehmen. Die IPPNW-Vorsitzende Susanne Grabenhorst warnte: "Eine Neuauflage des sogenannten `Krieges gegen den Terror` wird weitere Menschen, darunter viele Zivilisten, das Leben kosten, er wird die zivile Infrastruktur weiter zerstören - mit schrecklichen humanitären Folgen - und die Umweltverseuchung fortsetzen". (mehr...) 06. September 2014 Ehemalige US-Geheimdienstler warnen Bundeskanzlerin Merkel vor "Geheimdiensterkenntnissen" über eine russische Invasion der UkraineEhemalige Mitarbeiter von US-Geheimdiensten fordern Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem offenen Brief auf, die Behauptungen der US-Regierung über eine Militärintervention Russlands in der Ukraine auf dem anstehenden NATO-Gipfel kritisch zu hinterfragen. (mehr...) 27. August 2014 USA: Krieg ernährt den KriegSeit 1991 haben vier Präsidenten im Irak kämpfen lassen. Das Ergebnis dieser Strategie war stets nur Chaos. Von Konrad Ege. (mehr...) 26. August 2014 Empörung mit VorbehaltDie angebliche Enthauptung des freiberuflichen Journalisten James Foley durch den schattenhaften ISIS (oder Islamischen Staat) hat Empörung und Schrecken rund um die Welt ausgelöst. Ich sage "angebliche", weil wir nicht sicher wissen, ob die Enthauptung tatsächlich stattgefunden hat oder gefälscht war. Von Eric Margolis. (mehr...) 23. August 2014 USA: Armee des InnerenHeute ist es der ganzen Welt bekannt. Michael Brown, genannt "Big Mike", 18 Jahre alt, Afroamerikaner, unbewaffnet, wurde nach Augenzeugenberichten von einem weißen Polizisten niedergeschossen. Mitten auf der Straße, in einer Kleinstadt im Mittleren Westen der USA. Sechs Schüsse sind es laut Obduktionsbericht gewesen. "Polizei erschießt Verdachtsperson" - in amerikanischen Zeitungen ist das eine alltägliche Überschrift. Nach dem Tod von Michael Brown zeigt sich in Ferguson die Militarisierung der gesamten Polizei. Von Konrad Ege. (mehr...) 18. August 2014 Die Kriegsverbrechen mit Atomwaffen"Über das Pro und Contra von Hiroshima lässt sich streiten", sagte einmal Telford Taylor, der Chefankläger von Nürnberg, "aber ich habe nie eine plausible Rechtfertigung für Nagasaki gehört" - das er als ein Kriegsverbrechen einstufte. Der Romanautor Kurt Vonnegut - der den Feuersturm von Dresden selbst erlebt und in Slaughterhouse Five (Schlachthof Fünf) beschrieben hat - sagte: "Die rassistischste, niederträchtigste Tat nach der Versklavung von Menschen, die dieses Land begangen hat, war die Bombardierung von Nagasaki." Von John LaForge. (mehr...) 17. August 2014 "Sie zogen mich wieder hinein ..."Bewaffnete Humanität 2.0. Das ist unsere neue westliche Version des alten Imperialismus des 19. Jahrhunderts, neuerdings feminisiert durch Präsident Barack Obamas Beratungsdamen, rosa eingefärbt und mit der sanften Piano-Begleitmusik, die man in den Werbespots für Frauenprodukte hört. Letzte Woche klinkte die Obama-Administration sich ein in die Misere der irakischen Jesiden, die von diesen schrecklichen ISIS-Leuten verfolgt wurden - gerade zu einem sehr günstigen Zeitpunkt, um die Aufmerksamkeit von dem Massaker in Gaza abzulenken. Von Eric Margolis. (mehr...) 13. August 2014 USA: Wenn die Armen kommenNoch nie verließen so viele Teenager ohne Papiere Mittelamerika und riskierten an einer militärisch streng gesicherten Grenze ihr Leben. Von Konrad Ege. (mehr...) 12. August 2014 Ukraine: Griff zum roten TelefonDas Londoner European Leadership Network alarmiert und warnt vor einem "Krieg aus Versehen". Der kann zwischen der Ukraine und Russland ausbrechen, ist aber genauso als Crash zwischen US-Einheiten und der russischen Armee denkbar, was die NATO gewiss nicht untätig ließe. Das Netzwerk prominenter Sicherheitspolitiker verlangt mehr Kommunikation und Transparenz, um "Beinahe-Zusammenstöße" der gegnerischen Lager zu vermeiden. Von Lutz Herden. (mehr...) 03. August 2014 "We Shall Overcome": Erinnerung an die Folk-Ikone, den Aktivisten Pete SeegerDemocracy Now! erinnert in einer Sondersendung an den Anfang des Jahres im Alter von 94 Jahren gestorbenen Folk-Sänger und Aktivisten Pete Seeger. Seeger war fast sieben Jahrzehnte lang eine musikalische und politische Ikone. Er trug zur Schaffung der modernen amerikanischen Folk-Musik-Bewegung bei. In den 1950er Jahren widersetzte er sich der politischen Hexenjagd Senator Joseph McCarthys und kam dafür fast ins Gefängnis. Er wurde zum bekannten Bürgerrechtsaktivisten und trug zur Popularisierung der Hymne "We Shall Overcome" bei. In seinen Liedern kritisierte er den Vietnamkrieg und inspirierte eine Generation von Protestsängern. Später wurde Seeger zum Mittelpunkt von Umwelt- und Anti-Atom-Bewegungen. Democracy Now! strahlt Höhepunkte aus 2013 und 2004 mit Seeger geführten Interviews aus. (mehr...) |
|