Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

USA - Nordamerika

04. Oktober 2009

Kein Krieg gegen Iran! Wichtige Fakten gegen den Krieg

Im Zusammenhang mit den Gesprächen zwischen Vertretern der fünf Vetomächte im Weltsicherheitsrates und Deutschlands mit iranischen Gesandten sollten sich Friedensaktivisten fünf grundsätzliche Fakten vor Augen halten. 1. Es gibt absolut keinen Beweis dafür, dass der Iran versucht, Atomwaffen zu bauen. 2. Die USA haben keine "geheime Nuklearanlage" im Iran entdeckt. 3. Die aktuellen Raketentests (Langstreckenraketen) des Iran dienen nur der Verteidigung. 4. Trotz allem, was wir immer wieder hören: Präsident Mahmoud Ahmadinedschad leugnet den Holocaust nicht. 5. Der Iran besitzt Öl, sehr viel Öl. Von Phil Wilayto. (mehr...)


28. September 2009

Iran: Schurke vom Dienst

Präsident Obama entschädigt sich für den gescheiterten Nahost-Gipfel mit Premier Netanyahu und Präsident Abbas durch die Forderung nach harten Sanktionen gegen Iran. Von Lutz Herden. (mehr...)


27. September 2009

Präsident Zelaya zurück in Honduras: Eine mutige Aktion

Manuel Zelaya, der demokratisch gewählte Präsident Honduras, ist in sein Land zurückgekehrt - nachdem er am 28. Juni im Rahmen eines Militärputsches abgeschoben worden war. Zelaya tauchte am Montagmorgen unerwartet auf. Aus der Brasilianischen Botschaft in der honduranischen Hauptstadt Teguciglapa heraus verkündete er: Ich bin wieder da. Die Brasilianische Botschaft gewährt ihm Asyl. Die Obama-Administration könnte sich - endlich - genötigt sehen, sich der Meinung der Welt anzuschließen und sich entschieden gegen den Putsch zu stellen. Von Amy Goodman. (mehr...)


26. September 2009

Uri Avnery: Das Drama und die Farce

Es hat keinen Sinn, zu vertuschen: in der ersten Runde des Wettkampfes zwischen Barack Obama und Binyamin Netanyahu ist Obama geschlagen worden.Obama forderte ein Einfrieren der Siedlungstätigkeit, einschließlich der in Ost-Jerusalem, als Vorbedingung für die Einberufung eines Dreier-Gipfeltreffens, in dessen Folge beschleunigte Friedensverhandlungen starten sollten, die zum Frieden zwischen zwei Staaten führen sollten - Israel und Palästina. In einem alten Sprichwort heißt es: eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Netanyahu hat Obama beim ersten Schritt ein Bein gestellt. Der Präsident der Vereinigten Staaten ist gestolpert. (mehr...)


26. September 2009

Entspannung mit Fußangeln

Große Hoffnungen auf mehr Zusammenarbeit, Abrüstung, eine bessere Welt sind mit der UN-Vollversammlung verbunden. US-Präsident Obama sucht diese Stimmung zu nutzen, setzt anders als sein Vorgänger nicht auf Alleingänge, sondern auf Partner. Ohne diese, so sein nach Eingeständnis klingender Appell in der Antrittsrede vor den UN, wird kein Problem gelöst, kein Ziel erreicht. Kein Wunder, dass vom Zusammentreffen der Präsidenten Russlands und der USA besondere Signale der Entspannung erwartet werden. Von Karl Grobe. (mehr...)


28. August 2009

US-Gesundheitsreform: Das bessere Amerika bleibt Schall und Rauch

Präsident Obama kämpft mit seinen Reformplänen gleichzeitig an zwei Fronten. Dabei hat er die Konservativen und die Lobby der Versicherungen gegen sich. Von Konrad Ege. (mehr...)


17. August 2009

USA-Afrika: Handel durch Annäherung

Afrika gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Sicherheitspolitik und Rohstoffversorgung der USA. Auch deshalb bereiste US-Außenministerin Hillary Clinton den schwarzen Kontinent. Von Konrad Ege. (mehr...)


10. Juli 2009

Das große Bordell am Potomac

Der US-Publizist Paul Craig Roberts kritisiert die US-Medien als Propagandainstrumente der Regierung und untersucht das Wahlverfahren im Iran. (mehr...)


09. Juli 2009

Obamas Dilemma: Die Bush-Ära aufarbeiten oder den inneren Frieden sichern?

Mögen seine Gründe innenpolitisch auch nachvollziehbar sein: Barack Obama schadet sich selbst, wenn er auf ein juristisches Nachspiel zu acht Jahren Bush verzichtet. Von Ekkehart Krippendorff. (mehr...)


08. Juli 2009

McNamara: Späte Einsicht eines Warlords

Der einstige US-Verteidigungsminister Robert McNamara ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Sein Name bleibt untrennbar mit dem Vietnam-Krieg verbunden. Von Lutz Herden. (mehr...)