Kirchen und Frieden
01. April 2018
Paul Schobel: "Revolutionieren wir die Welt durch die Liebe"Manch kleiner Junge wird morgen früh große Augen machen: Der Osterhase hat ihm tatsächlich ein Schnellfeuer-Gewehr ins Nest gelegt. Nein - keines von Heckler & Koch, diese Knarren bleiben den Kindersoldaten in Afrika und anderswo vorbehalten, sondern das attraktive Modell "N-Strike Elite Disruptor" von ALDI mit einer Schussweite von 27 Metern. Vertrieben wird die Wunderwaffe unter dem Slogan: "Alles, was Spaß macht..." Also wird am Ostermorgen mit größtem Vergnügen durchgeladen und abgedrückt. So rüsten pädagogisch besonders begnadete Eltern die Kinderzimmer zu Kriegsschauplätzen hoch. Spielerisch können sich die lieben Kleinen - stets mit dem Finger am Abzug - auf diese friedlose und kriegerische Welt einstimmen. Redebeitrag von Paul Schobel beim Ostermarsch Ellwangen am 31. März 2018. (mehr...) 27. März 2018 Ein Mensch des Friedens und der Gewaltfreiheit werdenDas Imperium des Todes ließ Jesus von Nazareth nach der ihm eigenen Ordnung ‚rechtmäßig hinrichten' und sein Grab durch Soldaten versiegeln. Jesus aber missachtete das imperiale Amtssiegel und die Militärwache, verließ das Grab und stiftet seit nunmehr zweitausend Jahren Menschen auf dem ganzen Erdkreis zum Aufstand gegen den Tod an. Zu diesen Menschen zählt auch der der us-amerikanische Priester, Autor und Friedensaktivist John Dear. Aufgrund seines zivilen Ungehorsams wider das "Imperium" todbringender Mächte wurde er mehr als 75 Mal inhaftiert. Von seinen über 30 Buchveröffentlichungen liegen Übersetzungen in zehn Sprachen vor. Mit einem Buchband erschließen Thomas Nauerth (Herausgeber) und Ingrid von Heiseler (Übersetzerin) vor dem diesjährigen Osterfest erstmals eine repräsentative Textauswahl für das deutschsprachige Lesepublikum. (mehr...) 16. März 2018 Leonardo Boff: Dom Pedro Casaldáliga wird 90 Jahre alt: Armut und BefreiungDer Pfarrer, Prophet und Poet Dom Pedro Casaldáliga feiert am 16. Februar 2018 seinen 90. Geburtstag. Wir möchten ihn gern mit einigen Gedanken ehren, die meiner Meinung nach den roten Faden aufzeigen, der sich durch sein Leben als Christ und Bischof zieht: das Verhältnis, das er zu Armut und Befreiung entwickelte. Unter Gefährdung seines eigenen Lebens erlebte und beobachtete er sowohl Armut als auch Befreiung der am meisten Unterdrückten, der Indigenen und der Landleute, die im Bereich von São Felix del Araguaia of Mato Grosso, Brasilien, ihres Landes beraubt wurden. Von Leonardo Boff. (mehr...) 10. März 2018 "Sauerländische Lebenszeugen": Geschichtserinnerung gegen die neue Gefahr von rechts - zugleich Aktivierung des universellen Programms der MenschenwürdeIn der Reihe des regionalen Projekts "Friedenslandschaft Sauerland", das seit Jahren einen Gegenentwurf zum "Heimat"-Gerede der neuen Völkischen anbietet, hat der Theologe und Publizist Peter Bürger (pax christi-Mitglied) zur Passions- und Osterzeit 2018 einen neuen Band vorgelegt: SAUERLÄNDISCHE LEBENSZEUGEN. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Wir dokumentieren nachfolgend in gekürzter Form das Geleitwort von Hans-Josef Vogel. Er war von 1999 bis 2017 Bürgermeister der Stadt Arnsberg und ist seit 2017 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Arnsberg. Mit dem Autor des neuen Buches "Sauerländische Lebenszeugen" verbinden ihn u.a. ein gemeinsames demokratisches Engagement in Jugendjahren und - trotz denkbar unterschiedlicher politischer Biographien - der christlich inspirierte Einsatz für eine offene Gesellschaft. (mehr...) 19. Februar 2018 Ein Prophet wird 90 Jahre!Leider gibt es nicht mehr viele Menschen wie den emeritierten Bischof Pedro Casaldáliga. Vertreter der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, widmet er sein Leben bis heuten den Ärmsten in den hintersten und in Vergessenheit geratenen Ecken dieses Landes. Seit Jahrzehnten unterstützt er die Bauern, Landlosen, Indigenen, all diejenigen die nichts haben. Von Thomas Bauer. (mehr...) 29. Dezember 2017 Helmut Gollwitzer: Das Menschenleben und der Krieg der MenschenAm 29. Dezember 1908 wurde der evangelische Theologe Helmut Gollwitzer geboren. Der im Oktober 1993 im Alter von fast 85 Jahren verstorbene Gollwitzer trat nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 entschieden für die "Bekennende Kirche" ein und war später unter anderem Wegbegleiter der Studentenbewegung wie der sozialen Bewegungen der 70er und 80er Jahre. Seinen Geburtstag nehmen wir zum Anlass, auf der Lebenshaus-Website mit einem weiteren Artikel an ihn zu erinnern. (mehr...) 21. Dezember 2017 Kirchenasyl notwendiger denn je!In einer Stellungnahme vom 20.12.2017 hat das Münsteraner Institut für Theologie und Politik (ITP) angesichts der aktuellen Asylpolitik Kirchengemeinden vor Weihnachten ermutigt, an der Praxis des Kirchenasyls festzuhalten. Hintergrund hierfür ist, dass das Bundesinnenministerium (BMI) und die Innenminister der CDU regierten Länder in den vergangenen Wochen das Kirchenasyl aufgrund der steigenden Zahlen kritisiert hatten. Günther Krings (CDU), Staatssekretär am BMI hatte den Kirchen vorgeworfen, den Schutz vor staatlichem Zugriff zu missbrauchen. Aus diesem Grund sieht die Innenministerkonferenz Gesprächsbedarf und will wie 2015 mit den Kirchen über die Fortsetzung dieser Praxis sprechen. "Wir halten es für unabdingbar, dass die Kirchen bei diesen Gesprächen den staatlichen Behörden offensiv entgegentreten", so Benedikt Kern, Mitarbeiter im Institut für Theologie und Politik und im Ökumenischen Netzwerk Asyl in der Kirche in NRW e.V. (mehr...) 20. Dezember 2017 Renke Brahms: Die Friedensbewegung ist wichtig und notwendigDer Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die Bedeutung und die Notwendigkeit der Friedensbewegung hervorgehoben. Anlass ist die Gründung der ältesten deutschen Friedensorganisation, der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG), vor 125 Jahren. "Damals fanden sich Menschen zusammen, die sich nicht mit der Militarisierung der Gesellschaft und dem Wettrüsten der Staaten abfinden wollten und pazifistischen Ideen eine wichtige Stimme gaben", betont der EKD-Friedensbeauftragte. Dank Persönlichkeiten wie Bertha von Suttner, Ludwig Quidde, Alfred Hermann Fried und Adolf Richter sei die Friedensbewegung durchaus gehört worden, auch wenn sie den Ausbruch des 1. Weltkrieges letztendlich nicht habe verhindern können, so Brahms. (mehr...) 10. Dezember 2017 Leonardo Boff: Die Kraft der Niedrigen und Geringen: die Theologie der BefreiungWie immer fand drei Tage vor dem Weltsozialforum das Forum der Befreiungstheologie statt. Aus allen Kontinenten nahmen mehr als zweitausend Personen, die für diese Art der Theologie arbeiten, an dem Forum teil: aus Südkorea, aus mehreren afrikanischen Ländern, den USA, Europa und aus ganz Lateinamerika. Die Befreiungstheologie erfordert, stets einen Fuß in der Welt der Armut und des Elends zu haben und einen anderen Fuß in der theologischen und pastoralen Reflexion. Ohne diese enge Verbindung verdient eine Befreiungstheologie diesen Namen nicht. Von Leonardo Boff. (mehr...) 12. November 2017 EKD-Friedensbeauftragter: Demokratische Streitkultur wieder stark machenStreiten ist nach Auffassung des Friedensbeauftragten des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Renke Brahms, ein zentrales Element einer demokratischen Kultur. Wichtig sei dabei aber, dass eine demokratische Streitkultur wieder stark gemacht werde. "Streit ist erst einmal nichts Verwerfliches, sondern er hat auch sein Gutes. Erst recht, wenn es uns gelingt, die Sicht unseres Gegenübers nachzuvollziehen. Denn auch im Streiten können wir lernen, die Perspektiven zu wechseln", macht der Theologe dabei klar. (mehr...) |
|