Lateinamerika
13. April 2004
Bolivien: In den Händen eines "Unschuldigen"Antonio Araníbar, einer der Minister der den Vertrag unterzeichnete, welcher der Enron in Bolivien Tür und Tor öffnete, ist wieder in die Politik zurückgekehrt, und zwar in keiner geringeren Funktion als der des Ministers für Bergbau und Kohlenwasserstoffe im Kabinett Mesa. Araníbar, der früher für die Petroindustrie arbeitete, hatte als bolivianischer Minister einen Vertrag unterzeichnet, der Enron in den Besitz von 130 Million Dollar brachte, ohne dafür auch nur einen Dollar einzusetzen. (mehr...) 02. April 2004 Die USA und HaitiAlle, die sich wirklich Sorgen um Haiti machen, werden natürlich verstehen wollen, auf welche Weise es zu der jüngsten Tragödie gekommen ist. Und für diejenigen, die das Privileg hatten, in irgendeiner Weise mit den Menschen dieses gepeinigten Landes in Berührung zu kommen, ist ein solcher Versuch nicht nur natürlich, sondern unvermeidlich. Von Noam Chomsky. (mehr...) 11. März 2004 Religion verursacht Zweifel an paraguayischer Truppenstationierung in den IrakDie Aufforderung, paraguayische Truppen in den Irak zu schicken, bringt die Regierung angesichts des offenen Drucks der Vereinigten Staaten in eine unbequeme Situation. Präsident Nicanor Duarte Frutos zeigt sich unentschlossen. Ein Grund dürfte die Furcht wegen möglicher Todesopfer unter paraguayischen Soldaten in einer immer noch gefährlichen Region sein. Zudem spielt der religiöse Glauben des Präsidenten eine Rolle, welcher dadurch charakterisiert ist, dass er alle Formen der Gewalt und des Waffendienstes ablehnt. (mehr...) 06. März 2004 Kaffee und staatliche Autorität in KolumbienDer Konsum von Kaffee hat in den vergangenen 50 Jahren ernorm zugenommen. Doch während die einen profitierten, mussten die kleinen Kaffeebauern enorme Verluste hinnehmen. Gleichzeitig wird die Umweltzerstörung weiter vorangetrieben. Staaten haben außerdem ihre gesamte Exportindustrie aufgeben müssen, weil multinationale Konzerne die Gebiete nach den günstigsten Bohnen durchpflügten. Kein Staat hat die vernichtenden Auswirkungen dieser Veränderungen deutlicher zu spüren bekommen als Kolumbien. (mehr...) 03. März 2004 Fallen wir nicht auf Washingtons Haiti-Spin hereinDie Haiti-Krise ist ein neues Beispiel für die Unverfrorenheit, mit der die USA kleine, verarmte Länder manipulieren, ohne dass Journalisten die Wahrheit hinterfragen. Die Medien haben in der haitianischen Revolte fast einhellig die Linie vertreten, Präsident Jean-Bertrand Aristide als undemokratischen Führer darzustellen. Seine Wahlsiege hätte er sich "geklaut" und sich kompromisslos geweigert, die Belange der Opposition anzuerkennen. Folge: Aristide müsse sein Amt niederlegen. Das hat er jetzt getan - auf Druck der USA und Frankreichs. Jeffrey Sachs meint, diese Sicht sei absolut verzerrt. (mehr...) 22. Februar 2004 Schlechte Gewohnheiten - Unwürdigkeit, Amnesie, Resignation und Fatalismus bestimmen unser Denken und HandelnSchlechte Gewohnheiten: Angst macht es uns schwer, sie zu ändern; Denkfaulheit macht es uns schwer, uns selbst ohne diese schlechten Gewohnheiten vorzustellen. Was würde aber geschehen, wenn sich die Länder des Südens einfach weigerten, auch nur eine einzige der Auflagen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank umzusetzen, wenigstens solange, bis diese Organisationen beginnen, die gleichen Auflagen gegenüber den Vereinigten Staaten, der größten Schuldnerin auf Erden anzuwenden? Dass die schlechten Gewohnheiten kein Schicksal sind, beweisen immer mehr Länder, die es satt haben, bei der großen universellen Farce, die Rolle von Doof zu spielen. Von Eduardo Galeano. (mehr...) 15. Februar 2004 Die Begnadigung der kolumbianischen Paramilitärs. Offensiven und Umkehrungen nach dem ReferendumDie paramilitärischen Mörder Kolumbiens sind im letzten November auf dramatische Weise im Fernsehen "begnadigt" worden und befinden sich nun mit der Regierung in "Verhandlungen" über ihre "Demobilisierung". In Wirklichkeit be- oder gar verhindern die Erfindungen "Demobilisierung" und "Verhandlungen" die Arbeit - die Morde und Massaker - der von der Armee unterstützten Paramilitärs jedoch nicht. Und der "erfolgreiche" Krieg der Regierung gegen die Guerillas ist eher ein Krieg gegen die eigene Bevölkerung. Die dramatische Geste der paramilitärischen "Demobilisierung" hat auch nicht die mörderische Kampagne gegen die Sozialbewegungen gestoppt. 11. Februar 2004 Das KolonialdepartmentDer Generalsekretär der OAS (Organisation der Amerikanischen Staaten) Cesar Gaviria entschied sich zur Unterzeichnung eines Abkommens mit der kolumbianischen Regierung. Damit wird der "Friedensprozess" Präsident Uribes legitimiert, der bei keiner respektierten internationalen Organisation Unterstützung findet. Die Isolation erklärt sich dadurch, dass Uribes "Friedensprozess"-Leute völlig frei ausgehen lässt, die horrende Verbrechen verübten. So wird die Wahrheit über das, was geschehen ist, nie ans Licht kommen, der Gerechtigkeit wird nicht Genüge getan, und es wird auch keine Opferentschädigung geben. Denkbar, dass die USA eine wichtige Botschaft an ihre restlichen Kolonien in der Hemisphäre senden wollten: Zur Verteidigung unserer Interessen brauchen wir "Frieden" in der Hemisphäre. Kleinigkeiten wie Gerechtigkeit, Wahrheit, Entschädigung spielen da keine Rolle. (mehr...) 07. Januar 2004 Nicht Neokonservatismus - simple RaffgierJames Baker hat um den Erlass der irakischen Auslandsschulden gebeten. Als sie von dieser “noblen Mission” (Bush) hörte, musste Naomi Klein an jene Story denken, die ein im Dezember 2003 ein vom US-Außenministerium freigegebenes Dokument zu Tage förderte. Es enthält den Beweis, dass die USA die mörderische Kampagne der (argentinischen) Generäle wissentlich unterstützten, sowohl finanziell als auch in politischer Hinsicht. Und trotz der unleugbaren Komplizen-Rolle, die sie in der argentinischen Tragödie spielten, lehnen die USA konsequent jeden Versuch ab, die Schulden des Landes (Argentinien) zu canceln. Weshalb also zeigt sich Mr. Bush plötzlich so von seiner besorgten Seite? “Die Zukunft des irakischen Volks sollte nicht durch die enorme Schuldenlast verpfändet werden”. (mehr...) 20. Dezember 2003 Kampf gegen das ungerechte System - Eine andere Welt ist möglichIm September 2003 hat der Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel, bis heute unermüdlicher Kämpfer für Gewaltfreiheit und Menschenrechte, in Dornbirn eine eindrucksvolle Rede gehalten. Darin berichtete er von den Grundlagen und Zusammenhängen dessen, was Gewaltfreiheit, Friede und Beziehung zwischen den Völkern eigentlich bedeuten. Er veranschaulichte, was die gewaltfreien Bewegungen in Lateinamerika zu realisieren versuchen, trotz der Gewalt und trotz aller herrschenden Konflikte. (mehr...) |
|