Lateinamerika
18. September 2004
Gerechtigkeit für Erzbischof RomeroGuatemala-Stadt. Fast 25 Jahre nach der Ermordung von Erzbischof Óskar Romero - der getötet wurde, während er in San Salvador die Messe las -, besteht endlich die Chance auf Gerechtigkeit. Am Freitag steht in einem immens wichtigen Prozeß gegen einen Komplizen beim Romero-Mord der Richterspruch an. Allerdings findet der Prozeß nicht in El Salvador, sondern in einem Federal Court in Kalifornien statt. Von Rigoberta Menchú Tum. (mehr...) 08. September 2004 Gewaltlose mexikanische AbrechnungenDie anhaltende Debatte über die Einwanderung in die Vereinigten Staaten wurde zu einem der zentralen Anliegen der Latino-Bevölkerung in diesem Wahljahr. Aber wie auch schon vergangene Debatten verdrängt sie die schäbige Geschichte von Amerikas Wirtschaftsimperativ, die die öffentliche Politik seit den Zeiten der ursprünglich dreizehn Kolonien bestimmt hat. Hier eine Rede von Baldemar Velasquez - Gründer und Präsident der Landarbeitergewerkschaft Farm Labor Organizing Committee (FLOC) aus dem Mittleren Westen der USA - vom 28. April 2004 in Mexiko City. (mehr...) 27. August 2004 Kolumbiens Pipeline ist bezahlt mit Blut & GeldGewerkschafter sind primäres Ziel der von den USA finanzierten 18th Brigade. ‘Occidental Petroleum’, eine Ölfirma, finanziert die 18th Brigade, eine umstrittene Armee-Brigade. Die 18th Brigade stellt in Arauca den Großteil der Armee. Auch die Regierung der USA finanziert die 18th Brigade - anscheinend läßt es sie kalt, daß die Brigade beschuldigt wird, Verstöße gegen Zivilpersonen zu begehen und mit den Paramilitärs zusammenzuarbeiten. Isabel Hilton beleuchtet einige spezielle Aspekte des Bürgerkriegs in Kolumbien, der nun schon Jahrzehnte andauert. (mehr...) 12. August 2004 Warum Hugo Chávez einem unglaublichen Sieg entgegengehtSehr zum Ärger der venezolanischen Oppositionsgruppen und zur Überraschung jener ausländischen Beobachter, die sich in Caracas versammeln, meint Richard Gott, wird sich Präsident Chávez am 15. August einen unglaublichen Sieg sichern - in dem Referendum das ihn stürzen soll. Als Chavez 1998 erstmalig gewählt wurde, war er ein nahezu unbekannter Obrist - bewaffnet mit kaum mehr als Revolutionsrhetorik und einem moderaten sozialdemokratischen Programm. Inzwischen steht Chávez an der Spitze der heraufdämmernden Opposition gegen eine neoliberale Hegemonie der USA in Lateinamerika. (mehr...) 10. Juni 2004 Reagan, der Schlächter meines VolkesPater Miguel D’Escoto war er Außenminister der Sandinisten-Regierung in Nicaragua. Er meint, der frühere US-Präsident Reagan sei - genau wie Bush heute - besessen vom Dämon des Sendungsbewusstseins gewesen. Für Reagan habe es gegolten, Nicaragua von den Sandinisten zurückzuerobern. Er habe den Krieg der Contras erfunden, installiert, finanziert und geleitet. Er sei der Schlächter des nicaraguanischen Volkes gewesen und verantwortlich für den Tod von etwa 50 000 Nicaraguanern. (mehr...) 01. Juni 2004 Drogen, Waffen und Geld: Die USA in KolumbienKürzlich veröffentlichte das RAND Nationale Verteidigungs- und Forschungsinstitut aus den USA einen Bericht mit dem Titel “Waffenhandel und Kolumbien”. RAND schlussfolgert, dass die US-Militärhilfe ihren Weg in die Hände so genannter “terroristischen” Gruppen finde. Und im Fall der AUC-Paramilitärs wird diese Militärhilfe sogar freiwillig an TerroristInnen ausgehändigt. Von Dan Kovalik. (mehr...) 04. Mai 2004 Schlechte AngewohnheitenEine kleine Geste nationaler Würde löste am Beginn dieses Jahres einen wilden Skandal aus. Brasilien hatte von den Ankommenden aus den USA das gleiche verlangt, was die USA auch von BesucherInnen aus Brasilien verlangt: sich an der Grenze ein Visa ausstellen, ein Photo von sich machen, und seine Fingerabdrücke abnehmen zu lassen. Vielleicht würden diese Dinge von einer anderen Warte betrachtet werden, wenn die Welt nicht so übel abgerichtet wäre. Von Eduardo Galeano. (mehr...) 13. April 2004 Bolivien: In den Händen eines "Unschuldigen"Antonio Araníbar, einer der Minister der den Vertrag unterzeichnete, welcher der Enron in Bolivien Tür und Tor öffnete, ist wieder in die Politik zurückgekehrt, und zwar in keiner geringeren Funktion als der des Ministers für Bergbau und Kohlenwasserstoffe im Kabinett Mesa. Araníbar, der früher für die Petroindustrie arbeitete, hatte als bolivianischer Minister einen Vertrag unterzeichnet, der Enron in den Besitz von 130 Million Dollar brachte, ohne dafür auch nur einen Dollar einzusetzen. (mehr...) 02. April 2004 Die USA und HaitiAlle, die sich wirklich Sorgen um Haiti machen, werden natürlich verstehen wollen, auf welche Weise es zu der jüngsten Tragödie gekommen ist. Und für diejenigen, die das Privileg hatten, in irgendeiner Weise mit den Menschen dieses gepeinigten Landes in Berührung zu kommen, ist ein solcher Versuch nicht nur natürlich, sondern unvermeidlich. Von Noam Chomsky. (mehr...) 11. März 2004 Religion verursacht Zweifel an paraguayischer Truppenstationierung in den IrakDie Aufforderung, paraguayische Truppen in den Irak zu schicken, bringt die Regierung angesichts des offenen Drucks der Vereinigten Staaten in eine unbequeme Situation. Präsident Nicanor Duarte Frutos zeigt sich unentschlossen. Ein Grund dürfte die Furcht wegen möglicher Todesopfer unter paraguayischen Soldaten in einer immer noch gefährlichen Region sein. Zudem spielt der religiöse Glauben des Präsidenten eine Rolle, welcher dadurch charakterisiert ist, dass er alle Formen der Gewalt und des Waffendienstes ablehnt. (mehr...) |
|