Lateinamerika
16. Juni 2012
Das Auswärtige Amt und die Ermordung Elisabeth Käsemanns in Argentinien 1977Der "Fall Käsemann" ist der bekannteste Fall eines deutschen Opfers der argentinischen Militärdiktatur von 1976-83. Bei den Recherchen der "Koalition gegen die Straflosigkeit" ging es nicht nur um die Verantwortung Argentiniens, sondern auch um das Verhalten der deutschen Regierung. Dem Vorwurf, dass die deutsche Regierung nichts oder zu wenig für die Rettung der deutschen und deutschstämmigen Opfer der argentinischen Diktatur getan hat, wurde seitens der Regierung nie gründlich nachgegangen. Versuche der "Koalition", entsprechende Akteneinsicht zu erhalten, stießen auf Ablehnung. Nachdem er nun aufgrund der im Gesetz festgelegten Fristen Akteneinsicht hatte, hat Dieter Maier ein Bild gewonnen, das sich sich in einigen Punkten von bisherigen Einschätzungen der deutschen Haltung unterscheidet. (mehr...) 04. Juni 2012 Land für die Menschen! Gewaltfreie Bewegungen gegen Landraub und MilitarismusIn der Geschichte war der Militarismus immer verbunden mit ungerechter Aneignung von Land und Vertreibung der ansässigen Bevölkerung. Und das geht noch heute so weiter, beispielsweise bei Militäranlagen - riesige Militärbasen, die jetzt gebaut werden, eine Vielzahl von Test- oder Trainingsanlagen - oder bei militärischen Durchführungskräften des globalisierten Phänomens, das bekannt ist als Landraub im Namen von Monokulturen, Biosprit oder Abbau von Bodenschätzen. Für mich haben Kampagnen, die die Bindung an Land mit der Gegnerschaft zu Krieg und Militarismus verbinden, immer einen besonderen Reiz gehabt. Von Howard Clark. (mehr...) 19. Juli 2011 Späte Strafe für Mord an Elisabeth Käsemann und anderenArgentinisches Gericht verurteilte sieben Schergen der Militärdiktatur wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Von Gerhard Dilger. (mehr...) 19. Juli 2011 Späte Genugtuung: Urteil im Fall Elisabeth KäsemannDie 4. Strafkammer des Bundesgerichtes in Buenos Aires hat nach mehr als anderthalbjähriger Hauptverhandlung sein Urteil in der Strafsache El Vesubio gefällt. Héctor Humberto Gamen und Ricardo Néstor Martínez wurden wegen des Mordes und Freiheitsberaubung an der Deutschen Elisabeth Käsemann zu lebenslanger beziehungsweise zwanzig Jahre und sechs Monate Freiheitsstrafe verurteilt. (mehr...) 28. April 2011 Ökumenischer Aufruf zum 1. Mai 2011: "Gedenkt der Heiligsprechung des Märtyrers San Oscar Romero durch die Armen dieser Erde"In einem internationalen Ökumenischen Aufruf "Gedenkt der Heiligsprechung des Märtyrers San Oscar Romero durch die Armen dieser Erde" zum 1. Mai 2011 ermutigen über 350 Persönlichkeiten aus allen Konfessionen die westlichen "Kirchen der Reichen" zur Umkehr und einem christlichen Aufbruch im Sinne Romeros. "Dieses Gedenken soll uns Ermutigung auf dem Weg des Evangeliums sein und zugleich als Umkehrruf in den Kirchen der Reichen gehört werden", heißt es in dem Appell. (mehr...) 19. Januar 2011 "Die Haitianer halten viel aus...", sagt die Schriftstellerin Edwidge DanticatAm ersten Jahrestag des Erdbebens auf Haiti - tè tremble (wörtlich: 'die Erde bebt') spricht Amy Goodmann von Democracy Now! mit Edwidge Danticat - einer amerikanisch-haitianischen Autorin. Frau Danticat ist aus Carrefour/Haiti zugeschaltet. Ihr aktueller Artikel in The New Yorker trägt den Titel 'A Year and a Day' (Ein Jahr und ein Tag). Ihr neues Buch heißt: 'Create Dangerously: The Immigrant Artist at Work'. Eines ihrer Bücher trägt den Titel: 'Krik? Krak!'' (mehr...) 27. Juli 2010 Haiti: 6 Monate nach dem ErdbebenVor sechs Monate starben bei einem verheerenden Erbeben auf Haiti mehr als 230.000 Haitinaner/innen. Rund 100.000 Häuser wurden völlig zerstört sowie Hunderte Schulen und viele andere Gebäude. Die Szenerie der Zerstörung füllte die Bildschirme der ganzen Welt. Nach einem halben Jahr hat sich erstaunlich wenig an dem Anblick geändert. Über die politischen Hindernisse beim Wiederaufbau. Von Yves Engler. (mehr...) 16. Juli 2010 Haitianer auf der Flucht vor den Folgen des Erdbebens - Sechs Monate danachWir waren zu Besuch in Camp Corail. Es ist eines von mehreren hundert Lagern für die Obdachlosen von Haiti. Wir sprachen mit zwei obdachlos gewordenen Haitianern - Romain Arius und Fenel Domercant. Sie sagten uns, dass die Hilfe sehr spärlich tröpfle - für die 1300 Familien im Lager. Man hatte ihnen gesagt, sie würden nur drei Monate in dem Lager verbringen. Die Zeit ist abgelaufen, und noch immer warten sie auf dauerhafte Unterkunft. Von Amy Goodman. (mehr...) 05. April 2010 Die Macht der Hoffnung nie verlierenInterview mit dem Friedensnobelpreisträger von 1980, Adolfo Perez Esquivel (Argentinien), zu seinen Erfahrungen in Lateinamerika mit dem Konzept von Veränderung durch Gewaltfreiheit, seinen Aufenthalt im Gefängnis, die Rolle von Hildegard Goss-Mayr und ihres Mannes Jean Goss für die Sache der Gewaltfreiheit, sowie über die alltägliche, permanente Revolution, mit der Veränderungen herbeigeführt werden können. (mehr...) 26. März 2010 Damit wir mehr als menschlich sein könnenIn Oscar Romero gibt es etwas, das dazu zwingt, ihn als beispielhaften Menschen und Christen lebendig in Erinnerung zu behalten.Von Norbert Arntz. (mehr...) |
|