Lateinamerika
15. Dezember 2016
Leonardo Boff: Wenig bekannte Fakten über Fidel CastroIch möchte einige Punkte benennen und mit denen beginnen, die es mir erlaubten, ein einzigartiges Treffen mit Fidel Castro zu erleben. Der erste ist die Negation des TINA (There Is No Alternative = Es gibt keine Alternative). Das vorherrschende kapitalistische System repräsentiert den Gipfel der menschlichen Gesellschaftssysteme. Fidel Castro zeigte, dass der Sozialismus eine Alternative bieten kann, die sich sehr vom Kapitalismus absetzt, welcher sich zurzeit in einer radikalen Überlebenskrise befindet. Die Rage, in der die USA Kuba und Fidel angriffen, um den kubanischen Sozialismus zu zerstören, hatte den Zweck zu zeigen, dass es keine Alternative zum Kapitalismus geben kann. Ob gut oder schlecht, der Sozialismus ist mit all seinen bekannten Schwächen eine andere Möglichkeit von Gesellschaftsordnung. Von Leonardo Boff. (mehr...) 25. November 2016 Kolumbien: Unterzeichnung des neuen Friedensabkommens erfreulich - doch sie erfolgt inmitten einer Mordwelle gegen MenschenrechtsorganisationenDie von Regierung und FARC-Guerilla für den 24.11. angekündigte Unterzeichnung des überarbeiteten Friedensabkommens in Kolumbien ist ein dringend erwarteter Schritt. kolko - Menschenrechte für Kolumbien e.V. und pax christi begrüßen die Einigung und weisen gleichzeitig auf zahlreiche Attentate und Morde an Aktivist*innen in den vergangenen Tagen hin. (mehr...) 22. Oktober 2016 Leonardo Boff: Zehn mögliche Lehren aus der Amtsenthebung von Präsidentin Dilma RousseffVermutlich ist es noch zu früh, um Lehren aus der fragwürdigen Amtsenthebung zu ziehen, die ein neues Paradigma von Klassenputschen mithilfe des Parlaments eröffnet hat. Diese ersten Lektionen könnten denjenigen nützlich sein, denen an Demokratie gelegen ist und die die Souveränität des Volkes respektieren, welche sich in freien Wahlen ausdrückt, sowie der Arbeiterpartei, PT, und ihren Verbündeten. Diejenigen, die im Besitz von Geld, Macht und Bildung sind und die golpistas (Putschisten) unterstützen, erkennt man an ihrer fehlenden Wertschätzung der Demokratie und ihrer bereitwilligen Ignoranz der frappierenden Ungleichheit innerhalb des brasilianischen Volkes. Von Leonardo Boff. (mehr...) 10. Oktober 2016 Leonardo Boff: Die Putsche von 1964 und 2016: durchgeführt von derselben GesellschaftsklasseDie Staatsstreiche in Brasilien von 1964 und 2016 sind in ihrer Struktur verwandt. Beide wurden durch bestimmte Klassen durchgeführt, und zwar von Geld- und Machthabern: der erste bediente sich des Militärs, der zweite des Parlaments. Die Mittel unterschieden sich, doch die Resultate waren dieselben: Ein Putsch, der die Demokratie vernichtet und die Souveränität des Volkes verletzt. Von Leonardo Boff. (mehr...) 09. Oktober 2016 Kolumbien - Festhalten am FriedenBrot für die Welt und ihre Partnerorganisationen bedauern zutiefst die Ablehnung des langjährig ausgehandelten Friedensvertrages zwischen Regierung und FARC in Kolumbien. Eine äußerst knappe Mehrheit von 50,21 Prozent der kolumbianischen Wahlbevölkerung hat sich am 2. Oktober in einer Volksabstimmung gegen das Friedensabkommen ausgesprochen. Nur 52.000 Stimmen gaben den entscheidenden Ausschlag. Obwohl die Wahlbeteiligung mit 38 Prozent sehr niedrig war, lag die Zustimmungsrate besonders in vom Konflikt betroffenen Gegenden sehr hoch. Die Hoffnungen der Opfer, den gewaltsamen Konflikt nach Jahrzehnten zu beenden, wurden mit dem negativen Ausgang des Referendums enttäuscht. (mehr...) 06. Oktober 2016 Leonardo Boff: Brasiliens traurigster Tag: der parlamentarische PutschUnd es geschah in jenen Tagen, dass angeheuerte Attentäter sich als Senatoren verkleideten, zumindest eine große Anzahl von ihnen, wenn auch nicht alle, und beschlossen, eine ehrenhafte und unbestechliche Frau, die deren Weg zur Staatsmacht blockierte, anzugreifen. Wenn sie erst einmal an der Macht wären, könnten sie tun, was sie schon immer getan hatten: die öffentlichen Güter zu ihrer eigenen Bereicherung nutzen, dem Arm des Gesetzes entkommen und wie immer weiterhin ihre privilegierte Situation auf Kosten des Volkes genießen, das sie ausschließen und an den Rand drängen wollen, quasi Sklaven als nützliche Reservistenarmee, zu ihren Diensten. Von Leonardo Boff. (mehr...) 06. Oktober 2016 Leonardo Boff: Amtsenthebung einer unschuldigen Präsidentin: Korruption und KorrupteDie Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff wird durch ein Sondergericht für einen Nationalkongress durchgeführt, dessen Mitglieder zu 60 % wegen krimineller Handlungen angeklagt sind. Dem Senat, der über sie urteilt, fehlt es an moralischer Autorität: Mehr als die Hälfte seiner Mitglieder, nämlich 49 Senatoren, werden unterschiedliche Verbrechen zur Last gelegt. Und nicht ein einziges Verbrechen konnte Präsidentin Rousseff nachgewiesen werden. Aus diesem Grund wurden weitere Ausreden erfunden, wie "das Gesamtwerk", das dem widerspricht, was die Kammer hervorbrachte: lediglich wenige Maßnahmen der Regierung aus dem Jahr 2015. Von Leonardo Boff. (mehr...) 02. Oktober 2016 Kolumbien: Historischer Friedensschluss mit FragezeichenÜber 50 Jahre lang dauerte der bewaffnete Konflikt zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC-Guerilla. Nun haben beide Parteien in Cartagena ein historisches Friedensabkommen unterzeichnet. Die Nachhaltigkeit dieses Erfolgs wird davon abhängen, ob es der Regierung gelingt, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung für die Millionen von Opfern des jahrzehntelangen Konflikts zu schaffen. (mehr...) 14. September 2016 Leonardo Boff: Die Amtsenthebung einer würdevollen und unschuldigen Präsidentin durch ein mental und finanziell korruptes PackEs war einmal eine Nation, die groß war in Bezug auf ihr Territorium und ihre fröhliche Bevölkerung, welche jedoch ungerecht behandelt wurde. Das Volk litt Not vor allem in den großen Peripherien der Städte und im tiefen Landesinneren. Jahrhundertelang wurde es von einer kleinen reichen Elite regiert, der das Geschick der Armen nie am Herzen lag. Wie ein Historiker, ein Mulatte, es ausdrückte, war das Volk sozial "wieder und wieder kastriert; wieder und wieder am Ausbluten". Doch allmählich begannen sich die Armen Brasiliens zu organisieren. Von Leonardo Boff. (mehr...) 14. September 2016 Leonardo Boff: Gelegentlich proben die Superreichen einen StaatsstreichDie brasilianische Plutokratie (laut der IPEA sind dies 71.440 Multimillionäre) hat wenig Phantasie. Sie bedient sich derselben Methoden, derselben Sprache, derselben pharisäischen Zuflucht zum Moralismus und zur Bekämpfung der Korruption, um ihre eigene Korruption zu verbergen und einen Coup gegen die Demokratie zu landen, mit dem Ziel, ihre Privilegien zu schützen. Jedes Mal, wenn eine Demokratie auftrat, die sich für soziale Fragen öffnet, erfüllt dies die Oberen Zehntausend mit Angst. Sie bündeln dann Kräfte, die den politischen Sektor einschließt, die Staatsanwaltschaft, die Bundespolizei und vor allem die konservative und reaktionäre Presse wie im Fall des Konglomerats O Globo. Das Gleiche geschah bei Getulio Vargas, Joao (Jango) Goulart und nun mit Lula da Silva und mit Dilma Rousseff. Von Leonardo Boff. (mehr...) |
|