Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Asien - Ozeanien

17. November 2014

Arundhati Roys Angriff trifft den Falschen!

In ihrem "Stern"-Interview vom 25.9.2014 übte die indische Schriftstellerin Arundhati Roy scharfe Kritik an der charismatischen Person des gewaltfreien Widerstands in Indien, M.K. Gandhi (1869-1948). Die Diskussion ist vor dem Hintergrund der neuen hindu-nationalistischen Regierung in Indien bedeutsam, aber auch angesichts der derzeitigen unausgesetzten Kriegspropaganda weltweit, zu der Gandhi noch immer einen realitätserprobten Gegenpol darstellt. Lou Marin entgegnet Arundhati Roys Kritik an Gandhis Positionen zum Kastensystem im "Stern"-Interview. (mehr...)


19. Oktober 2014

Indienreise: Auf der Suche nach Gandhis Vermächtnis

Theodor Ebert hat 1997 zwei Reisen nach Indien unternommen. Wie in der Überschrift zum Ausdruck gebracht, war er auf der Suche nach dem Vermächtnis von Mohandas K. Gandhi unterwegs. Er hat seine Erlebnisse, Eindrücke und Gedanken in einem Tagebuch festgehalten, das er jetzt dankenswerter Weise zur Veröffentlichung auf der Lebenshaus-Website zur Verfügung gestellt hat. Nachfolgend veröffentlichen wir zunächst Theodor Eberts Vorbemerkung zur digitalen Edition des Tagesbuchs seiner Indienreise, dessen vollständige Version heruntergeladen werden kann. (mehr...)


12. Oktober 2014

Nordkorea: Ein rätselhafter Diktator

In Pjöngjang feiert die Partei Geburtstag - und der Diktator taucht nicht auf. Vielleicht ist Kim Jong Un krank. Oder untergetaucht. Auch ein Putsch gegen ihn erscheint möglich. Eine Spurensuche. Von Karl Grobe. (mehr...)


18. August 2014

Die Kriegsverbrechen mit Atomwaffen

"Über das Pro und Contra von Hiroshima lässt sich streiten", sagte einmal Telford Taylor, der Chefankläger von Nürnberg, "aber ich habe nie eine plausible Rechtfertigung für Nagasaki gehört" - das er als ein Kriegsverbrechen einstufte. Der Romanautor Kurt Vonnegut - der den Feuersturm von Dresden selbst erlebt und in Slaughterhouse Five (Schlachthof Fünf) beschrieben hat - sagte: "Die rassistischste, niederträchtigste Tat nach der Versklavung von Menschen, die dieses Land begangen hat, war die Bombardierung von Nagasaki." Von John LaForge. (mehr...)


09. August 2014

Ein Arzt aus Tokio, der in den Westen Japans umgezogen ist, drängt seine Kollegen, sich um Strahlenschutz zu kümmern

Der japanische Arzt Dr. Shigeru Mita, der kürzlich in die Stadt Okayama (östlich von Hiroshima) in der Präfektur Okayama umgezogen ist, um dort eine neue Klinik zu eröffnen, hat in einem Rundbrief, der von der Vereinigung der Ärzte in Kodaira, einer Stadt in der Präfektur Tokio, verbreitet wird, einen kurzen Aufsatz veröffentlicht. Darin warnt Dr. Shigeru Mita vor zunehmenden Strahlenschäden in Tokio und rät zur Räumung der japanischen Hauptstadt. (mehr...)


07. August 2014

Hiroshima, Nagasaki und Fukushima: Der Mahnruf des missachteten Gewissens

Vor 69 Jahren warfen US-Soldaten erstmals in der Menschheitsgeschichte eine Atombombe. Ihr Ziel am 6. August, morgens um 8.15 Uhr, war die südjapanische Stadt Hiroshima. Nur drei Tage später fiel die zweite Atombombe auf Nagasaki. Am 6. August 1945 starben in Hiroshima 140.000 Menschen und kurz danach in Nagasaki 73.000. Bis zum Jahr 2014 sind jedoch noch einmal mehr als doppelt soviele Menschen an den Spätfolgen nuklearer Verstrahlung gestorben - insgesamt über 400.000. Und das Sterben geht bis heute weiter - noch 69 Jahre nach den Atombomben. Hiroshima und Nagasaki bleiben 69 Jahre nach den ersten Atombomben-Abwürfen in der Geschichte der Menschheit ein Mahnruf des missachteten Gewissens. Von Franz Alt. (mehr...)


10. Juni 2014

Hundert Jahre Erster Weltkrieg - Der globale Süden zwischen den Fronten

Der Erste Weltkrieg wurde auch im globalen Süden ausgefochten. Millionen Soldaten aus den Kolonien nahmen an den Kämpfen des Ersten Weltkriegs teil und zahlreiche Kriegsschauplätze lagen außerhalb Europas. Doch selbst nach hundert Jahren ist die Erinnerung an diesen Krieg fast ausschließlich eine europäische. Dabei hatte der Krieg von 1914 bis 1918 Auswirkungen im gesamten globalen Süden und zu einer Neuausrichtung der Welt beigetragen. Von Stefan Rinke. (mehr...)


04. Juni 2014

Maidan und Tiananmen: Gescheiterte Revolutionen

Zwischen den Protestbewegungen um den Kiewer Maidan und den Pekinger Tiananmen liegen 25 Jahre - trotzdem gibt es Parallelen. Aber mehr als damals in Peking fehlte jetzt in Kiew das Bewusstsein gemeinsamer Ziele. Von Karl Grobe. (mehr...)


16. Mai 2014

Kohlekraft: Sicherheit lohnt sich nicht

Vor allem nicht staatliche chinesische Firmen investieren kaum in Technik und Schutz ihrer Beschäftigten. Der Bergbau in China kostet Menschenleben, unverhältnismäßig mehr als in allen anderen Ländern. Von Karl Grobe. (mehr...)


01. April 2014

Korea: Schießerei im Gelben Meer

Nord- und Südkorea finden einen neuen Vorwand, um sich gegenseitig zu beschießen. Verletzt wurde offenbar niemand, trotzdem ist Chinas Regierung alarmiert. Von Karl Grobe. (mehr...)