Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Friedensarbeit

25. Mai 2007

Elisabeth Käsemann: Vor 30 Jahren von argentinischen Militärs ermordet

Am 24. Mai 1977 wurde Elisabeth Käsemann in Argentinien von Militärs ermordet. Am 7. März 1977 war die 30jährige Deutsche verhaftet und in ein Folterzentrum gebracht worden. In der Nacht vom 23. auf den 24 Mai 1977 wurde sie gemeinsam mit anderen Häftlingen "zur Verlegung" gerufen. "Verlegung", das war den Gefangenen bewusst, war das Todesurteil. Kurz darauf wurde Elisabeth Käsemann hingerichtet. Von Michael Schmid. (mehr...)


21. Mai 2007

Diese Minute und dann die nächste...

Diese Minute zählt und die nächste. Daran sollten wir denken, wenn wir uns langweilen oder müde sind vom Kampf gegen die Tyrannei und die Ungerechtigkeit. In diesen Augenblicken sollten wir an Haifa denken, die über über die Tyrannei und Ungerechtigkeit schrieb, die so typisch ist für den Alltag im Irak,  und ihren Alltagskampf, an ihre Angst um ihre Kinder, an ihre Verzweiflung. Trotz allem hat sie uns den Gruß "Liebe und Frieden" geschickt. Daran sollten wir denken und an June Jordans Worte: "Jetzt ist die einzige Zeit, die uns zur Verfügung steht!" Von Laurie Hasbrook. (mehr...)


01. Mai 2007

Vorrangig oder ausschließlich - Zehn Thesen zum Gewaltverzicht

Ein Beitrag des Versöhnungsbundes zur Diskussion um deutsche militärische und zivile Einsätze im Ausland. Von Ullrich Hahn. (mehr...)


15. April 2007

Gewaltfreie Aufstände gegen autoritäre Regime

Bei einem Vortrag zum 20jährigen Jubiläum des Braunschweiger Friedenszentrums berichtete Theodor Ebert von neuen Erfahrungen mit gewaltfreien Aufständen gegen autoritäre Regime und von einer Fachkonferenz zum Thema "Ziviler Widerstand in einer Welt der Machtpolitik" in Oxford. (mehr...)


04. April 2007

39. Todestag von Martin Luther King

Vor genau 39 Jahren, am 4. April 1968, wurde Martin Luther King ermordet. Als er am Abend auf dem Balkon des Lorraine Motel in Memphis, Tennesse, stand, wurde er mit einem gezielten Schuss niedergestreckt. Wenig später starb er in einem Hospital. Er war gerade einmal 39 Jahre alt geworden, als er ermordet wurde. Viele seiner Gedanken sind heute noch sehr aktuell. Und sein Einsatz für die Gewaltfreiheit birgt einen Schatz, den es weiter zu heben gilt. Von Michael Schmid.
(mehr...)


24. März 2007

Friedens Road-Map für türkisch-kurdischen Konflikt

Die türkische Armee hat alle Vorbereitungen für die erneute Eskalation der Gewalt getroffen. Zusätzlich wurden Zehntausende neue Kräfte in der Grenzregion zu Irakisch-Kurdistan in Stellung gebracht. Bevor sich der Konflikt erneut militärisch zuspitzt, soll sich Deutschland als EU Präsidentschaft dringend für eine friedliche Lösung des Konflikts einsetzen. Das ist durchaus möglich. Detaillierte Schritte dazu schlägt das "Monitoring-Projekt für Zivile Konfliktbearbeitung und Kriegsprävention" in seinem jetzt erscheinenden zweiten Dossier - nach dem Dossier zum Iran - vor. (mehr...)


19. März 2007

An Amerikas pazifischer Nordwestküste konfrontieren Menschen die Kriegsmaschinerie

Beim Thema radikale politische Aktion denkt man normalerweise an Städte wie San Francisco, Chicago oder New York. Der amerikanische Süden und Nordwesten springen einem nicht automatisch ins Auge. Dabei verfügen die Apfel- und Waldgärten des amerikanischen Nordwestens - wo die Bäume in Reih und Glied stehen -, über ein reiches Erbe an radikalem Arbeiterprotest. Von Ron Jacobs. (mehr...)


14. März 2007

Martin Luther King am Checkpoint

Hebron. Was ist notwendig, um einen israelischen Checkpoint im Westjordanland, mit seinen mehr oder weniger motivierten SoldatInnen, in einen Ort der Bildung umzuwandeln? Kürzlich wurde diese Frage beim Tel Rumeida-Checkpoint in Hebron geklärt: Ein paar Stühle, eine Menge friedlich gesinnter Menschen und jemand, der oder die bereit ist, über ein interessantes und anregendes Thema zu referieren. Es gab ein "Teach-in" zu den Themen Bürgerrechtsbewegung, Martin Luther King und Gewaltfreiheit. Von Sebastian U. Kalicha. (mehr...)


21. Februar 2007

20 Jahre Archiv Aktiv e.V. für gewaltfreie Bewegungen

Seit 1987 sammelt das "Archiv Aktiv" in Hamburg Quellen zur Geschichte, Theorie und Praxis gewaltfreier Aktionen. Am 4. Februar 2007 feierten Mitglieder und Unterstützer in Hamburg dieses Jubiläum. Als Gastredner berichtete René Leudesdorff von der Besetzung des von den Briten militärisch genutzten Helgolands im Dezember 1950. Dies war eine der ersten gewaltfreien Aktionen nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland. (mehr...)


13. Februar 2007

Verfahren gegen Ehren Watada (vorläufig) gescheitert. Ist dies der Initialfunke für ein Ende des Krieges?

Ein Militärrichter in Fort Lewis/Washington hat entschieden, das Militärgerichtsverfahren gegen Leutnant Ehren Watada beinhalte Verfahrensfehler. Watada ist der erste aktive Offizier, der aufgrund seiner Weigerung, in den Irak zu ziehen, vor Gericht stand. Mit einem neuen Verfahren dürfte kaum vor Sommer 2007 zu rechnen sein, falls es überhaupt zustande kommt. Das Scheitern des Verfahrens ist ein großer Sieg für Watada, für Militärdienstverweigerer und die Zivilbewegung gegen US-Kriegsverbrechen im Irak. Von Jeremy Brecher und Brendan Smith. (mehr...)